Hallo,
seit dem Wochende steht mein RS TDI beim Händler, da das Auto nach einer sehr zügigen und langen Autobahnfahrt ein Bechleunigungsruckeln übelster Form zeigt. Der Fehler ist best 30 mal aufgetreten ist aber nicht abgespeichert. Nachdem der Fehler heute vom Händler und mir nicht reproduzierbar war, bin ich mit dem Auto wieder auf die Autobahn und siehe da nach einer 20km Volllastfahrt macht der Motor wieder das gleiche. Also wieder zum Händler - Fehler weg und nicht abgespeichert . Dieses Ruckeln ist im 3, 4 sowie 5 Gang reproduzierbar. Es taucht bei mehreren Drehzahlenauf, wenn ich von einer gleichmäßigen Geschwindigkeit und ca. 2000U/min stark Beschleunige, und fühlt sich an, als würde der Turboladerdruck kurzzeitig komplett weg sein bzw. der Motor keinen oder nur wenig Sprit bekommen und dann wieder anziehen. Die Leistung des Motors (7700km) ist normal und die Höchsgeschwindigkeit (223 bis 232 laut Navi) erreicht er auch noch.
Hat jemand schon mal den gleichen oder einen ähnlichen Fehler gehabt und oder eine Ahnung/Vermutung was der Fehler sein kann.
Danke Tobias
seit 01.2008 Octavia 2 V/RS TDI Combi, silber, sunset, var. Ladeboden, Reling, GRA, Boardingspots, Trennnetz, KW Street Comfort
Hättest Du einen VEP-TDI mit MKB ASV hätte ich auf Mengenregler in der Pumpe getippt. Bei dem jetzigen System hatte ich von ähnlichen Problemen aber noch nix gehört.
SAD vermutet, dass das Ruckeln mit der Partikelfilterreinigung zusammenhängt und möchte gerne ein Softwareupdate aufspielen. Ich glaube aber mein Auto so gut zu kennen, dass sich das Auto während den massiven Ruckelns nicht in der Reinigungsphase befindet. Neue Anfrage an Skoda läuft - bin mal gespannt, ob die den Fehler finden. Ich tippe auf ein defektes Steuergerät - mal sehen, ob ich recht behalte.
Will das das Auto wieder läuft, bin sonst hoch zufrieden mit meinem RS.
Zuletzt geändert von GTO am 20. April 2008 15:48, insgesamt 1-mal geändert.
seit 01.2008 Octavia 2 V/RS TDI Combi, silber, sunset, var. Ladeboden, Reling, GRA, Boardingspots, Trennnetz, KW Street Comfort
Das von Dir beschreibene Problem kenn ich nur zu gut, allerdings von meinem Leon1P ebenfalls der 2.0 TDI. Das ist echt eine Krankheit von diesen Motoren.
Seit dem ich das Auto habe, habe ich das gleiche Problem. Bloß bei mir kommt dann noch hinzu, dass er so gut wie kein Gas mehr annimmt und das vom Gang und Drehzal unabhängig. Tritt man aufs Gas kommt so gut wie nichts und er ist am rucken und bocken.
Mein Seat Händler sagte mir damals auch, dass es am DPF liegen soll, aber nach einer Probefahrt wo es dann auch wieder auftrat, war er wie du anderer Meinung.
Bei mir hat man dann beim ersten mal irgendwelche Druckschläuche vom Turbo getauscht. Danach war erstmal ruhe, aber nach 2 Monaten ging es wieder los also hat man den LMM getauscht und seit dem hab ich erstmal ruhe gehabt, bis Anfang des Jahres, da ging es wieder los. Diagnose: LMM, getauscht,alles wieder ok.
Ich vermute mal, dass es bei die auch am LMM liegen wird, weil die Technick ist ja gleich. Egal ob Skoda oder Seat ^^
Zuletzt geändert von delerium2k am 28. April 2008 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
O³ RSV/RS2.0TSILimo Candy-White <-- für den Alltag
VW POLO RWRC 2.0 TSI Stage-2 ca. 300PS 400NM <-- für den Spaß
Wagner LLK - Bull-X Downpipe (200 Zellen Metall-Kat) - MSG-Anpassung
Er meint vermutlich einfach die, wie auf Navis üblich, angegebene GPS-Geschwindigkeit. Ich würde mich wundern, wenn das Columbus die nicht standardmäßig anzeigen würde. Für mich gesprochen ist die GPS-Geschwindigkeit der Grund, warum ich das Navi immer laufen habe, auch wenn ich es zur Zielführung gar nicht brauche.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Smart EQ 42
Jopi hat geschrieben:Er meint vermutlich einfach die, wie auf Navis üblich, angegebene GPS-Geschwindigkeit. Ich würde mich wundern, wenn das Columbus die nicht standardmäßig anzeigen würde. Für mich gesprochen ist die GPS-Geschwindigkeit der Grund, warum ich das Navi immer laufen habe, auch wenn ich es zur Zielführung gar nicht brauche.
Aber wie stellt man es ein das man die Geschwindgkeit sieht?
Ich lasse es im übrigen auch immer mitlaufen, da die Karte so schön ist .
@delerium2k
Danke für die Antwort - es gibt also Hoffnung. Wenn wirklich der LMM defekt sein sollte, könnte das vielleicht auch erklären, warum mein RS manchmal spürbar besser beschleunigt!
Die wirkliche Geschwindigkeit lasse ich mir per TomTom anzeigen. Das orig Navi war mir zu teuer, dafür, dass ich das nur 8-10mal im Jahr brauche.
Grüße Tobias
seit 01.2008 Octavia 2 V/RS TDI Combi, silber, sunset, var. Ladeboden, Reling, GRA, Boardingspots, Trennnetz, KW Street Comfort