Wasserverlust! Zylinderkopfdichtung defekt?

Zur Technik des Octavia II
Crossbaer
Regelmäßiger
Beiträge: 117
Registriert: 17. Februar 2005 13:04

Wasserverlust! Zylinderkopfdichtung defekt?

Beitrag von Crossbaer »

Moin zusammen,
gestern ging während einer Autobahnfahrt die Warnlampe Kühlmittel auffüllen an. Habe dann festgestellt, dass tatsächlich etwas fehlte. Nach öffnen der Haube roch ich auch sofort Glykol. Nun ist meine Sorge dass die Kopfdichtung defekt sein könnte. Das Öl sieht aber normal aus, und auch zu heiß wird er nicht. Läuft einwandfrei. Hat einer ähnliche Erfahrungen gemacht??

Der Wagen hat 60.000 runter und ist 2 1/2 Jahre alt, also aus der Garantie. Kann man hier Kulanz erwarten, falls es die Kopfdichtung sein sollte??

Gruß
Dirk
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15133
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasserverlust! Zylinderkopfdichtung defekt?

Beitrag von insideR »

Wieviel fehlte?
Vllt 50% Kulanz, wenn Insp nach Vorgabe.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Sashgermany
Alteingesessener
Beiträge: 402
Registriert: 16. November 2004 22:10

Re: Wasserverlust! Zylinderkopfdichtung defekt?

Beitrag von Sashgermany »

gleiches Problem habe och wohl auch! Ewig nichts kontroliert und dann Warnleuchte. Aufgefüllt und Kühlsystem abgedrückt! Dabei minimalen Druckverlust festgestellt. Jetzt hab ichs im Auge,denn der verlust ist echt minimal.Kann mich aber erinnern das bei der letzten Insp.(ca20000tkm) her auch Kühlmittel aufgefüllt wurde und ich noch nachgefragt habe ob das so ok ist...

Der Mittlerweil für mich :motz: meinte alles ok.

Wieder ein Grund dieses Sch....haus zu meiden

Gruss
O²Combi Elegance 2.0TDI DSG in Island Grün

http://www.ofmagicstars.de/assets/images/pabst.jpg
Benutzeravatar
hennetdi
Alteingesessener
Beiträge: 470
Registriert: 21. April 2007 18:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI CR
Kilometerstand: 59000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wasserverlust! Zylinderkopfdichtung defekt?

Beitrag von hennetdi »

Also ich hatte das Problem auch bis vor ein paar Tagen. Alle 8-9 Tage nen haben Liter Kühlwasser nachfüllen. Man hat nichts gesehen und es war am Motor auch nichts festzustellen. Nun hat man das System abgedrückt und es war ein Marderbiss ( Nur ein winziges Loch) in einer Nebenleitung unter dem Luftansaugrohr hinter dem Luftfilterkasten. Es ist immer nur rausgelaufen wenn der Motor Temperatur hatte und das System unter Druck stand (höhere Motordrehzahl z.B.).

War ärgerlich weil das Teil nur 13€ gekostet hat, aber der Aus- und Einbau mit ca. 1 Stunde (man kommt an die Klemmschellen sehr bescheiden ran) zu Buche schlägt.
Ich hatte auch erst vermutet es sei die Kopfdichtung, da ich ein paar Wochen zuvor beim Chiptuning war.
Aber zum Glück war es nur ein Marderbiss. (Ist mir in 2 Jahren auf demselben Parkplatz allerdings auch noch nie passiert).
Evtl. sollte der :D da mal ansetzen. Es ist definitiv ein Schaden der schwer zu finden ist!
Und wenns schon danach riecht, dann muß es auf den Motorblock getropft sein.



MFG
Octavia 1Z RSABT TDI CR DPF DSG, Combi mit Schiebedach und was man sonst noch so bekommen :-)
Benutzeravatar
duke
Alteingesessener
Beiträge: 484
Registriert: 8. November 2004 19:02
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 2.0 TDI 16V 140PS
Kilometerstand: 0

Re: Wasserverlust! Zylinderkopfdichtung defekt?

Beitrag von duke »

servus,

bei mir war es die zylinderkopfdichtung. bj 04 und auch ca 60 tsd kilometer. trotz inspektionsnachweise wurde die kulanz abgelehnt :motz: :motz: , hab zum glück die anschlussgarantie und die geift dann. aber die kosten hast du auf jeden fall :-? .
Octavia II - 2.0 TDI - Elegance, Tiefseeblau, EZ: 11/04

http://www.gartenpflege-frankfurt.de Der Fachbetrieb rund um den Garten im Rhein - Main - Gebiet.
sierrabravo
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 29. November 2009 17:13
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Octavia II Haarriss im Zylinderkopf / Zylinderkopfdichtung

Beitrag von sierrabravo »

Hallo Forum,

ich habe über die Suchfunktion bereits die verschiedensten Antworten zu meinen Fragen gefunden, komme aber nicht so ganz klar mit den Antworten und würde daher an dieser Stelle gerne einmal detaillierte Fragen stellen.

1. Fahrzeug:
Octavia 2, EZ 9/2006, 72000km, Ambiente, Klimaanlage
2.0 TDI 103kW, 140 PS (ich glaube das ist der 16V)

2. Symptome
Schleichender Kühlwasserverbrauch (Warmer Zustand, max-min innerhalb 2500km, bei min nachgefüllt)
Leicht braunliches Kühlwasser mit minimalem Ölfilm.

3. Symptome, die er nicht hat:
Keine Ablagerungen unter dem Öldeckel, oder Blasen am Ölstab
Kein Leistungsverlust
Kein weißer Rauch und schlechtes Anspringen
Kein nenennswerter Ölverbrauch (1l auf 12000km)

4. Fahrweise
Ca 4000km im Monat, Autobahn, Arbeitsweg 15km einfach

5. Bereits unternommen:
- Werkstattbesuch. Resultat: Kühlsystem dicht, keine Ablagerungen. Empfehlung: beobachten.

6. Ursache (und da brauche ich eure Hilfe)
- Ist mein Modell der, der bekannt ist für Haarrisse und defekte Zylinderköpfe, oder war das der Vorgänger?
- Kann die leichte Verfärbing mit Ölfilm auch einfach ne Verunreinigung sein, oder ist das im Zusammenhang mit dem schleichenden Verlust des Kühlwassers zwangsläufig ZK oder ZKD?
- Müssten die Symtomer die er nicht hat zwangläufig aufteten, wenn es der besagte Defekt wäre?
- Was riskiere ich, wenn ich ersteinmal so weiterfahre und immer mal wieder ein paar ml Kühlflüssigkeit nachgieße?

Hoffe auf Hilfe, vielleicht ist ja ein erfahrener Mechaniker untere euch.

Sebastian
serdarg
Alteingesessener
Beiträge: 542
Registriert: 7. Oktober 2006 22:53

Re: Octavia II Haarriss im Zylinderkopf / Zylinderkopfdichtung

Beitrag von serdarg »

Beim BKD (2,0tdi, 16V ohne DPF) ist das wohl die häufigste Krankheit....jedenfalls hört man oft davon. Ich habe mit meinem BKD ja schon einiges Defekt gehabt im Motorraum, bis jetzt aber gottseidank noch keine Risse im ZK.

Dass der Ausgleichsbehälter braun und ölig ist, und du auch Kühlmittelverlust hast ist kein gutes Zeichen. Dass es aber keine Ablagerungen im Öldeckel gibt, verstehe ich nicht. Wenn sich die Flüssigkeiten vermischen, muss es auch umgekehrt in den Brennraum kommen, bzw. irgendwo verloren gehen.
Kann dann sein, dass es nur minimal undicht ist, und sich mit dem Motoröl vermengt....weshalb du ja auch keinen großartigen Ölverbrauch hast.
Mein BKD braucht ca. alle 3500-4000 km einen Liter....im Schnitt sollte er aber so alle 6-7tsd einen benötigen. Daher denke ich mal dass dein Motoröl ganz leicht mit Kühlmittel gestreckt wird, und du deshalb nichtsoviel brauchst.

Zapf mal ein Liter Öl ab, wiege es, erhitze es auf 100°, und schau ob was verloren gegangen ist. Wenn ja, war das Wasser drin, und ist verkocht :D
(Ist zwar keine professionelle Lösung, aber ist mir so auf Dummheit mal eingefallen :D)
octavia edition100,2.0tdi
Benutzeravatar
aquaduct
Regelmäßiger
Beiträge: 118
Registriert: 20. September 2009 17:49
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 2.0 AZJ 85 kW
Kilometerstand: 53000
Spritmonitor-ID: 407856

Re: Octavia II Haarriss im Zylinderkopf / Zylinderkopfdichtung

Beitrag von aquaduct »

Guten Abend,

nach meinen Informationen sollten Zylinderkopftrisse beim 16 V (BKD) 2.0 TDI öfters bei den Baujahren 2004-2005 vorkommen, weil angeblich die Zylinderköpfe Materialfehler aufweisen (angeblich nur ZK aus Produktionsstätte Ungarn).

Habe selber einen 2.0 TDI BKD Thread eröffnet, für allgemeinen Meinungsaustausch.
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... sorgenkind

Ab Ende 2005 sollten angeblich neue ZK verbaut worden sein.., evtl. hat jemand nähere Informationen.
Evtl. wurden diese zuerst bei VW-Audi eingebaut, und Skoda durfte noch ältere ZK mit Materialfehler einbauen (meine Vermutung).

Mit freundlichen Grüßen
aquaduct
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Octavia II Haarriss im Zylinderkopf / Zylinderkopfdichtung

Beitrag von Klinke »

sierrabravo hat geschrieben:ich habe über die Suchfunktion bereits die verschiedensten Antworten zu meinen Fragen gefunden, komme aber nicht so ganz klar mit den Antworten und würde daher an dieser Stelle gerne einmal detaillierte Fragen stellen.
Was spricht dagegen, dass du deine Fragen in einen der bestehenden Threads stellst?

Aber ich hab jetzt auch keinen passenden Thread gefunden. Daher bleibt dieser hier bestehen.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
ansich
Regelmäßiger
Beiträge: 129
Registriert: 1. Februar 2009 17:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI RS
Spritmonitor-ID: 0

Re: Octavia II Haarriss im Zylinderkopf / Zylinderkopfdichtung

Beitrag von ansich »

Hallo,

ich habe im Internet (anderes Forum) die Information gefunden, dass die neuen Zylinderköpfe ab einer bestimmten Motornummer in die Serienproduktion eingeflossen sind.

Motorenwerk Salzgitter (Kennziffer 17) ab:
BKD 402 570
Motorenwerk Györ (Kennziffer 26) ab:
BKD 178 692

Mein Motor hat die Motornummer BKD 648 065 vom 30.09.05. Ich kann allerdings auf keinem Typenschild eine Angabe zum Motorenwerk finden. Kann ich davon ausgehen, dass mein Motor definitiv aus Györ kommt? Dann müsste ich ja definitiv schon den geänderten Zylinderkopf haben.
Da das ganze anhand der Motorennummer festgemacht wird, kann ich mir auch nicht vorstellen, dass der geänderte Zylinderkopf bei den verschiedenen Marken der Gruppe zu unterschiedlichen Zeiten eingeführt worden ist.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“