Seite 1 von 1

Technische Daten zu den orig. Boxen des RS Bj 07

Verfasst: 20. Mai 2008 20:19
von DaniX
Hi zusammen,

hätte gerne gewusst ob mir jemand die technischen Daten der verbauten Boxen (normale Version mit 8 Boxen) nennen kann, also hoch- sowie mitteltöner. Habe ein Nexus drinnen, ich finde persönlich, sofern man den bass etc aufdreht und einigermaßen basshaltige Musik spielt, kratzen die boxen und geben die Musik nicht schön wieder.

Möchte mich deshalb nach guten Alternativen umsehen, evlt. sollte dazu ein kleiner Verstärker mit.. hat da evtl jemand paar empfehlungen zwecks Boxen und Amp?

Grüße
der Dani

Re: Technische Daten zu den orig. Boxen des RS Bj 07

Verfasst: 21. Mai 2008 22:20
von Sealord511
Moin...
Steh vor ner ähnlichen Situation (siehe anderer Thread). Nur das es bei mir das Stream ist.

Ein Car-Audio Spezialist der mir empfohlen wurde sagte das man mit dem Austausch der Original Lautsprecher schonmal was bewirken kann. Er hatte mir da ein Set für vorne (2 Tief/Mitteltöner, 2 Hochtöner und 2 Frequenzweichen) für ca. 150€ angeboten. Marke weiss ich leider nicht. Er meinte man kann erstmal vorne anfagen, dann später auch hinten die LS tauschen und dann irgendwann ne Endstufe dazu wenn man noch nicht zufrieden ist.
Ich persönlich bin da nicht so verwöhnt, daher reicht mir wohl erstmal nur der Austausch der LS. Mal schauen wie es danach klingt.
Wenn man dann noch mehr will kommt man am Austausch des Radios wohl nicht vorbei.

Was Dämmung der Türen angeht wollte mir der eine Laden das unbedingt anpreisen, der andere meinte das muss nicht unbedingt sein. Ausserdem, nachdem ich hier ein wenig gestöbert habe, sollen die Türen erstens schlecht zugänglich sein um zu dämmen weil alles genietet ist und die Türen schon ein wenig gedämmt sein. Das einzige was man wohl noch machen kann um das scheppern der Türverkleidung zu verhindern ist da ein wenig polstern, damit sich möglichst wenig bewegt.

Re: Technische Daten zu den orig. Boxen des RS Bj 07

Verfasst: 7. Juni 2008 05:11
von Frank V.
Das Problem der kratzenden Lautsprecher liegt nicht an den Lautsprechern. Das Problem liegt am Radio. Die Lautsprecher geben nur das wieder, was sie bekommen. Das kann Musik sein, das kann aber auch ein verzerrtes Signal (Kratzen) sein, was auch das Radio liefert.
Jeder Verstärker oder Radio hat eine gewisse Nennleistung. Radios liefern für geöhnlich so um 15 Watt pro Kanal. Auch wenn was anderes draufsteht, es sind meist kaum mehr als 15 Watt (12 Volt Spannung, 5 Ampere Sicherung, Volt*Ampere=Watt 12*5=60, also 60 Watt, geteilt durch 4 Lautsprecher (links/rechts, vorn/hinten) macht 15 Watt). Mit 15 Watt kann man im Prinzip schon ziemlich laut Musik hören, die meisten Lautsprecher haben einen Wirkungsgrad von um 90dB pro Watt, mit 10 Watt kann man also schon 100 dB erzeugen (logarithmischer Anstieg, 100dB erfordern Leistung X Watt, 110 dB erfordern Leistung X*10 Watt, wobei 10 dB mehr einer Verdoppelung der Lautstärke entsprechen). Steigert man nun die Lautstärke um das doppelte, wird die 10fache Leistung gefordert. Jetzt müßte das Radio viermal 150 Watt liefern! Weil es das nicht kann, verzerrt es das Signal, man spricht von Clipping. Auf einem Oszilloskop erscheint nun keine saubere Sinuswelle mehr, sondern ein Rechtecksignal, welches am Ende die Lautsprecher beschädigt.
Musik ist auch nicht gleich Musik, denn Hiphop (viel Bass) fordert mehr Leistung als ein Harfenkonzert, wo eigentlich nur der Mittelhochtonbereich gefragt ist. 10% Hochtöner, 20% Mitteltöner, 70% Woofer, das ist das Kräfteverhältnis, wie Lautsprecher die Leistung fordern. Probiert es mal aus: Ein Musikstück mit einer Piccoloflöte kann man viel lauter hören als eine Bass CD, ohne daß es verzerrt.
Wer nun also laut bis sehr laut Musik mit hohem Bassanteil hören will, sollte ordentlich Leistung liefern können. Die Serienlautsprecher sind nicht die besten, sie reichen aber den meisten Kunden. Freaks sollten eine Endstufe verbauen, der Lautsprechertausch allein reicht nicht, denn mehr Power bekommt das Radio dadurch nicht.
Ich hoffe, es war einigermaßen verständlich.
Was das Dämmen anbelangt:
Alles, was sich mitbewegt, klingt nicht nur schlecht (Klappern, Rappeln), sondern klaut auch noch die wenige Energie, die man aus dem Radio bekommt. Je steifer das Gehäuse (Tür, Türverkleidung, Lautsprecheraufnahme) ist, desto präziser klingt es. Einfaches Beispiel: Ihr wollt vom Baum einen Apfel pflücken und müßt dazu hochspringen. Wo springt es sich besser, auf Beton oder auf Schaumstoff, welcher Eurer Sprungkraft nachgibt?
Nicht umsonst hab ich meine Türen, meine Türverkleidungen und den Kofferraum mit Bitumen, GFK, Streichpaste und Stahlplatten verstärkt....

Frank