das ganze wird wohl einige problemchen mit sich bringen.
Teufel hat in den integrierten verstärken einen DSP drinne, der den klang der lautsprecher korrigiert (daher ist es ihnen möglich mit so billigen chassis recht ordentliche ergebnisse zu erzielen).
Die Brüllwürfel haben allerdings eine relativ hohe trennung, dadurch muss der sub relativ weit hoch spielen. im zimmer mag das gut und schön sein, da der subwoofer in der front platziert werden kann und sich dadurch recht gut ins klangbild einfügt.
Im auto ist der subwoofer jetzt allerdings recht weit hinten, dadurch hat man zwischen grundton und mittelton eine recht hohe laufzeitdifferenz, welche wohl nicht so einfach auszugleichen sein wird.
zudem hat der subwoofer eine reht deutliche peakabstimmung, damit man ihn zu hause auch wahrnimmt (sind ja nur kleinmembranige mit relativ wenig hub). im auto wird sich dieser peak dank druckkammer nochmals verstärken und der bassbereich wird sehr unhomogen. zudem arbeitet der subwoofer aus oben genannten system zusätzlich noch mithilfe des downfire-effekts, dass heisst man ist schon daran gebunden wie man man den lautsprecher hinzustellen hat (im auto sicher nicht unproblematisch ihn so zu fixieren).
das nächste problem könnten die reflexionen der scheiben werden, da die brüllwürfel für einen raum gedacht sind, wo sie nicht in unmittelbarer entfernung zu wänden/scheiben/etc aufzustellen sind, dadurch könnte es dann zu fiesen peaks im mittel/hochton kommen, was das ganze wie ein küchenradio klingen lässt.
falls dich das alles nicht abschreckt kannst du es natürlich probieren, eventuell (mit glück) funktioniert es sogar ganz gut.
Zum spannungswandler:
schau mal auf den aktivsubwoofer was der an strom zieht, dann kannste einfach ausrechnen was für einen spannungswandler du brauchst. P=U*I
@Babyracer
sind glaube kleine Tangbands drinne im logitech
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)