RS TDI - MKL signalisiert Fehler im Ladedrucksensor
Verfasst: 18. Juli 2008 18:34
Ich hatte es an anderer Stelle schon erwähnt:
vor ca. 3 Wochen leuchtete in unserem RS TDI das "Motorblock"-Lämpchen, ging aber kurz darauf wieder aus. Aufgrund der Erfahrungen in unserem CH-Urlaub, bin ich dann noch vor unserem I-Urlaub schnell zum Freundlichen. Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Die Meldung liess auf ein Problem mit dem Ladedrucksensor bzw. dem Ladedruck schliessen. Den genauen Wortlaut müsste ich nachschlagen gehen, er hat es mir ausgedruckt.
Auf der Rückfahrt vom Urlaub dann, ca. 1000km von zuhause, an einem späten Freitagnachmittag, wenn also die Werkstätten langsam schliessen, ging der Wagen mit Meldung "Motorstörung-Werkstatt" in den Notlauf, das Vorglühspiralsymbol blinkte.
Daraufhin haben wir unsere Panik versucht, in Grenzen zu halten und auf dem nächsten Rastplatz angehalten. Motor aus, Schlüssel raus, Motorhaube auf, gucken, ob man irgendwas sieht. Nichts. Wieder rein ins Auto, Schlüssel rum, keine Fehlermeldung mehr, Auto lief wieder problemlos.
Also hier zum Freundlichen. Wieder Fehlermeldung drin, wieder Ladedruck/-sensor.
Heute Auto gecheckt worden. Nichts gefunden worden. Turbo, Sensor etc., alles sei ok, Auto laufe auch normal.
Na, toll! Gefahren sind sie ihn offenbar, denn der Durchschnittsverbrauch war bei fast 880km von 5,8 auf 6,0 gestiegen. Aber das soll mal ok sein.
Hatte hier schon einmal jemand das gleiche Problem? Suche hat nichts ergeben. Wenn ja, was war letztendlich der Fehler und wie wurde er behoben?
Da ich aufgrund meiner Erfahrungen mit anderen Marken vorbelastet bin, haben wir vorhin eine Garantieverlängerung für weitere 2 Jahre abgeschlossen. Kostenpunkt 435 Euro. Ich habe das dumpfe Gefühl, dass es sich noch lohnen wird.
vor ca. 3 Wochen leuchtete in unserem RS TDI das "Motorblock"-Lämpchen, ging aber kurz darauf wieder aus. Aufgrund der Erfahrungen in unserem CH-Urlaub, bin ich dann noch vor unserem I-Urlaub schnell zum Freundlichen. Er hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Die Meldung liess auf ein Problem mit dem Ladedrucksensor bzw. dem Ladedruck schliessen. Den genauen Wortlaut müsste ich nachschlagen gehen, er hat es mir ausgedruckt.
Auf der Rückfahrt vom Urlaub dann, ca. 1000km von zuhause, an einem späten Freitagnachmittag, wenn also die Werkstätten langsam schliessen, ging der Wagen mit Meldung "Motorstörung-Werkstatt" in den Notlauf, das Vorglühspiralsymbol blinkte.
Daraufhin haben wir unsere Panik versucht, in Grenzen zu halten und auf dem nächsten Rastplatz angehalten. Motor aus, Schlüssel raus, Motorhaube auf, gucken, ob man irgendwas sieht. Nichts. Wieder rein ins Auto, Schlüssel rum, keine Fehlermeldung mehr, Auto lief wieder problemlos.
Also hier zum Freundlichen. Wieder Fehlermeldung drin, wieder Ladedruck/-sensor.
Heute Auto gecheckt worden. Nichts gefunden worden. Turbo, Sensor etc., alles sei ok, Auto laufe auch normal.
Na, toll! Gefahren sind sie ihn offenbar, denn der Durchschnittsverbrauch war bei fast 880km von 5,8 auf 6,0 gestiegen. Aber das soll mal ok sein.
Hatte hier schon einmal jemand das gleiche Problem? Suche hat nichts ergeben. Wenn ja, was war letztendlich der Fehler und wie wurde er behoben?
Da ich aufgrund meiner Erfahrungen mit anderen Marken vorbelastet bin, haben wir vorhin eine Garantieverlängerung für weitere 2 Jahre abgeschlossen. Kostenpunkt 435 Euro. Ich habe das dumpfe Gefühl, dass es sich noch lohnen wird.