Dämpfungskomfort im RS

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
zippefrank
Frischling
Beiträge: 32
Registriert: 16. Oktober 2007 23:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: keine Angabe

Dämpfungskomfort im RS

Beitrag von zippefrank »

Hallo,

ich hab die SUFU schon bemüht, bin aber nicht wirklich weiter gekommen. Mir gehts um den Dämpfungskomfort der hinteren Stoßdämpfer. Zugegeben ich sitze ziemlich selten mal in meinem eigenen Auto hinten, nehme aber Beschwerden durchaus auch mal ernst. Vor einigen Wochen saßen mein Frauchen und meine Schwiemu auf einer längeren Fahrt hinten und beschwerten sich über den Zustand der Dämpfung, sie würden so ziemlich jede Unebenheit direkt auf Ihren Allerwertesten bekommen. Meine Frau meinte (sie sitzt häufiger mal hinten) das wäre früher nicht so gewesen. Also hab ich mich dann auch mal hinter gesetzt und mußte feststellen dass die beiden recht haben.
Ich habe auch seit einiger Zeit immer das Gefühl als würden bei Bodenwellen und sonstigen Unebenheiten regelrechte Schläge vom hinteren Teil meines Autos kommen.
Also hab ich dann mal ein paar Maßnahmen ergriffen.
1. Achsvermessung bei meinem Händler - Ergebnis: alles i.O.
2. Stoßdämpfertest bei der Dekra - Ergebnis: VA 87% / HA 85%, also auch i.O.
3. Begutachtung der Reifen bei Pneuhage (wg. Sägezahn) - Ergebnis, 6mm Profil, kein Sägezahn(ist der Dunlop Sport Maxx)
4. Begutachtung der ganzen Fahrwerksteile bei meinem Händler - Ergebnis, nichts locker - alles i.O.

Damit bin ich mit meinem Latein erstmal am Ende. Aber der Federungskomfort war früher wirklich wesentlich besser. Nun hab ich aber auch nicht wirklich Erfahrungswerte was Stoßdämpfer und Federungskomfort angeht.

Vielleicht hat hier noch einer einen Rat für mich, oder ist es doch normal, das hinten Sitzende eher Fahrbahnkontakt haben.

Bin für jede Hilfe dankbar.
1. Octavia II RS TDi, Race-Blau, DPF, Getönte Scheiben, Nexus Navi, Hundeausstattung
(seit Januar 2010 Superb Limo 170PS TDi, Black, Columbus, DSG, Elegance)
2. Roomster 1.9TDi Comfort, DPF, Elefantengrau, Kurvenlicht, und so alles mögliche drin ...
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Dämpfungskomfort im RS

Beitrag von Octi2000 »

Könnte höchstens sein, das die Federn sich ein wenig gesetzt haben und nun dadurch die verbleibende Federlänge geringer und somit die Härte etwas höher ist....

Ist aber eine reine Mutmaßung!
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
jansen75
Alteingesessener
Beiträge: 385
Registriert: 21. Juli 2006 15:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI 170 PS

Re: Dämpfungskomfort im RS

Beitrag von jansen75 »

Oder vielleicht durch die jetzt montierten Sommerreifen. Oder hast bei Winterreifen auch ne 18" Felge?
ZU VERKAUFEN:
RS TDI Combi, Race-Blau, Bj. 11/2007, 110.000 km, Soundsystem Audience, Parksensoren vorn, Alarmanlage, Autom. Aussenspiegelabblendung, Dachrel. silber, Gepäcknetztrennwand, Tempomat, NR-Paket, SunSet, var. Ladeboden, abn. AHK, 4x Winterreifen
Benutzeravatar
zippefrank
Frischling
Beiträge: 32
Registriert: 16. Oktober 2007 23:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: keine Angabe

Re: Dämpfungskomfort im RS

Beitrag von zippefrank »

Hallo,

die Winterreifen sind auf einer 16" Stahlfelge. Damit ist der Dämpfungskomfort schon wesentlich besser. Aber meine Frau meinte, letztes Jahr wär das bei den Sommerreifen nicht so schlimm gewesen.
1. Octavia II RS TDi, Race-Blau, DPF, Getönte Scheiben, Nexus Navi, Hundeausstattung
(seit Januar 2010 Superb Limo 170PS TDi, Black, Columbus, DSG, Elegance)
2. Roomster 1.9TDi Comfort, DPF, Elefantengrau, Kurvenlicht, und so alles mögliche drin ...
Benutzeravatar
Combi-Man
Alteingesessener
Beiträge: 973
Registriert: 21. Februar 2005 10:19
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 135 KW, 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Dämpfungskomfort im RS

Beitrag von Combi-Man »

es ist doch lediglich das subjektive Empfinden der Frau, was durch objektive Messwerte wiederlegt wurde. Das einzige was mir noch einfällt wäre der Reifendruck.
Zurück im Konzern: ab Februar Seat Leon ST FR 2,0 TDI mit 135 KW,ab 01.02.17 Cupra 290 ST
Benutzeravatar
zippefrank
Frischling
Beiträge: 32
Registriert: 16. Oktober 2007 23:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: keine Angabe

Re: Dämpfungskomfort im RS

Beitrag von zippefrank »

Naja, ganz so nun auch nicht. Ich hab mich ja selber hinter gesetzt und konnte das schon nachvollziehn. Wenn es so sein muss, dann kann ich's halt auch nicht ändern.

Luftdruck hab ich übrigens geprüft, der ist in Ordnung.
1. Octavia II RS TDi, Race-Blau, DPF, Getönte Scheiben, Nexus Navi, Hundeausstattung
(seit Januar 2010 Superb Limo 170PS TDi, Black, Columbus, DSG, Elegance)
2. Roomster 1.9TDi Comfort, DPF, Elefantengrau, Kurvenlicht, und so alles mögliche drin ...
Benutzeravatar
Heinju
Alteingesessener
Beiträge: 387
Registriert: 28. Juni 2006 23:38
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 2,0 TSI
Kilometerstand: 1000
Spritmonitor-ID: 638856

Re: Dämpfungskomfort im RS

Beitrag von Heinju »

zippefrank hat geschrieben: Luftdruck hab ich übrigens geprüft, der ist in Ordnung.
Nach dem Motto viel,hilft viel. :rofl:
2006:O2 RS Combi Race-Blau, paar Extras,und grüne Bremssättel
2014:Bestellt Feb.2014 O3 RS Limousine 2,0 TSI DSG 162 KW Candy Weiss,Leder-Stoff mit roten Nähten,ein paar Extras,Lt.Sep.2014,geliefert am 12.05. angemeldet und abgeholt am 16.05.2014
Benutzeravatar
Topper
Regelmäßiger
Beiträge: 125
Registriert: 31. Januar 2006 18:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Dämpfungskomfort im RS

Beitrag von Topper »

Mach bei Deinem :D eine Vergleichsfahrt. Der wird ja bestimmt einen RS auf dem Hof haben.

Gruss
T5 Multivan
Meine abgelegten: 98-00 Golf 3, 00-03 Vento, 03-05 Bora Variant, 04.05-10.05 Golf 5, 10.05-04.06 Golf 5, 04.06-10.08 Octi Combi 2, 10.08-04.09 3C Passat Variant
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“