Seite 1 von 3

Hoher sichtbarer Ölverbrauch

Verfasst: 29. September 2008 09:36
von polobastler
Tach zusammen,

habe am Wochenende bei meinem Skoda Octavia Combi 1,6 GLX (MKB: AKL) mit 74kW einen sehr hohen Ölverbrauch festgestellt.
Dazu gibt es eine kleine vorgeschichte:
Habe das Auto vor wenigen Wochen bei einem Händler erstanden. Die haben auch einen Ölwechsel gemacht. Als ich den Wagen übernommen habe, ist mir bei Kontrolle des Ölstandes aufgefallen, dass zu viel Öl nachgefüllt wurde (etwa ein halber Liter).
Habe mir aber noch keine Sorgen gemacht, da es wirklich nur wenige mm über der max Markierung war. Bin dann einige Tage später über die Autobahn gefahren, und wie das so ist, habe ich mal voll durchgetreten. Nach wenigen Kilometern leuchtete plötzlich die Ölkontrolllampe und gab den Warnton von sich, da ich gerade mitten zwischen zwei Ausfahrten war, habe ich mich noch mit niedriger Geschw. zur nächsten Ausfahrt geschleppt.
Dort hab ich den Ölstand kontrolliert, und siehe da, es war immer noch zu viel Öl drauf. Habe dann das Warnsignal so interpretiert, dass durch die hohe Füllmenge und den hohen Drehzahlen Öl angesaugt wurde, und das Steuergerät Alarm schlug. Bin daraufhin nach längerer Standpause weitergefahren, die Öllampe blieb seitdem aus.
Am darauffolgenden Tag habe ich etwas Öl abgelassen. Der Ölstand war jetzt in Ordnung.

Seitdem sind zwei Wochen vergangen und am Wochenende wollte ich aus Routine nach dem Öl schauen. Erschrocken blickte ich auf den Peilstab, denn es war kein Öl zu sehen.
Musste ganze zwei Liter Öl nachfüllen, bis der optimale Stand wieder erreicht war.
Hab daraufhin mal im Stand mehrere Gasstöße gegeben und siehe da, fetter stinkiger schwarzer Qualm.
Habe das noch nie so krass gesehen. Wenn man die Drehzahl nur hoch hält, dann gehts mit der Rauchentwicklung. Nur bei Gasstößen wirds extrem.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob bei der Vorgeschichte mit dem zu hohen Ölstand vielleicht irgendwas in Mitleidenschaft gezogen wurde, auch weil ich nicht sofort angehalten habe.
Noch zur Info: Momentaner geschätzter Ölverbrauch ca. 1 liter auf 500km, bei aktueller Laufleistung von 124.000km

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß

Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch

Verfasst: 29. September 2008 13:40
von Babyracer
So viel Öl kann Schäden am Kat verursachen. Ich tippe bei dir eher auf ein größeres Problem am Motor. Fahr nochmal zum Händler und lass ihn durchchecken. Du solltest ja Gebrauchtwagengarantie haben.

Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch

Verfasst: 29. September 2008 13:47
von linzlover
Öl verbrennt nicht schwarz, sondern blau. Wenn er rußt, hat das andere Ursachen. Luftfilter, Kerzen, Einspritzdüsen, Steuerzeiten, Lambdasonde...?

Und bei bis zu 1,5l Ölverbrauch auf 1000 km kann er seinem Händler kaum ans Fell - nicht umsonst werden schon von den Herstellern astronomische Ölverbräuche lt. Betriebsanleitung noch als normal klassifiziert. Um den Verbrauch "amtlich" festzustellen heißt es dann wohl verplomben und regelmäßig zum Freundlichen? Bei einmal Öl raus, einmal Öl rein wäre mir die Messungenauigkeit zu groß... wie beim Tanken: immer auf der gleichen Stelle im gleichen Betriebszustand Ölstand prüfen - idealerweise jeden Morgen in der Garage. Km-Stand und Verbrauch notieren (alternativ Messstab fotografieren) und das mal über gewisse Zeit machen. Mindestens zweimal von max bis min, dann haste was in der Hand für eine Ölreklamation. Und - nur schriftlich, manche Händler wissen sonst von nix!

Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch

Verfasst: 29. September 2008 13:52
von Babyracer
Kleiner Rechenfehler :wink: 1l auf 500km entsprechen 2 Liter auf 1000km. Das ist selbst für Werksangaben zu viel. Das würde alle 4 bis 5 Tankstops einen kompletten "Ölwechsel" bedeuten.

Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch

Verfasst: 30. September 2008 13:20
von polobastler
War jetzt mal in einer freundlichen Markenwerkstatt.
Die haben sich mal den Qualm angeschaut und meinten das gleiche. Der schwarze Qualm während des Hochdrehens im Stand ist eher ein Anfettungsproblem. Es liegt auf jeden Fall in dem Moment an unverbranntem Kraftstoff. Hatte mich ehrlich gesagt auch schon gewundert, denn ich kenne eigentlich auch nur blauen Qualm bei Ölverbrennung.
Also andere Baustelle. Die Sache mit der Ölkontrollampe auf der Autobahn lag auch auf jeden Fall nicht an der zuviel eingefüllten Ölmenge. Eher an einer Spinnerei des Öldruckschalters, oder es war wirklich kein Öldruck vorhanden. Die Werkstatt tippt hier auf ersteres.
Und nun zum besagten Ölverbrauch.
Wie hier auch schon von linzlover gesagt wurde soll ich erstmal noch ne weile fahren und die Sache regelmäßig im Auge behalten. Am besten bei jedem Tankstopp schauen, wieviel Öl evtl. verbraucht wurde. Auch der Werkstatt wäre das eine voreilige Aktion, da ja beim ablassen/wieder nachfüllen auch was schief gelaufen sein kann.
Sollte da wirklich was sein, liegt die Entscheidung bei mir. Weiterfahren und immer fleißig nachkippen. Oder aber eine aufwendige Prüfung und Reperatur des Motors.

Ich werd also erstmal weitere 1000km zurücklegen und danach ein Urteil fällen.

Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch

Verfasst: 1. Oktober 2008 10:40
von Ricman
Hallo!
Ein zu hoher Ölstand kann folgendes bewirken:
1. zu viel Öl gelangt durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den ansaug und wird somit mit verbrannt. Das kann den katalysator mit der Zeit schädigen!
2. Die Kurbelwelle schleudert durch das eintauchen der Kurbelwangen das Öl in Richtung Kolben und Laufbuchse (bei optimalen Ölstand). Wenn der Ölstand so hoch ist dass die Kurbelwelle fast vollständig mit Öl bedeckt ist, gelangt zu wenig Öl in richtung Kolben. Die kolbenringe werden nicht ausreichend geschmiert und es kommt zum Verschleiß!
3.Austreten des Öls durch die Kurbelwellenabdichtung Steuer- bzw Getriebeseitig

An deiner stelle würde ich mal die Zündkerzen anschauen und einen Blick zu den Simmerringen werfen. Eine Kompressionsdruckprüfung wäre vll auch angebracht.

MFG Rico

Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch

Verfasst: 13. Oktober 2008 19:42
von polobastler
Hallo zusammen,
es gibt Neuigkeiten von der Ölfront.
Mein Octavia ist immer noch am Öl Fressen. Es sind nach wie vor gute 2 Liter auf 1000km. Da kann man sich glatt nen Ölwechsel sparen :)
Habe am Wochenende eine Kompressionsdruckprüfung gemacht. Resultat der Aktion ist, dass alle Zylinder gute Werte zwischen 10 und 11 bar haben. Die offizielle Verschleißgrenze liegt bei etwa 7,5 bar.
Die Steuerseitigen Dichtringe sind soweit ok, nur der Kurbelwellenring schwitzt etwas. Habe aber nie Ölflecken unter dem Auto, und das ohne untere Motorabdeckung (die ist anscheinend schon lange weg).
So langsam bin ich ratlos. Werde jetzt noch mal zum freundlichen fahren und eine AU machen lassen, mal sehen wie die Abgaswerte sind. Habe jedoch keinen auffälligen Qualm und es richt auch nie nach Öl, egal ob der Motor warm oder kalt ist.
Alles sehr merkwürdig mit dem Wagen........

Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch

Verfasst: 13. Oktober 2008 22:09
von rasenmaeher-mann
Könnten sogar eventuell die Ventilschaftdichtugen für deinen hohen Ölverbrauch schuld sein ???

hatte mal einen Fiat gehabt der war auch mit 1 Liter auf 1000 km dabei, schnell verkauft die Gurke, 2 Wochen später war er so gut wie breit !

mfg

maik

Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch

Verfasst: 14. Oktober 2008 13:53
von polobastler
So, habe auf raten meiner Markenwerkstatt mal den Gebrauchtwagenhändler kontaktiert. Habe den Wagen ja erst vor sechs Wochen dort gekauft. Er hatte beim Kauf noch einen Ölwechsel durchgeführt. Als ich ihn darauf ansprach, meinte er, dass er wohl vollsynthetisches Öl eingefüllt haben muss. Würde ja wohl Sinn machen, auch was die besagte Kontrolllampe auf der Autobahn angeht. Ist das Öl zu dünn, fällt der Öldruck ab. Und das war nur das eine mal bei der Vollgasfahrt.
Er wird mir jetzt in kürze mal einen Ölwechsel mit dem richtigen Öl machen.
Aber was ich mich frage ist: Kann durch das vollsynthetische Öl wirklich soviel an den Kolbenringen usw. vorbei gehen und verbrannt werden?

Re: Hoher sichtbarer Ölverbrauch

Verfasst: 14. Oktober 2008 15:13
von Babyracer
Also meiner bräuchte laut Serviceplan für den verlängerten Wartungsintervall das 5W-30. Da ich aber komischerweise seit dem Kauf den kurzen Intervall habe, fülle ich nur das 10W-40 ein. Ausser einmal, da habe ich ihm mal das gute 0W-40 gegönnte. Hatte keine 5000km gehalten und musste 2 Liter nachfüllen. Er hat das Öl wie Diesel gesoffen. :o Lampe ging bei mir auch nach einer schnelleren Fahrt an. Mit dem 10er Öl brauche ich nicht mal einen halben Liter auf 15tkm.