Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Zur Technik des Octavia II
Tux12Fun

Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von Tux12Fun »

Hallo,

ich habe am FR in einer Skoda Vertragswerkstatt die Bremsflüssigkeit wechseln lassen und die Winterreifen montieren lassen.
Nun habe ich folgendes bemerkt, der Punkt an dem die Bremse beginnt zu wirken hat sich etwas nach hinten verschoben. Da ich das nicht gewohnt bin, finde ich es sehr seltsam. Bei dem Wechsel dürfte sich doch nichts ändern oder ? Die Bremswirkung ist allerdings noch vorhanden, jedoch ist der Pedalweg größer geworden um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Am Anfang fand ich die Bremsen des Octavia richtig bissig. Dies ist nun nicht mehr der Fall. :(

Ich bin dann noch einmal dort gewesen, und es wurde überprüft, ob Luft im Bremskreislauf ist. Dies war aber nicht der Fall. Alles scheint nach aussage der Werkstatt in Ordnung zu sein. Aber ich merke deutlich den Unterschied.

Verwendet wurde eine Bosch DOT4 Bremsflüssigkeit. Hat von euch jemand noch eine Idee, was da nicht stimmen könnte ?

Bin für jeden Tipp dankbar.

PS: Weiß jemand viellecht, welche Bremsflüssigkeit beim Bau es Octavia eingefüllt wird ?

Das Auto ist jetzt erst zwei Jahre alt und ich war bisher sehr zufrieden
Benutzeravatar
dg9ffm
Alteingesessener
Beiträge: 294
Registriert: 11. Mai 2007 07:46
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2,0 TDI, 103kw (BKD)
Kilometerstand: 115000
Spritmonitor-ID: 214095

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von dg9ffm »

hallo,

eine antwort auf diese frage würde mich auch interessieren.

habe gleiches nach einem bremsflüssigkeitswechsel festgestellt.

an den scheiben und belägen wurde nichts geändert oder getauscht....

gruß peter...
Bild > > > Skoda Octavia 2,0TDI DSG Elegance (MKB: BKD / BJ 2006)
Tux12Fun

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von Tux12Fun »

Eine Frage, welche Bremsflüssigkeit wurde bei dir eingefüllt ?

Ist bei dir Original Skoda Bremsflüssigkeit eingefüllt worden ?

Bei mir war(ist) es Bosch DOT 4.

Inzwischen denke ich darüber nach Original Bremsflüssigkeit zu bestellen.
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von Babyracer »

Nee, nee. Die Bremsflüssigkeit ansich hat damit zu 99% nichts zu tun. Eher eine andere Frage. Habt ihr im O2 wirklich nur DOT4 und nicht schon DOT5.1 drin? DOT4 muss alle 2 Jahre gewechselt werden. DOT5.1 hat eine längere Lebensdauer und wird daher oft bei Fahrzeugen mit Longlife-Service verwendet.
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Mathi
Alteingesessener
Beiträge: 263
Registriert: 3. Juli 2007 22:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,6 MPI Tiptronic
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von Mathi »

Hmm, meinst Du das wirklich?
Warum sollte ne Vertragswerkstatt eigenmächtig handeln und sich damit auch noch Aufträge abschaffen?
Mir ist auch nicht bekannt, dass Skoda das Einfüllen einer anderen Bremsflüssigkeit als DOT4 authorisiert hat und ev. sogar ein längeres Wechselintervall mit DOT5.1 erlaubt.
Wenn das mit DOT5.1 geht, dann kann man höchstens nach Ablauf der Garantie daran denken (wenn man sich dann überhaupt noch um sowas kümmert).
Es gibt nämlich Behauptungen, dass dieser zweijährliche Wechsel sowieso nur den Werkstätten dienen soll, denn heutzutage kann Bremsflüssigkeit viiiel länger gefahren werden, weil die Systeme bedeutend besser sein sollen als vor 20-30 Jahren. Da gabs schon öfter mal Probleme mit verwässerter Flüssigkeit und vergammelten Bremszylindern (VW-Käfe zB.).

So, jetzt noch mal zurück zum eigentlichen Thema:
Ich weiss nicht, wie Werstätten das heute so machen, aber aus meiner Zeit als "Selbstbastler" weiss ich noch, dass man die Schraubnippel an den Rädern aufgedreht hat, Schlauch dran und ein Helfer hat so lange aufs Bremspedal getreten, bis nix mehr raus kam.
Dann wurde neues DOT eingefüllt, und die Leitungen zu den Rädern wurde der Reihe nach durchgepumpt und entlüftet. Zwischendurch wurde mehr DOT nachgegossen, bevor der Behälter zu leer wurde und wieder Luft ins System zog. Trotzdem konnte es sein, dass noch nicht alle Luft raus war und das merkte man daran, dass das Bremspedal schwabbelig war oder weiter durchzutreten ging, bzw. sich aufpumpen liess.
Also nochmals den Entlüftungsvorgang gestartet und dann war das gut.
Fazit:
Es lohnte sich, beim Entlüften der Räder weit mehr Flüssigkeit rauszupumpen als nötig war, weil schon vorher keine Blasen mehr zu sehen waren. Weiter "hinten" hat dann oft doch noch was gehockt und kam so mit raus.
Ich, hoffe, ich konnte mich einigermassen verständlich machen!
Viele Grüsse

Mathi

O² Combi 1,6 MPI mit Landi LSI EZ 8/07 MJ 08 anthrazitgrau
Benutzeravatar
Babyracer
Alteingesessener
Beiträge: 4000
Registriert: 21. Juni 2006 11:27
Baujahr: 2004
Motor: Touran 2.0 TDI, 100KW
Kilometerstand: 163576
Spritmonitor-ID: 378077

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von Babyracer »

Hast du schon mal eine 2 Jahre alte Bremsflüssigkeit auf ihren Siedepunkt hin überprüft. Mach das mal mit eine 3 Jahre alten DOT4.


Zum Selbstwechseln der Bremsflüssigkeit. Ich kann mit recht behaupten, dass man nie das Bremssystem leerpumpen soll. Die Luft aus dem Sytem zubekommen ist nicht so leicht. Du musstest ja das ja auch feststellen. Deswegen entlüftet bzw. wechselt man die Bremsflüssigkeit ungefähr so. Am besten 3 Personen, einer im Auto, einer unterm Auto und einer füllt die Flüssigkeit nach. Am weit entferntesten Bremssattel anfangen, in der Regel hinten rechts. Schlauch auf auf den Entlüfternippel, noch nicht öffnen. Mit dem Bremspedal Druck aufbauen und Druck halten. Jetzt den Nippel kurz öffnen und dann wieder erneut Druck mit dem Bremspedal aufbauen. Das wiederholt man, bis entweder die Bremsflüssigkeit klar durch den Schlauch kommmt oder ungefähr ein halber Liter durchgeflossen ist. Dabei darauf achten, dass der Flüssigkeitsstand im Behälter immer ausreichend hoch ist. Für was bräuchte man denn sonst auch den dritten Mann? Das wiederholt man nun an allen Bremsen, hinten links, vorne rechts und zum Schluß vorne links.

P.S. Es gibts mittlerweile auch einfache Geräte zum Wechseln der Bremsflüssigkeit für den "Heimbedarf".
Mein 1U 90PS BJ 2001 Combi :( R.I.P. 5. Januar 2010 :(
Jetzt: Touran 2.0 TDI Highline, reflexsilber, 7 Sitze, BJ 2004 ;)

Zum Forumskalender 2012!!
Mathi
Alteingesessener
Beiträge: 263
Registriert: 3. Juli 2007 22:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,6 MPI Tiptronic
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von Mathi »

Ja stimmt!
Und ganz wichtig dabei ist auch, dass man den Schlauch nicht in einen leeren Behälter steckt, sondern da sollte auch Bremsflü. drin sein. Dann kann man nämlich pumpen, ohne dass beim Pedalrücklauf wieder Luft durch den Schlauch reingezogen wird.
Manno, was hab ich damals beim Käfer alles gemacht (da ging noch fast alles mit ner Handvoll Schlüsselweiten). Festgegammelter Radbremszylinder (es gab nur einen Kolben, weil der die sog. Schwimmsattelbremse auch auf der anderen Seite rüberdrücken sollte, was er nicht mehr tat, oder sogar noch Trommelbremsen vorne!) wurde mit Rohrzange gepackt und unter gleichzeitigem Drehen und Hämmern mit ganz leichten Schlägen aus dem Gehäuse geholt, vorher über Nacht Caramba rein. Dann alles innen und aussen mit altem 600 Schleifleinen wieder einigermassen sauber gemacht, neuer Dichtungssatz überall druff und fertig. Funzte astrein und hielt dann das restliche Käferleben ohne Mullen und Knullen.
Wenn ich da heute zurück denke, kriege ich noch nachträglich Angst..........!
Tux..., Du solltest erst nochmal entlüften lassen, bevor Du das Geld für andere Flüssigkeit wegschmeisst.
Viele Grüsse

Mathi

O² Combi 1,6 MPI mit Landi LSI EZ 8/07 MJ 08 anthrazitgrau
Benutzeravatar
illegut
Alteingesessener
Beiträge: 1187
Registriert: 20. September 2006 19:23
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Modelljahr: 0
Motor: 2 L TFSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von illegut »

Wie sollte es auch an der Flüssigkeit liegen?
Es ist nun mal mehr oder weniger( :lol: ) bewiesene Sache,daß sich Flüssigkeit nicht komprimieren lässt.Egal ob Wasser oder Bremsflüssigkeit :wink: .
Deswegen entlüften lassen.
Es kann auch täuschen,da du Winterreifen draufgemacht hast.Eventuell haben die was mit dem anderen Bremsgefühl zu tun.
Alkohol ist keine Lösung sondern eine Verbindung aus C2H5OH
RS LIMO Race-Blau TFSI
Tux12Fun

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von Tux12Fun »

Also bei mir sollte keine Luft drin sein, es wurde 2 mal entlüftet. Aber am SA bekomme ich die Original Bremsflüssigkeit. Also dann mal weitersehen.
Mathi
Alteingesessener
Beiträge: 263
Registriert: 3. Juli 2007 22:23
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1,6 MPI Tiptronic
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Bemsflüssigkeitswechsel - Bremspunkt

Beitrag von Mathi »

Hmm,
und Du meinst also, dass Skoda eine eigene, super-selbstentwickelte Bremsflüssigkeit hat, die nicht mit denen der anderen Markenherstellern zu vergleichen ist und deshalb bissiger zudrückt...................?
Ich weiss ja nicht, wie viele Hersteller von Bremsflüssigkeit es gibt, aber..................naja!
Viele Grüsse

Mathi

O² Combi 1,6 MPI mit Landi LSI EZ 8/07 MJ 08 anthrazitgrau
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“