Seite 1 von 9

Standheizung springt nach starten nicht an

Verfasst: 20. Oktober 2008 20:54
von snipys
Hallo liebe O2 Gemeinde.

Nachdem mein Auto heute Morgen von einer Eisschicht bedeckt war, wollte ich meine Standheizung mittels Taster in der Mittelkonsole einschalten.

Die Kontrolllampe im Taster leuchtete nur wenige Sekunden und die Heizung startete nicht.

Es gibt keine Meldung im Display, die Batterie und der Tank sind voll.

Weitere Versuche im Laufe ds Tages blieben ebenfalls erfolglos.
Das Auto ist jetzt 2,5 Jahre alt.

Hat jemand eine Idee, wie man das Problem lösen kann, bzw. was die Ursachen sind?

Ich danke schon mal für Eure Tipps.

.. ach ja, es ist die Standheizung ab Werk Thermo-top-V.

/snipy

Re: Standheizung funzt nicht mehr - Hilfe?

Verfasst: 21. Oktober 2008 00:56
von Babyracer
Man sollte deswegen auch die Standheizung hin und wieder im Sommer einschalten, sonst gibts bei Dörnröschenschlafen-Aufwecken oft Probleme. Sieht man hier ja wieder. Ich schätze mal, dass dein Filter von der Heizung zu sein kann. Oder allgemein deine Kraftstoffpumpe fest ist.

Re: Standheizung funzt nicht mehr - Hilfe?

Verfasst: 21. Oktober 2008 19:47
von Automatik-Octi
Also, wie Babyracer schon geschrieben hat, sollte man die Standheizung mindestens alle vier Wochen einmal laufen lassen, damit sich Filter und Leitungen nicht zusetzen können oder sich Kondenswasser im Brennraum sammeln kann. Die Standheizung sollte eigentlich mit drei Sicherungen abgesichert sein. Eine von den Sicherungen ist eine 1 Amp. Sicherung ,Farbe :Schwarz. Die Sicherung ziehen und nach 2 Sekunden wieder einstecken, dann Startversuch unternehmen. Die Sicherung wird gezogen um den Fehlerspeicher der Standheizung zu löschen, wenn es sich um eine Eberspächer Heizung handelt. Es kann nach dem Zurücksetzen sein ,daß die Heizung etwas länger braucht zum anlaufen als sonst, ist dann aber nur beim ersten mal so.

Re: Standheizung funzt nicht mehr - Hilfe?

Verfasst: 22. Oktober 2008 20:30
von snipys
So liebe Freunde,
ich war heute mal beim Webasto Spezialisten und wir haben den Fehlerspeicher aausgelesen. Es wurde ein Fehlereintrag zur Flammenbildung diagnostiziert und die Heizung hatte sich daraufhin verriegelt.
Nach einem entriegeln und einschalten der Heizung ist der selbe Fehler mit dem selben Symptom wieder aufgetreten.

Nun kommt das Problem: Es handelt sich hier um eine Thermotop V. Selbst nach drei Jahren - so lange gibt es diese Heizung schon - haben die Spezialisten noch immer nicht die nötigen Werkzeuge und Möglichkeiten einer detailierten Fehlersuche und Reperatur.

Es gibt jetzt zwei Szenarien:
A)
Der Webasto Spezialist zerlegt die Heizung und sucht den Fehler basierend auf seiner Erfahrung und kann bei typischen Fehlern (z.B. ein defekter Glühstift oder Temperatursensor) die Reperatur selbst durchführen und hat dafür ca. €250,- prognostiziert.
B)
Die Heizung wird ausgebaut und zu Webasto zur Reperatur geschickt. Dabei würden Reperaturkosten von ca. €450 anfallen.

Ich bin sauer und kann hier nur raten, nicht die Werksstandheizung zu kaufen, sondern sein erprobtes und wartungsfreundliches Modell nachzurüsten.

/snipy

Re: Standheizung funzt nicht mehr - Hilfe?

Verfasst: 22. Oktober 2008 22:15
von Babyracer
Nanana, werd wird denn gleich so böse sein. Der Fehler liegt, entschuldige dass ich das jetzt sage, zu 99,9% beim Anwender. Die Standheizung hat das gleiche Problem im Herbst, wie die Klimaanlage im Frühling. Beide Systeme werden in eine Ruhepause geschickt (weil man sie ja angeblich nicht braucht) und haben danach diverse Standschäden.

Klar ist es blöd, dass keiner sich mit deiner Standheizung auskennt. Auch ich verstehe nicht ganz, warum sie nach 3 Jahren nach Markteinführung nicht repariert werden kann bzw. es schon Erfahrungen mit solchen Problemen wie deinem gibt. Aber trotzdem, das Problem mit den Standschäden trifft so ziemlich auf alle Standheizungen zu.

Re: Standheizung funzt nicht mehr - Hilfe?

Verfasst: 22. Oktober 2008 22:48
von ThomasB.
Moin!

Du kaufst ein neues Flammsieb, sowie eine neue Keramikglühkerze, löscht den Fehlerspeicher und alles sollte wieder gehen.

Re: Standheizung funzt nicht mehr - Hilfe?

Verfasst: 23. Oktober 2008 19:55
von snipys
Hallo Thomas,
ich denke auch, dass es irgend so ein "Verschleißteil" erwischt hat und habe mich deshalb auch für das erste Szenario entschieden.
Nächste Woche bringe ich mein Auto zu einem Webasto- Fachmann. Er ist zwar bei der Thermo-Top-V in seinen Diagnosemöglichkeiten eingeschränkt, will das gute Stück aber mal aufmachen und nach dem Fehler suchen. Die Standartteile sind alle gleich und können problemlos gewechselt werden.
Ansonsten hilft nur noch einschicken zu Webasto und dann bekommt man quasi ein neues Gerät im alten Gehäuse für einen sehr stolzen Preis.
Schauen wir mal, wie sich die Sache entwickelt ....

/snipy

Re: Standheizung funzt nicht mehr - Hilfe?

Verfasst: 23. Oktober 2008 20:48
von ThomasB.
Ganz sicher! Lass Dir nichts anderes erzählen. Nach dem Tauschen der Teile muss der abgelegte Fehler noch gelöscht werden, sonst springt die Standheizung nicht an.

Lies mal hier: http://www.sgaf.de/viewtopic.php?t=2259 ... t=zuheizer" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;

Der Zuheizer des Sharan ist im Prinzip (fast) eine vollwertige Standheizung, nur ohne Bedienuhr. Früher hat man da die Eberspächer DW 5 verbaut, seit wenigen Jahren die Thermotop. Das Prinzip und der Aufbau ist eigentlich immer gleich.

Bevor ich das Teil irgendwo hinschicken würde, kämen das Flammschutzsieb und der Glühstift neu (KERAMIKGLÜHSTIFT!!!!). Das Geld würde ich investieren. Geht es dann immer noch nicht, kann man das Teil immer noch irgendwo hinschicken...

Re: Standheizung funzt nicht mehr - Hilfe?

Verfasst: 30. Oktober 2008 20:24
von snipys
so, mal wieder ein kleiner Update der Storry - für die, die sich dafür interessieren.

Ich war zwischendurch mal beim freundlichen und habe nach einer Lösung gefragt.

Er muß das Teil erst zerlegen, das defekte Teil identifizieren und kann danach erst einen Kulanzantrag stellen. Die normalen Verschleißteile sind aber sowieso von der Kulanz ausgeschlossen. Weil mir diese Lösung keinen wirklichen Vorteil bringt, bin ich bei meinem Webasto- Spezialisten - wie ursprünglich geplant - geblieben.

Er hat sich die Heizung mal etwas näher angeschaut, und dazu auch einiges zerlegen müssen und letztendlich die fehlerhafte Komponente gefunden.

Die Thermotop V hat kein Flammgitter wie die älteren Modelle. Sie verfügt über eine Art Einspritzanlage. Und genau dies Einheit tut bei meiner Heizung nicht mehr. Die Ersatzteilkosten liegen bei €160,-.

Diese Teile kann man im freien Handel nicht beziehen, aber über die VAG- Partner ist eine Über-Nacht-Lieferung möglich. Leider nicht bei diesem Teil: Rückstand mindestens zwei Wochen.
Damit war eine schnelle Reperatur nicht möglich und wir haben uns für Plan B entschieden: Die Heizung wird zu Webasto eingeschickt, mit der Option auf Herstellerkulanz und einer völlig neu überholten Heizung mit neuer Garantie.

Leider wird diese Strategie auch mindestens zwei Wochen dauern und ich habe einen weiteren Werkstattermin mit zusätzlichen Werksattstunden für die Rechnung.

Schauen wir mal wie's läuft und wie gut die Kontakte meines Webasto-Fachmanns zu Webasto wirklich sind in Bezug auf Kulanz.

Eisfreie Fahrt
/snipy

Re: Standheizung funzt nicht mehr - Hilfe?

Verfasst: 17. November 2008 22:13
von snipys
so, jetzt hole ich den Beitrag noch mal nach vorn:

Webasto hat meine Standheizung auf Kulanz reperiert. Es bleibt nur noch der Einbau.
Damit halten sich die Kosten auch im überschaubaren Rahmen. Dir Werkstatt wird mir für den Aus- und Einbau ca. 250 Doppelmark berechnen.

Nur gut, dass ich nicht den Freundlichen beauftragt hatte.

Die Heizung speichert übrigens die Zahl der Aktivierungen und die Betriebsstunden. Weil meine Heizung erst 2,5 Jahre alt ist und nicht allzu lange in Betrieb war, hat ich Webasto wahrscheinlich größzügig gezeigt.

/snipy