Einbau Headrest-TFT Monitor; TFT in Kopfstütze

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia II
Benutzeravatar
christemb
Alteingesessener
Beiträge: 227
Registriert: 21. November 2007 15:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 20000
Spritmonitor-ID: 0

Einbau Headrest-TFT Monitor; TFT in Kopfstütze

Beitrag von christemb »

Hallo zusammen,
heute wollte ich mal über mein aktuelles Projekt berichten.
Schon seit einiger Zeit spiele ich mit dem Gedanken, zur Unterhaltung der Fond-Passagiere ein Multimediasystem zu installieren.

Meine selbstgesteckten Vorgaben waren: Getrennte Medienwiedergabe in Fond und Cockpit, Festeinbau der TFT-Monitore in den OrginalKopfstützen, Verdeckte Kabelführung in den Holmen der Kopfstützen;

Jetzt kann man dafür natürlich so einiges an Geld loswerden! Also habe ich den Kosten/Nutzen-faktor langwierig abgewogen und habe mich für folgende Komponenten entschieden:

Headunit:
Zenec MC5600 + Navi (bzw. Zenec NC2010, wenn der Eindruck und die Leistungsmerkmale stimmen);
Bild

Monitore:
Zenec W701USM;
Bild

Headphones:
Sony MDR-Q68LW;
Bild

Die Entscheidung für die Headunit fiel auf das Zenec-Modell, weil ich mich nicht mit der "Nachrüst-Optik" anderer Geräte auf dem Zubehörmarkt anfreunden kann. Die Werkslösungen, die in etwa die gleichen Möglichkeiten bieten, wie das Zenec-Gerät, liegen leider in einem Preissegment, das meinen persönlichen Rahmen sprengt.
Der MC5600 passt hier sowohl in mein Auto als auch in meinen Geldbeutel!

Als Monitor kamen natürlich mehrere Typen in Frage. Zum einen muss dabei die Qualität der Bilddarstellung gegen die Monitorgröße und den Preis abgewogen werden. Da ich die Monitore gern in den Orginlalkopfstützen verbauen wollte (klar, es gibt auch diese Komplettsets mit Leder-Kopfstütze, TFT und integriertem DVD-Player, aber... och neeee!) konnte ich maximal 7" Bildschirme unterbringen. Die Octavia-Kopfstützen sind sehr flach gebaut. Mir liegen hier die Bilder vom Bildschirmeinbau eines Forumsmitglieds im Sinn, bei denen die Monitore nachher DEUTLICH hervorstanden. Nichts für Ungut, aber das wollte ich bei mir nicht. Im Vergleich mit anderen Monitoren gefiel mir hier deshalb der Zenec W701USM, ein Monitor aus der UltraSlim-Baureihe, der eine maximale Einbautiefe von 22mm benötigt. Das sind immerhin 10mm (!) weniger, als der nächste Konkurrent!
Zuerst hatte ich allerdings einen Monitor mit Sendeeinheit für IR-Headsets ausgesucht. Aber, Hand aufs Herz: Wie viel Bewegungsfreiraum braucht man beim DVD gucken wirklich? Und sind die Akkus der IR-Headsets nicht immer genau dann leer, wenn man sie benutzen will? Also kam ich zurück zum oben genannten Monitor. Die Kopfhörer werden hier über einen 3,5mm Klinkenstecker angeschlossen.

Um die Kopfhörer bei nichtgebrauch Platzsparen verstauen zu können, sollten diese natürlich sehr klein sein. Da ich persönlich zwar auch In-Ear-Kopfhörer besitze, diese aber nach spätestens einer halben Stunde absetzen muss, weil sie unangenehm drücken, mussten andere Kopfhörer her. Die Sony MDR-Q68LW bieten sowohl vom Tragekomfort, als auch vom Preis/Leistungs-Verhältnis alles was ich haben wollte. Das Verbindungskabel vom linken zum rechten Kopfhörer und das Anschlusskabel zum Stecker wird durch einen Aufzugsmechanismus bei nichtbenutzung in den Kopfhörer eingerollt. Hier kann also nix verknoten und der Film-/Hörgenuss kann jederzeit beginnen.



Schritt für Schritt werde ich in den nächsten Tagen und Wochen (je nachdem wie die Zeit ist) mit Bildern über den aktuellen Stand berichten.
Soviel vorweg: 1 Monitor ist bereits verbaut, das Kabel verlegt und zum Anschluss an die Headunit vorbereitet. Optik? Klasse.
Zuletzt geändert von mojo73 am 16. Mai 2012 11:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Threadüberschrift angepasst
Jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt.
Hilmar Kopper
Benutzeravatar
ancient motorist
Alteingesessener
Beiträge: 507
Registriert: 12. November 2001 01:00
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0 tdi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Headrest-TFT-Monitor; TFT in Kopfstütze

Beitrag von ancient motorist »

Da ich auf dem gleichen Trip reite würde mich interessieren, ob du die originalen Kopfstützen umbaust oder du dir dazu "Austauschkopfstützen" besorgst. Meine Erkundigungen beim Freundlichen lagen bei 130€ pro Nacken/Kopfstütze. Wenn ich das Fahrzeug mal abgeben sollte, wollte ich eigentlich die Monitore behalten.
Wenn Du den Einbau fotomässig festhalten würdest, würde ich gerne mal reinschaun :)
Superb Combi 2.0tdi, 125kW, black magic, 235-35/19" Tomason,
Fabia 1.2TSi, HD-TwinCam, Nightster


Optimismus ist nur ein Mangel an Information !
Benutzeravatar
christemb
Alteingesessener
Beiträge: 227
Registriert: 21. November 2007 15:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 20000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Headrest-TFT-Monitor; TFT in Kopfstütze

Beitrag von christemb »

Hi,
ja, ich habe die orginalen Kopfstützen benutzt. Hatte mir auch erst überlegt, Ersatzkopfstützen beim :D zu kaufen, aber dann dachte ich mir, dass die ja dann auch erstmal ne ganze Weile nur herumliegen würden. Davon werden die ja schließlich auch nicht grad schöner...



Ok. Zu den Bildern:

Zuersteinmal der optische Eindruck des Monitors in der Fahrerkopfstütze.
Bild
Bild
Bild
Auf dem 4. Foto sieht man recht deutlich, dass der Monitor nicht aus der Kopfstütze herausragt!
Bild

Hinter dem roten Kreis ist die Verkleidung des Mitteltunnels nur geklipst. Leichter Zug, und das Kabel, das vom Monitor kommt kann hinter den Clip "eingehakt" werden.
Bild


Weitere Bilder, insbesondere vom Einbau des Monitors folgen...
Jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt.
Hilmar Kopper
Benutzeravatar
mcloud
Alteingesessener
Beiträge: 346
Registriert: 24. Februar 2008 15:01
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Headrest-TFT-Monitor; TFT in Kopfstütze

Beitrag von mcloud »

Da ich auch auf sowas stehe, werde ich diesen Fred genau beobachten... :D
In meinem Vorgängerauto, hatte ich einen 12" Deckenmonitor drin. Jetzt wollte ich auch 7" Kopfstützenmonitore einbauen... :wink:

Freut mich...

Hast Du den Monitor selbst eingebaut, oder einbauen lassen???
Gruß
mcloud

---------------
VW Passat CC R-line
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5457
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Re: Headrest-TFT-Monitor; TFT in Kopfstütze

Beitrag von Jopi »

Wie sieht es eigentlich mit der Sicherheit aus, bei solchen Bildschirmen in den Kopfstützen?
Soll keine Diskussion werden, interessiert mich einfach nur.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Smart EQ 42
Benutzeravatar
christemb
Alteingesessener
Beiträge: 227
Registriert: 21. November 2007 15:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 20000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Headrest-TFT-Monitor; TFT in Kopfstütze

Beitrag von christemb »

Hi.
Jopi, als ich deinen (berechtigten!) Einwand gelesen hatte musste ich doch ein bisschen Schmunzeln. Nicht etwa weil deine Bedenken abwegig wären, sondern vielmehr weil ich in genau dem gleichen Moment gedacht habe: Eigentlich fehlt noch die Frage nach der Sicherheit!

Hier kann ich dich und alle anderen die es interessiert beruhigen:
Die Monitore haben die entsprechenden Prüfzeichen, die einen Einbau im PKW erlauben. Die Montagerahmen sind dafür ausgelegt die Monitore in allen Situationen sicher zu fixieren.
Alle Änderungen die ich an "tragenden" Teilen (Holme) gemacht habe sind vorher auf Machbarkeit und anschließende Stabilität geprüft worden. (Nein, ich habe hierzu leider keine Unterlagen, weil ich über einen Bekannten Zugang zu derartigen Prüfmöglichkeiten habe. Jedes Gutachten würde unnötig Geld kosten und die Monitore baue ich ja schließlich in meine eigenen Kopfstützen ein. Da reicht mir dann, dass ich die entsprechenden Ergebnisse selbst gesehen habe!)

Trotzdem, oder vielleicht DESWEGEN gilt:
Alle Arbeitsschritte, die ich hier in Bildern festhalte, dienen NUR zur Darstellung des Einbau von Kopfstützenmonitoren! Ich stelle mit diesem Thread KEINE Einbauanleitung! Sämtliche Änderungen, die jemand aufgrund meiner Erfahrungen an seinen Kopfstützen vornimmt, geschehen auf eigene Gefahr/ eigenes Risiko! Ich übernehme keine Garantien!

Wer "Auf Nummer sicher" gehen will kann gerne im Fachhandel den Einbau von Monitoren in Auftrag geben. Ich hatte auch zuerst darüber nachgedacht, schon allein aus Gründen der Sicherheit.
Aber erstens ist der Preis von ca. 800€ PRO KOPFSTÜTZE (ohne Einbau ins Fahrzeug) ziemlich hoch, und eine Prüfbestätigung wird auch nicht erstellt!
Im Endeffekt machen diese Umbauer nichts anderes als (naja, fast) jeder selbst zu Hause machen kann, dies aber für einen WESENTLICH höheren Preis!

Also, bitte nicht falsch verstehen Jopi, ich habe für deine Bedenken vollstes Verständnis! Deshalb ja auch dieses ausführliche Statement.

Ok. Zum Thema "Sicherheit" solls damit hier reichen denn:
Jopi hat geschrieben:Soll keine Diskussion werden
Trotzdem DANKE, dass Du das Thema angesprochen hast!
Jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt.
Hilmar Kopper
Benutzeravatar
Jopi
Füsilierungskandidat
Beiträge: 5457
Registriert: 13. Oktober 2002 20:02

Re: Headrest-TFT-Monitor; TFT in Kopfstütze

Beitrag von Jopi »

Alles klar. Frage beantwortet.
Viel Spass und Erfolg beim Einbau!
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Smart EQ 42
Benutzeravatar
D-deit
Frischling
Beiträge: 60
Registriert: 11. April 2005 19:55
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDI
Kilometerstand: 132000
Spritmonitor-ID: 282927

Re: Headrest-TFT-Monitor; TFT in Kopfstütze

Beitrag von D-deit »

Das schreit gradezu nach einer Umbauanleitung @christemb 8)
O² Elegance; 1,9 TDI;BJ 05/04!!! -->Vorserie!
Benutzeravatar
christemb
Alteingesessener
Beiträge: 227
Registriert: 21. November 2007 15:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 20000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Headrest-TFT-Monitor; TFT in Kopfstütze

Beitrag von christemb »

Danke für die Blumen... :oops:
Aber aus den oben angeführten Gründen werde ich maximal "Einbautipps" geben und diese anhand von Bildern verdeutlichen. :wink:

Nennt mich kleinlich, aber wenns um Garantie und Regressansprüche geht, kommts in Deutschland auf so dumme Einzelheiten an...

Es darf aber gern ein Link im Unterforum Umbauten gesetzt werden (wenn der Umbau abgeschlossen ist...)!
Jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt.
Hilmar Kopper
Benutzeravatar
christemb
Alteingesessener
Beiträge: 227
Registriert: 21. November 2007 15:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 20000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von christemb »

Gut, denn mal los:

Zuerst nimmt man sich die Kopfstütze und zeichnet mit einem Stift ringsum den Monitor den Umrand des Ausschnitts an.
Bild

Von dieser Linie gibt man ringsum etwa 10mm nach innen hinzu. (Soll heißen: Das Loch, das man schneidet ist nachher kleiner als der Monitor)
Um zu vermeiden dass die Stoffecken später beim Einsetzen des Monitors oder des Rahmens einreißen, schneidet man von den Ecken des Ausschnitts diagonal in die Ecken des zuvor angezeichneten Monitorumrands.
Bild

Jetzt gehts daran die Kopfstütze zu zerlegen. Der Stoffbezug ist unter der Kopfstütze mit einem C-Profil ineinander verhakt. Ein bissl probieren und schon hat man den Stoff geöffnet.
Bild

Nacheinander zieht man jetzt erst den Hartplastikkern (das Teil, das mit den Holmen verschraubt ist) und dann den Schaumstoffkern aus der Stoffhülle.
Beides gleichzeitig geht nicht, da die Stoffhülle sonst sehr wahrscheinlich zerreißen würde!
Diese drei teile legt man nun erstmal beiseite.
Bild

Damit der Stoffbezug der Kopfstütze später eng am Einbaurahmen des Monitors anliegt, braucht der Monitor zusätzlich zum mitgelieferten Außen-Rahmen (den Rahmen, den man später sieht) noch einen Konterrahmen, der UNTER dem Stoffüberzug liegt.
Ich habe hierzu 18mm starke OSB-Platte aus dem Baumarkt passend gesägt, dass ich einen Rahmen von etwa 12mm ringsum hatte. Damit nachher keine Ecken durch den Stoff stoßen habe ich den Rahmen außen mit einer Fräse abgerundet. Das kann man genausogut aber auch mit einer Holzraspel machen!
(Zuerst hatte ich Versuche mit einem Rahmen aus starker Wellpappe gemacht, aber das war nicht stabil genug!)
Bild

Wenn man den Rahmen baut sollte man darauf achten an welcher Stelle das Monitoranschlusskabel liegt. Beim ersten Mal hatte ich den Rahmen schon wieder in meine Kopfstütze eingebaut, nur um dann festzustellen, dass das Kabel überhaupt nicht in den Rahmen passt! :motz:
Bild

Mit diesem eben gebauten Holzrahmen kann man auf dem Schaumstoffkern die richtige Größe für den Ausschnitt anzeichnen. Hierbei muss man keine Zugabe mehr mit einrechnen; der Rahmen sollte ziemlich genau in den Schaumstoffkörper eingepasst werden. Auf dem zweiten Bild kann man gut sehen, dass der Rahmen IN den Schaumstoff eingelassen wurde.
BildBild

Jetzt gehts an den Hartplastikkern. Da auf der Rückseite 2 seltsame "Hörner" aus dem Material rausragen die einen Einbau des Monitors verhindern würden, bin ich hier mit einer Schleifmaschine vorsichtig zu Werke gegangen. Auf dem Bild unten sind die beiden "Hörner" schon weg. Vergleichts einfach mal mit euren Kopfstützen. Ich habe soviel abgetragen, dass der Holzrahmen immernoch im Schaumstoff eingepasst werden konnte, wenn dieser über den Hartplastikkern gezogen wurde.
Bild

Nächste Baustelle ist die Kabeldurchführung. Diese sollte ja möglichst unsichtbar realisiert werden.
Am unteren Ende der Holme laufen diese konisch zu und sind mit einem Gummistopfen verschlossen. Der Durchmesser meines Kabels erforderte es, diesen Konus zu entfernen. Also habe ich den Holm an der roten Linie entlang abgesägt und sauber entgratet.
Es empfiehlt sich hierfür den in Fahrtrichtung rechten Holm der Kopfstütze zu nehmen.
BildBild

Um das Kabel oben wieder aus dem Holm herauszuführen habe ich den Metallbügel vom Hartplastikkern abmontiert, und oberhalb der Stelle wo der Holm mit dem Querbügel verbunden ist eine Öffnung geschaffen. Am genauesten geht das mit einer Drehbank oder einer Fräse, man kann das aber glaub ich auch mit einer STINO Bohrmaschine hinbekommen. Ist nur etwas schwieriger, da man ja schräg in das Rohr bohren müsste...
Bild

Gut, jetzt gehts daran alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenzusetzen. Zuerst der Schaumstoffkern in die Stoffhülle. Da der Schaumstoff nach der "Schnippelei" nicht mehr so Formstabil ist, ist das ganze etwas fummelig, sollte aber ziemlich genau gemacht werden, da der Stoff sonst später "seltsame" Beulen macht!
Bild

Danach wird der Holzrahmen in die Stoffhülle geschoben.
Bild

Zuletzt noch den Hartplastikkern. Dieser gibt der ganzen Konstruktion wieder die entsprechende Stabilität.
Jetzt sollte man die Öffnung am unteren Ende der Stoffhülle wieder ineinander verhaken.
Bild
Zuletzt geändert von christemb am 15. November 2008 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Jeder muss im job permanently seine intangible assets mit high risk neu relaunchen und seine skills so posten, dass die benefits alle ratings sprengen, damit der cash-flow stimmt.
Hilmar Kopper
Antworten

Zurück zu „Octavia II - CarHifi | Navigation | Telefonie“