Kühlwasseranzeige

Zur Technik des Octavia I
Antworten
66nakyoz
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 10. November 2008 21:21
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.6 - AKL
Kilometerstand: 200000
Spritmonitor-ID: 0

Kühlwasseranzeige

Beitrag von 66nakyoz »

Hallo Leute,
fahre einen Octi I Combi 1.6 GLX mit BRC Sequent 24 LPG Anlage und habe neben zahlreichen anderen Problemen seit gestern ein neues.
Nach ca. 2 Stunden Vollgas auf der Autobahn piepte die Kühlwasseranzeige und leuchtete auf. Dıe Temperaturanzeige war bereits im roten Bereich. Nach kurzen Stop ging diese dann auch wieder in Mittelstellung. Bei Geschwindigkeiten unter 100km/h und sanftem Fahren blieb Sie in der Mittelstellung auch stehen aber jegliche GHeschwindigkeitssteigerung katapultierte die Nadel wieder in den roten Bereich. Kühlwasserstand OK kein Schlauch etc. der ab gewesen wäre oder sonst etwas auffälliges.
VAG-COM meldet auch keinen Fehler obwohl die Anzeige ja angesprungen ist, komisch oder??
Kann mir einer der Spezis unter Euch villeicht einen Tip geben?
Konnte lesen dass bei einem Kontakt/elektr. Problem die Nadel hin und herspringt was ja nicht der Fall ist.€
Sieht man bei defekter Wasserpumpe solch Phaenomen oder ist es möglicherweise nur ein Geber?
Danke im Voraus.
66nakyoz
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 10. November 2008 21:21
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.6 - AKL
Kilometerstand: 200000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühlwasseranzeige

Beitrag von 66nakyoz »

Hat keiner eine Idee worans liegen kann???
Muss eh zum :D aber paar Infos vorher zeigen dem immer dass man nicht ganz neben der Sache steht.
Benutzeravatar
Schraube47
Regelmäßiger
Beiträge: 128
Registriert: 16. September 2006 22:31

Re: Kühlwasseranzeige

Beitrag von Schraube47 »

Hallo und erstmal noch ein herzliches Willkommen.

Bin zwar kein Spezi aber mir fällt da nur Wasserpumpe ein. Kann sein, dass sich das Pumpenrad gelöst hat und bei höheren Drehzahlen nicht mehr von der Welle mitgenommen wird. Bei niederen Drehzahlen reicht es anscheinend noch aus, das Kühlwasser genug umzuwälzen, bei hohen halt nicht mehr.

Ich hatte letztens auch eine Panne mit der Wasserpumpe. Nur bei mir hat`s das Pumpenrad komplett zerlegt. Da bin ich noch 2-3 km gekommen bis zum PIEPton !! :evil:

Wieviel hat der Wagen aufa Uhr zu stehen ?

MfG
Octavia I Combi Ambiente, EZ:09/00 (Facelift), 2.0 AQY, Türöffnermuldenbeleuchtung, Ascherbeleuchtung hinten, nachger. Klappschlüssel
Benutzeravatar
alberto
Alteingesessener
Beiträge: 493
Registriert: 30. September 2007 21:14
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: AHF 1,9 D 81kW
Kilometerstand: 275000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühlwasseranzeige

Beitrag von alberto »

Ich würde auch auf die Wasserpumpe tippen. Mir ist kein Fall bekannt, wo der Temperaturgeber zu viel anzeigt.
Superb 3U 2,5 TDI Elegance, Bj. 2004, 120 kW, MKB BDG, 5-Gang Tiptronic ** höchstzufrieden seit 10.2010 **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
66nakyoz
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 10. November 2008 21:21
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.6 - AKL
Kilometerstand: 200000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühlwasseranzeige

Beitrag von 66nakyoz »

Hallo,
danke erstmal für die Antworten.
Der Wagen hat ca. 130.000 km auf der Uhr.
Ich hoffe dass es etwas kostengünstigeres ist, da mich der Wagen in den letzten Wochen (besitze das Gefährt erst ca. 3 Monate) ordentlich gekostet hat.
Würde VAG-COM keinen Fehler setzen oder ist die Waserpumpe was rein mechanisches (vielleicht doofe Frage aber hab halt nicht so wirkich Ahnung von der Materie)
Benutzeravatar
octavia TDI
Alteingesessener
Beiträge: 919
Registriert: 12. April 2008 15:49
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 1998
Motor: 1.9 TDI 90PS AGR
Kilometerstand: 415000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühlwasseranzeige

Beitrag von octavia TDI »

Kann aber auch sein das der Kühlerventilator nicht anspringt überprüf mal Fühler.
Skoda Octavia SLX TDI 90 PS
Benutzeravatar
Schraube47
Regelmäßiger
Beiträge: 128
Registriert: 16. September 2006 22:31

Re: Kühlwasseranzeige

Beitrag von Schraube47 »

octavia TDI hat geschrieben:Kann aber auch sein das der Kühlerventilator nicht anspringt überprüf mal Fühler.
...dann würde er aber nicht überhitzen, da der Fahrtwind genug Kühlung bringt. Spreche da aus Erfahrung. :wink:

@66nakyoz: "Kostengünstig" ist gut... Normalerweise wird der Zahnriemen auch gleich mitgemacht. Das kostet dann nochmal ordentlich. :evil:
Hast Du den Wagen vom Händler oder von privat ? Wenn Händler, dann hin zu ihm...

MfG
Octavia I Combi Ambiente, EZ:09/00 (Facelift), 2.0 AQY, Türöffnermuldenbeleuchtung, Ascherbeleuchtung hinten, nachger. Klappschlüssel
66nakyoz
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 10. November 2008 21:21
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2000
Modelljahr: 2000
Motor: 1.6 - AKL
Kilometerstand: 200000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kühlwasseranzeige

Beitrag von 66nakyoz »

Um das Raetsel aufzulösen: es war die Wasserpumpe; mein Vorbesitzer hat zwar den Zahnriemenwechsel durchführen lassen, dabei jedoch die WaPu nicht getauscht; Der Thermostat und die Fühler wurden gecheckt und waren in Ordnung.
Das Plastikraedchen war total abgefraest da wie gesat noch die 1. Pumpe.
Der Spass hat mich mit 2l Kühlflüssigkeit exakt 250 YTL gekostet also ca. 125 EUR bei meinem Freundlichen Skoda-Haendler. Muss dazu sagen das der Meister über 2 Stunden am Wagen rumgedoktort hat da aufgrund der LPG Anlage alles etwas eng ist. (Wie gut dass die Stundensaetze in Istanbul bei Skoda etwas (:-) unter den Deutschen Verhaeltnissen liegen.
Damit kann ich zwar leben aber ich hoffe dass damit für dieses Jahr Schluss ist da der Wagen mich in den letzten Wochen ordentlch gekostet hat.
Danke für alle Tips.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“