Motor schneller auf Temperatur bringen

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
M@Tze
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 16. September 2008 21:43
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: AQY 2.0L 115PS Benzin/LPG
Kilometerstand: 46000

Motor schneller auf Temperatur bringen

Beitrag von M@Tze »

Hallo Leute,

ich habe mal bei einem Bekanten gesen dass der in den Kühlkreislauf seines Auto ein T-Stück mit einer Glühkerze aus einem Diesel die über 12V versort wurde in den Kühlkreislauf eingebaut hatte um das Auto im Winter schon nach 500m auf Temperatur zu bringen.
Nun ist meine Frage wie der kleine Kraislauf bei meinem Octi aussieht bzw in welchen Schlauch der Teil gesetzt werden muss damit der Motor schneller Warm wird.

Gruß
EOA 1DO 3BS 3AF 1KP 6FB 1AC 3FA 1N6 1NL H6S 4UE 4R4 3NW 3QT 4X1 4AO 8L3 J1L 7AA 8GD 6YO 9AK 8RM 7QO 8AA 8QK 8XO 4K3 B14 G15
3L3 9P1 Q4H 7X1 9WO 8WD 7AO 3GA QG1 OGG L16 7P4 FOA
3S4
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: Motor schneller auf Temperatur bringen

Beitrag von Octi2000 »

Wir haben doch noch garnicht den 1. April.....oder?

Eine elektrische Motorvorheizung ist mit dem bisken, was Batterie und Generator zu bieten haben, nicht möglich, denn eine Glühkerze liefert üblicherweise so um die 250 Watt an Wärmeleistung ab. Wenn man das mal ins Verhältnis setzt zu einer gängigen Standheizung mit sagen wir mal 5 KW, können wir uns denken, wie lange eine Glühkerze benötigt, einen Morblock vorzuwärmen (Faktor 20) :

Anwort : Unendlich lange, denn über die Motorblock-Oberfläche geht bei den derzeitigen Temperaturen mehr verloren als 250 Watt....

Netter Nebeneffekt so einer Geschichte, wir nuckeln uns damit parallel zu den anderen Verbrauchern problemlos die Batterie leer, denn selbst dickere Elektronenspeicher schaffen nun mal lediglich 60 Ah Nennleistung, wovon in realitas nicht alle zugegen sind.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
M@Tze
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 16. September 2008 21:43
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: AQY 2.0L 115PS Benzin/LPG
Kilometerstand: 46000

Re: Motor schneller auf Temperatur bringen

Beitrag von M@Tze »

das ganze soll ja nicht im Stand wirken und auch nicht funktionieren wie eine Standheizung. Das soll lediglich helfen den Motor schneller warm zu bekommen.
Ich kann nur bestätigen dass das ganze funktioniert, und der Motor somit nach ca 500m warm ist.
EOA 1DO 3BS 3AF 1KP 6FB 1AC 3FA 1N6 1NL H6S 4UE 4R4 3NW 3QT 4X1 4AO 8L3 J1L 7AA 8GD 6YO 9AK 8RM 7QO 8AA 8QK 8XO 4K3 B14 G15
3L3 9P1 Q4H 7X1 9WO 8WD 7AO 3GA QG1 OGG L16 7P4 FOA
3S4
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor schneller auf Temperatur bringen

Beitrag von MR Action »

500m? NIE und erst recht net mit der kleinen Glühkerze ausm Diesel... %)
Benutzeravatar
alberto
Alteingesessener
Beiträge: 493
Registriert: 30. September 2007 21:14
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: AHF 1,9 D 81kW
Kilometerstand: 275000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor schneller auf Temperatur bringen

Beitrag von alberto »

Ich zweifle mit Verlaub auch daran, dass es so etwas gibt. Rein theoretisch hat eine Batterie nicht genug Energie, um einen Motorblock zu erwärmen. Außerdem denke ich nicht, dass eine schnelle Erwärmung für den Motor auf Dauer gesund ist.
Superb 3U 2,5 TDI Elegance, Bj. 2004, 120 kW, MKB BDG, 5-Gang Tiptronic ** höchstzufrieden seit 10.2010 **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
Benutzeravatar
M@Tze
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 16. September 2008 21:43
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: AQY 2.0L 115PS Benzin/LPG
Kilometerstand: 46000

Re: Motor schneller auf Temperatur bringen

Beitrag von M@Tze »

Mensch Leute jetzt kommen mir schon wieder langsam zweifel auf. Derjenige der das Teil verbaut hat ist Heizungsbauer und ich find schon dass der ahnung hat.
Aber ich weis hald jetzt nicht was da eben der Motor dazu sagt. Weil eigentlich will ich damit ja was gutes tun.
EOA 1DO 3BS 3AF 1KP 6FB 1AC 3FA 1N6 1NL H6S 4UE 4R4 3NW 3QT 4X1 4AO 8L3 J1L 7AA 8GD 6YO 9AK 8RM 7QO 8AA 8QK 8XO 4K3 B14 G15
3L3 9P1 Q4H 7X1 9WO 8WD 7AO 3GA QG1 OGG L16 7P4 FOA
3S4
Benutzeravatar
Quax 1978
Bruchpilot
Beiträge: 5382
Registriert: 1. April 2005 10:47
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: SC 1.8 TSI DSG
Kilometerstand: 1600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor schneller auf Temperatur bringen

Beitrag von Quax 1978 »

Erklär doch erstmal was bei Dir warmer Motor heißt. Wäre mal schön zu wissen welche Tempreatur der Motor nach 500m hat. Aber mal ehrlich, auch wenn der gute Kollege Heizungsbauer ist, frage ich mich trrotzdem wie er das angeschlossen hat.
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
octavia06
Alteingesessener
Beiträge: 190
Registriert: 19. März 2006 11:08
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 2.0i; MKB: AQY; Benzin

Re: Motor schneller auf Temperatur bringen

Beitrag von octavia06 »

Falls der Bekannte die Glühkerze im Kreislauf vor den Temperatursensor installiert hat, so verfälscht er für den Moment den Messwert, da das Kühlwasser unmittelbar abkühlen würde. Ich bezweifle das das so einfach zu machen ist. Das wäre die Umwelterfindung des Jahres!

Gruß Octavia06
Skoda Octavia SLX
Kenwood KDC-BT60U; MacAudio Z4200;Front: Rainbow SLX256; Rearfill: Canton RS 130 cx; Sub: Crunch MXQ 12; 1 F. Kondens.;
SML; PDC MWE-800-4; FFB MT-350; Tempomat GRA MS-50; Sitzheizung MSH50; Tachoumbau; H&R Cup-Kit Comfort
TDI-Schrauber
Alteingesessener
Beiträge: 741
Registriert: 4. März 2004 13:37

Re: Motor schneller auf Temperatur bringen

Beitrag von TDI-Schrauber »

Hallo!

Die TDIs haben drei Glühkerzen direkt im Auslass am Zylinderkopf. Je nach Temperatur werden eine, zwei oder alle angesteuert.
Ob das viel bringt ist regelmäßig Gegendstand von Gesprächen.
Viele Varianten ("Holland Reimport") haben diese Vorheizung nicht, auch die Fahrzeuge mit Automatikgetriebe nicht.

Ich persönlich kann dieser Zuheizung keine guten Noten ausstellen, der imaginäre Vorteil lässt sich mit dem Gasfuß viel einfacher erzeugen.
Auch kalt sollte man den TDI einfach nur normal fahren, da macht die Glühstiftheizung keinen bemerkenswerten Unterschied.

Unübertroffen ist schlicht und einfach die normale Standheizung. Die macht auch beim Benziner Sinn und spart bei frostigen Temperaturen dort sogar noch Kraftstoff ein. *1

BYE
TDI-Schrauber

*1
Benzinmotoren benötigen kalt immer eine Anreicherung ("Choke"), bedingt durch die Kondensation des Benzins an den kalten Zylinderwänden. Dabei spielt die Gemischaufbereitung nur eine untergeordnete Rolle, wenngleich sich dieser Effekt bei den Direkteinspritzern verringert (aber nur wenn er im Schichtmodus läuft). Der TDI kennt keinen Niederschlag an den Zylinderwänden. Daher tritt hier, im Gegensatz zu den Benzinmotoren, kein Verbrauchsvorteil beim Betrieb mit Standheizung bei tiefen Temperaturen ein. Ab etwa 0° und darunter spart eine Standheizung beim Benziner tatsächlich Kraftstoff ein. Sie erzeugt mit hohem Wirkungsgrad Wärme, braucht daher also weniger Kraftstoff zur Motorerwärmung als dieser selbst dafür verbraucht. Zuzüglich der Verluste, siehe oben.
Benutzeravatar
M@Tze
Frischling
Beiträge: 61
Registriert: 16. September 2008 21:43
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: AQY 2.0L 115PS Benzin/LPG
Kilometerstand: 46000

Re: Motor schneller auf Temperatur bringen

Beitrag von M@Tze »

@ Quax 1978

also die Temperatur soll dann bei ca. 60°-80° liegen.

Mir geht es ja rein nur um dass, da ich mein Auto mit Gas fahre und im Winter meine Kist ca. 3km braucht bis sie auf Gas umschaltet. Will einfach nur den Umschalvorgang beschleunigen.
EOA 1DO 3BS 3AF 1KP 6FB 1AC 3FA 1N6 1NL H6S 4UE 4R4 3NW 3QT 4X1 4AO 8L3 J1L 7AA 8GD 6YO 9AK 8RM 7QO 8AA 8QK 8XO 4K3 B14 G15
3L3 9P1 Q4H 7X1 9WO 8WD 7AO 3GA QG1 OGG L16 7P4 FOA
3S4
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“