Seite 1 von 1

7-Gang DSG - Wie wird die Achsübersetzung festgelegt?

Verfasst: 30. Dezember 2008 19:47
von Lani
Hallo.

Ich wollte schlicht mal hier nachfragen, weil auf der Arbeit selbst ambitionierte Autobastler mir nicht weiterhelfen konnten, und die Suche keine Abhilfe schafft.

1.8 TSI DSG:

Getriebe 7-Gang-Automatikgetriebe DSG mit Tiptronic Funktion

Achsübersetzung I 4,438
Achsübersetzung II 3,227
Achsübersetzung III 4,176


Gangstufe 1. 3,765 I
Gangstufe 2. 2,273 I
Gangstufe 3. 1,531 I
Gangstufe 4. 1,122 I
Gangstufe 5. 1,176 II
Gangstufe 6. 0,951 II
Gangstufe 7. 4,170 III
Gangstufe Z./R. 4,170 I

1.4 TSI:

Gangstufe 1. 3,76 I
Gangstufe 2. 2,27 I
Gangstufe 3. 1,53 I
Gangstufe 4. 1,20 I
Gangstufe 5. 1,18 II
Gangstufe 6. 0,95 II
Gangstufe 7. 0,80 III
Gangstufe Z./R. 4,17 III

Achsübersetzung I 4,438
Achsübersetzung II 3,227
Achsübersetzung III 4,176

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Wie ändert man die Achsübersetzung? Ist diese nicht eigentlich durch das Differenzial fest gelegt?
Die einzelnen Gänge ist klar, im Getriebe. Aber die Übersetzung der Achse?

best regards

Re: Frage zum 7-Gang DSG

Verfasst: 30. Dezember 2008 20:48
von Rocket3
Aber erst mal: Wieso die Achsübersetzung ändern? Was verspricht Du Dir davon?

Re: Frage zum 7-Gang DSG

Verfasst: 30. Dezember 2008 21:10
von insideR
Bitte vorheriges Post nochmal lesen.

Re: Frage zum 7-Gang DSG

Verfasst: 30. Dezember 2008 21:48
von OLLI4321
Die Achsübersetzung kann tatsächlich nur im Differential gewechselt werden.
Da die Zahnräder (Kegelräder / Tellerrad) eingemessen werden müssen kann man das nicht "mal eben" machen.

.

Re: Frage zum 7-Gang DSG

Verfasst: 30. Dezember 2008 23:10
von Lani
Rocket3 hat geschrieben:Aber erst mal: Wieso die Achsübersetzung ändern? Was verspricht Du Dir davon?
Im Prinzip würden so die Zahnräder im eigentlichen Getriebe kleiner, soweit die Logik.

Nur, wie ' schaltet ' man die Achsübersetzung beim Einlegen der Gänge 5 + 6, bzw Gang 7? Wie ist das technisch realisiert?

Re: Frage zum 7-Gang DSG

Verfasst: 30. Dezember 2008 23:54
von digidoctor
peut etre:

http://www.db-forum.de/forum/archive/in ... -3845.html" onclick="window.open(this.href);return false;

seditec20-08-2002, 11:25
Hallo Julian ,

um das Getriebe für den Smart kompakt genug zu halten wurde diese Lösung gewählt .

Eine herkömmliche Automatik mit Drehmomentwandler ist von den Abmessungen her einfach zu groß um sie in den engen Motorraum des Smart zu bekommen . Gleiches gilt für die wie z.B. von Audi verwendeten stufenlosen Automatikgetriebe mit Kraftübertragung per Schubgliederband auf konischen Getrieberädern . Darüber hinaus spielte der Kostenfaktor eine wichtige Rolle . So wie es ist, war es am günstigsten, um die im Lastenheft vorgegebenen Parameter einzuhalten .

Also wurde ein Planetengetriebe mit einem Satz verwendet, welches durch Sperren einzelner Zahnräder 3 Übersetzungsstufen bereitstellt . Um 6 Gänge zu realisieren, arbeitet das Getriebe dann mit 2 Achsübersetzungen, die über ein Vorgelegegetriebe mit 2 Stufen die Kraft an die Räder leiten .

Das bedeutet : 1. Achsübersetzung - Gänge 1 - 3
2. Achsübersetzung - Gänge 4 - 6

Darum dauert der Schaltvorgang von Gang 3 auf 4 auch etwas länger, weil im Planetensatz auf den 1. Gang zurückgeschaltet wird und gleichzeitig der Wechsel der Achsübersetzung erfolgt .

Die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe regelt eine mechanische Ein-Scheiben-Kupplung die elektronisch gesteuert mittels elektrischen Aktuator den Kupplungsvorgang vornimmt.

Der Gangwechsel wird per manuellem Eingriff am Schahlthebel, nur vor und zurück, oder bei den Modellen mit "Soft-Touch " automatisch, kennfeldgesteuert vorgenommen .

Ich glaube, das war´s .


et

http://blogcritics.org/archives/2006/11/08/091620.php" onclick="window.open(this.href);return false;

Gruß

Re: Frage zum 7-Gang DSG

Verfasst: 31. Dezember 2008 00:38
von Lani
Na das nenn ich doch mal ne konkrete Antwort, danke!