Seite 1 von 5

Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 1. Januar 2009 18:35
von octi4x4
Hallo

Ich möchte meinen Skoda Octavia 1,9 Tdi PD Combi 4x4 tieferlegen,(Federn 30mm)da mit den Rial Nogaro auf 225/40/18 viel Platz im Radkasten entstehen wird

wird bei so einer geringen Tieferlegung schon eine Sturzkorrekturstrebe benöigt?
bzw. von wo die Federn beziehen am besten?

Hab einen 2001 Modell mit Unterfahrschutz aus Alu nur ist beim Combi hinten jetzt schon viel Platz im Radkasten
Reichen 30mm aus um den Wagen dezent dastehen zu haben?

danke füre eure Antworten

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 1. Januar 2009 19:46
von Chief
Für einen Combi wird die Keilform eher bei 40/30 oder 50/40 erreicht. Was zu empfehlen ist kann man in den verschiedensten Threads, die man über die Suche rausfiltern kann, nachlesen.

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 1. Januar 2009 21:01
von octavius
lass Dir hier kein Blech erzählen, von Leuten, die keinen 4x4 fahren.
Ich habe dass gemacht, wass Du vorhast und ich sage Dir: Lass es bitte bleiben.
Google mal nach meinen alten Einträgen (Haldex auf Eis ...).
So wie mir, erging es diversen Leuten mit dem 4x4.

Zuerst hatte ich H&R Federn mit 225 17" und 200PS.
Alles super, wenn die Piste trocken war. Bei Eis, eine Katastrophe. Bei Neuschnee ebenfalls.

Das Heck bricht einem aus.

Alle 10Tkm verloren die Hinterräder 4 bis 6mm Profil wärend die Vorderrräder nur 2mm verloren.
An Reifen habe ich nur das teuerste und beste gefahren, was der Markt hergab.

Nachdem die H&R-Federn nach ca. 1 Jahr verrostet waren, nahm H&R alles zurück und zahlte die Umrüstung.

Ich fuhr dann KW Gewinde 1. Alles genial, bis auf Eis und Neuschnee.
Die Reifenabnutzung war etwas geringer, so dass ein Satz Hinterreifen 15 bis 20Tkm hielt.

D.h., jedes Jahr so um die 500€ für Reifen.

Nachdem beim KW die Querlenker des Fahrwerks gebrochen waren (wenn das bei vmax passiert wäre, würde ich hier nicht mehr posten, habe ich das KW Fahrwerk direkt bei KW in Bayern einstellen lassen.

Danach hatte ich bei Eis und bei dünner Neuschneedecke immer noch ein unruhig hin und her zuckendes Heck, dass mich zum an die Seite fahren zwang, um den übrigen Verkehr vorbei zu lassen.

Als ich mir im vergangenen Jahr einen 6 Zyl. Bi-Turbo gekauft habe, lies ich beim 4x4 alles wieder auf den Ursprungszustand zurückrüsten. Seit dem habe ich ein 1A Fahrverhalten und gesehen, dass ich mit meiner Umrüstung ein unverantwortliches Risiko eingegangen bin.
Vorderräder und Hinterräder haben eine gleichmäßige Abnutzung und ich verliere von und hinten nur 1mm Profil je 10Tkm.

So wie mir ging es hier noch anderen. Dem Autohaus habe ich es nicht glauben wollen, dass für das Fahrverhalten und den Reifenverschleiß, die Fahrwerksumrüstung verantwortlich ist.

Falls Du es trotzdem riskieren willst, denke daran, dass die oberen gegen die unteren Querlenker zu tauschen sind.

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 1. Januar 2009 21:07
von Chief
octavius hat geschrieben:lass Dir hier kein Blech erzählen, von Leuten, die keinen 4x4 fahren.
Und ich dachte schon, Du meintest mich.

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 2. Januar 2009 09:50
von dsg-driver
@octavius...
hattest du vl. auch eine spurverbreiterung verbaut???
weil diese bekannten symptome die du beschrieben hast (abgefahrene reifen, nervöses heck bei schnee usw...) konnte ich bei meinem r32 eben nur mit distanzscheiben erkennen...
was meiner meinung noch dazukommt...autos mit relativ harten fahrwerk und heck-/allradantrieb werden immer nervöser auf der straße liegen bei schnee und eis als wie die gleichen geräte mit 0815-fw...weil einfach schon die kleinsten fahrbahnstörungen dazuführen, dass das auto unruhig wird! ...und bei mir wurde eben das ganze dann durch die distanzscheiben merklich verstärkt!
ein kl. tipp vl. noch zum tieferlegen...es müsste auch das golf 4 r32 fahrwerk in deinen octi passen...ist oft bei ebay drinnen u vorallem orig. vag! und mit den achslasten hast auch kein problem, weil der r32 ein vr6 ist!

LG

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 2. Januar 2009 11:41
von Boettch_70
Nervöses Heck gibt es immer bei Keilfahrwerken, liegt wohl daran, das der Schwerpunkt noch weiter nach vorne wandert. Deshalb halte ich persönlich nicht davon, auch wenn es besser aussieht.

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 2. Januar 2009 12:10
von digidoctor
sicherlich in längsrichtung und nicht hochachse gemeint.

der sinus bzw. tangens bei den kleinen winkeln (keil) ist extrem klein. dadurch ist die verschiebung marginal. ich behaupte, dass sich das durch ein gepäckstück im kofferaum erheblich mehr ändert.

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 2. Januar 2009 12:19
von Boettch_70
Stimmt, mein alter 1U5 hatte sich beladen besser in den Kurven verhalten, als unbeladen.

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 2. Januar 2009 16:21
von octavius
dsg-driver hat geschrieben:@octavius...
hattest du vl. auch eine spurverbreiterung verbaut???
weil diese bekannten symptome die du beschrieben hast (abgefahrene reifen, nervöses heck bei schnee usw...) konnte ich bei meinem r32 eben nur mit distanzscheiben erkennen...
was meiner meinung noch dazukommt...autos mit relativ harten fahrwerk und heck-/allradantrieb werden immer nervöser auf der straße liegen bei schnee und eis als wie die gleichen geräte mit 0815-fw...weil einfach schon die kleinsten fahrbahnstörungen dazuführen, dass das auto unruhig wird! ...und bei mir wurde eben das ganze dann durch die distanzscheiben merklich verstärkt!
ein kl. tipp vl. noch zum tieferlegen...es müsste auch das golf 4 r32 fahrwerk in deinen octi passen...ist oft bei ebay drinnen u vorallem orig. vag! und mit den achslasten hast auch kein problem, weil der r32 ein vr6 ist!

LG
-ich hatte keine Spurverbreiterung verbaut
-mein Wagen lag so schlecht auf der Straße, dass ich einmal an die Seite fahren musste, um den übrigen Verkehr, der mit > 60 auf der vereisten Landstraße unterwegs war, vorbei zu lassen, da der Wagen ab 30 kmh nicht mehr beherrschbar war

ds-Fahrer,

Deinen Ausführungen entnehme ich, dass es Dir offenbar nicht bekannt ist, dass man eine ABE o.ä. benötigt in der der 4x4 eingetragen ist, um beim TÜV und wie sie alle noch heißen, das Fahrwerk abgenommen zu bekommen.
Und das klappt nicht, wenn in der Bescheinigung ein Golf und kein Octi 4x4 drinnen steht, da es zwischen beiden Fahrzeugen doch einige wenige Unterschiede gibt.

Ich hatte übrigens eine 40mm/40mm Tieferlegung mit korrekter Spur und Sturz und bin aus vmax Gründen sogar nur 16" / 205er gefahren (Serienbereifung).

Ein Fahrwerk würde ich mir nie mehr einbauen lassen. Das zurückgerüstete KW-Fahrwerk für ehemals 1T€ liegt bei mir noch rum. Irgendwie scheint das bei Skoda mit den Fahrwerken, die tiefer sind, einfach nicht hinzuhauen. Ich saß mal in einem RS mit Serienfahrwerk. Das Teil war komforttechnisch noch schlimmer als mein KW Gewinde. Im Wagen hat auch alles geklappert.

Viel Spaß mit der Tieferlegung und wenn Dein erster Satz Hinterreifen nach 10Tkm runter ist, weisst Du warum.
An der HA hast Du übrigens keine normale Möglichkeit, den Sturz einstellen zu lassen :D

Re: Tieferlegung Skoda Octavia 1 4x4 Combi

Verfasst: 2. Januar 2009 17:16
von dsg-driver
also zu dem thema rs-fahrwerk kann ich deine meinung nicht teilen, weil das alles eig. prima abgestimmte komponenten sind! aber egal...
und das thema tüv bei euch ist eine eigene sache...bei uns würde das absolut nichts machen ein orig. vag-fahrwerk zu verbauen wenn es passt, da brauch ich auch kein tüv bzw. abe...hauptsache die höhe passt letztendlich (11cm auf tragende teile)
und so wie du das beschreibst glaub ich eher dann an ein reifenproblem...ich fahre meinen r32 ab und zu auch im winter, eig. nur bei schnee (wg. spaß) und der hat ein bisschen mehr leistung und gewicht auf der vorderachse und ich muss mit 17" wr fahren und wiegesagt ohne distanzscheiben ist der echt selten aus der spur zu bringen...leider... :wink:
und an der hinterachse kannst sehr wohl den sturz verstellen, nur musst dir halt bei entsprechender tieferlegung die dazu geeigneten einstellbaren streben kaufen...aber das sieht man ja eh selber ob diese notwendig sind oder nicht!