Seite 1 von 2

Fahrradträger

Verfasst: 24. Juli 2002 09:33
von Bürohund
servus,

ich habe einen skoda octavia Combi ambiente bestellt -
der hoffentlich auch bald da sein wird. :D
jetzt suche ich noch einen fahrradträger - wer hat erfahrungen
oder kann mir einen empfehlen ?

1000dank
gruß
ralf

Fahrradträger

Verfasst: 5. August 2002 18:09
von Michael
hallo,
habe auch einen octavia Combi und benutze seit kurzer zeit einen fahrradträger, den man auf die AHK draufhängt und befestigt, dann schliesst man die daran befindlichen heckleuchten an den stecker der AHK an. dieser zwar etwas grössere, aber dafür besonders robuste träger hat sich echt bewährt, man kann daran rütteln soviel man will, sich sogar draufstellen und hüpfen so fest ist das teil. es ist also in jedem fall so ein träger zu empfehlen! mit den trägern, die man nur an die heckklappe mit gurten befestigt, habe ich schlechte erfahrungen gemacht.
mfg...michael

Verfasst: 5. August 2002 23:02
von Filezdancer
Hi all,

ich habe ebenfalls einen Fahradträger für die Anhängerkupplung. Eigentlich eine Super Sache. In den Crasch-Tests sind die Träger für die Anhängerkupplung den anderen überlegen (das ganze löst sich nicht so schnell vom Fahrzeug). Das einzige was mich bei meinem Träger stört: Für die Montage an der Anhängerkupplung wird bei meinem Träger Werkzeug (um genau zu sein ein 24er Schlüssel) benötigt, da der Träger mit einer zornig großen Schraube an der Anhängerkupplung befestigt wird. Einfacher zu montieren sind da glaube ich die Dachträger.

Gruß

Filezdancer

Fahrradträger

Verfasst: 31. Juli 2003 15:20
von jenny1210
schau doch mal bei uebler oder twinny load nach, die heckträger sind sogar mit fahrrädern wegklappbar, kosten natürlich auch um die 300 euronen, fürs dach empfele ich den thule freeride 575 (38 euronen)oder noch einen besser, der ist sogar am halter abschliessbar

gruss jo :o

Verfasst: 1. August 2003 14:14
von stefan74
Hallo,

ich habe auch einen Träger für die AHK: Thule Euro Classic 913. Lässt sich ebenfalls inkl. Fahrräder wegklappen, ist einfach an- und abzubauen und hat bei ebay (Anfang Januar) 210 Euro inkl. Versand gekostet.

Stefan

Verfasst: 4. August 2003 14:21
von Brauni
Moin Moin!

Also ich hab mich letztes Jahr für einen Dachträger entschieden.
Großer und sichtbarer Unterschied zu den normalen ist aber, das bei mir die Fahrräder nicht auf dem Dach stehen sonder liegen.
Der Träger wurde auch schon einmal in irgendeiner der tausenden Automobil-Sendungen vorgestellt und hat von den Dachträgern am besten abgeschnitten.
Nach deren und auch teilweise in meinen Augen soll/hat er folgende Vorteile:
- weniger Verbrauch da "aerodynamischer", naja .....
- tieferer Schwerpunkt, nicht von der Hand zu weisen ......
- wesentlich geringere Fahrzeughöhe, wie wahr .......
- einfachere Beladung, aber 100 %ig ......
- durch Arretierung an mehreren Punkten auch Crash-sicherer, will ich lieber nicht ausprobieren .......
- auch bei höheren Geschwindigkeiten sehr sicher, bis 160-170 kmh ohne Probleme, mehr sollte man wohl sowieso mit Dachlast sein lassen

Zur Beladung muss gesagt werden, das eine Art "Roll-Schlitten" montiert wird. Der wird bei der Beladung ausgezogen und an der Beifahrerseite heruntergeklappt. Dann werden die Fahrräder auf den Schlitten gestellt fest verzurrt und fertig. Das alles in Hüft-/Bauchhöhe. Je nachdem wie groß jeder ist. :wink: Anschließende wir der Schlitten wieder auf's Dach geschoben und arretiert.

Auch wenn's völlig unwichtig ist. Das Ding ist 'n echter Eye-Catcher. Wahrscheinlich weil jeder zuerst denkt, das Dir die Dinger auf dem Dach umgefallen sind.

Genaue Kosten (ca. 150-200 EUR) und Herstellen hab ich im Moment nicht im Kopf. Ließe sich aber bei Bedarf besorgen.

Ich möchte das Ding nicht mehr missen, da die Beladung echt ohne Anstrengungen vonstatten geht. Und abschließbar ist er auch.

Trotzdem kann er nicht mit Fahrradträger die auf der Anhängerkupplung mithalten. Aber da ich keine habe war er ideal für mich.

Bei Fragen fragen!

Bis denne
Der Brauni 8)

Verfasst: 13. August 2003 09:33
von sem
Hallo Ralf,

ich tendiere zum Thule Tour 510 -> http://www.thule.de

Ist zwar mit der teuerste (bei ebay um die 55 teuronen im Sofortkauf),
aber wurde auch bei Stiftung Warentest mit gut bewertet.
Bewertungskriterien waren u.a. Befestigen und Abschließen, sowie das Aufsetzen der Räder. Das System hat einen selbstjustierenden
Rahmenhalter, sowie den Quick Release für die Reifen.


Hoffe Dir damit weitergeholfen zu haben ... :wink:



sem

Verfasst: 25. Juli 2004 15:09
von faultier
Brauni hat geschrieben:Moin Moin!

....

Genaue Kosten (ca. 150-200 EUR) und Herstellen hab ich im Moment nicht im Kopf. Ließe sich aber bei Bedarf besorgen.
.....
Bei Fragen fragen!

Bis denne
Der Brauni 8)
Hallo Brauni

Bitte finde doch mal den Hersteller und wenn möglich die Bezugsquelle heraus. Ich interessiere mich auch für die "liegende" Variante. Ich hab zwar eine Hängerkupplung ( genauer gesagt werde eine haben, unser Octi soll am 31.08. geliefert werden), die ist aber für den Wohnwagen reserviert.

Vielen Dank Faultier

Verfasst: 25. Juli 2004 19:18
von Handicap!
Hallo,

zu dem Thema AHK-Fahrradträger einen besonderen Hinweis, wenn mehr als 2 Fahrräder transportiert werden sollen:

Die zulässige Stützlast beim Octi Combi (BJ 2003) beträgt 60 Kg, beim 4x 4 etwas mehr.

Als ich mich nach einem entsprechenden AHK-Träger umschaute, kam das Problem:
Mit dem Eigengewicht des AHK-Trägers plus 3 Fahrräder kann man kaum einen angemessenen AHK-Träger finden. Bei einem Durchschnittsgewicht von 17 Kg / Rad (das ist nicht unangemessen) verbleiben für den AHK-Träger gerade einmal 9 Kg.

Leider war mir beim Kauf des Octi nicht bewußt, dass dieser nur eine so geringe Stützlast hat. Ich hatte mich seinerzeit gegen eine Dachreling und für eine AHK entschieden.

M.W. hat der Octi II 70 Kg Stützlast.

Eine Verstärkung, um die Stützlast zu erhöhen, ist lt. meinem 'Freundlichen' nicht möglich.

Gruß
Handicap!

Verfasst: 26. Juli 2004 09:56
von Jannemann
Hallo,

ich habe mir von Thule den Heckträger für die AHK geholt

BildBild

Der Vorteil an dem ist, dass die Leuchten durch die Plastikumrandung geschützt sind und der Träger selber schön klein gemacht werden kann, da er klapbar ist. Kostet zwar 250 Euro aber dafür nimmt er dann wenig Platz ein. Waren am WE in Holland und hatten Räder mit und ich bin wirklich super zufrieden.

Die Träger die mit Gurten besfestigt werden überzeugen mich nicht wirklich und letztens habe ich noch gelesen, dass jemand eine neue Heckklappe brauchte, da sich nach einem längerem Urlaub die Klappe verzogen hatte.