Seite 1 von 2
Keine Heizleistung im Stand
Verfasst: 9. Januar 2009 09:00
von pwk20
Hallo Forum,
bei meinem Octi (BJ2001, Combi, 1U, 1,6l, 102PS) tritt folgendes Phänomen auf:
Bei den derzeitigen Temperaturen kommt es schon mal vor, daß (bedingt durch Schnee und die Verbindung des Waschwassers im Kofferaum) die Forntscheibe auch von Innen befroren ist.
Wenn ich jetzt den Wagen starte, von Außen daß Eis entferne und warte, bis er auf Temperatur (auch bis auf 90°C) gekommen ist, kommt durch die Lüftung nur eiskalte Luft, so daß innen nichts abgetaut wird.
Sobald ich dann aber losfahre, kommt nach wenigen Metern warme bis heiße Luft, kommt darauf an, wie lange man im Stand hat warmlaufen lassen.
Woran kann das liegen, daß im Stand nur kalte Luft kommt?
Nach dem ersten losfahren, scheint die Heizleistung dann auch im grünen Beriech zu bleiben.
Ach so, es ist eine Webasto-Standheizung verbaut, die jedoch sleten eingesetzt wird, da sie auch nicht wirklich zuverlässig ist, aber das ist ein anderes Thema.
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
mfg
P.W.K
Re: Keine Heizleistung im Stand
Verfasst: 9. Januar 2009 09:14
von insideR
Re: Keine Heizleistung im Stand
Verfasst: 9. Januar 2009 09:28
von pwk20
Nein, eher nicht.
Wie gesagt wird nur so lange nicht geheizt, wie man nicht ein paar Meter gefahren ist, ab dann heizt er ja.
Und auch vor dem Abstellen heizt er, meistens steht der Regelknopf auch nochauf volle Heizleistung, da er nach ca. 8 km noch nicht so warm ist, daß man die Heizung runterdrehen müsste.
mfg
P.W.K
Re: Keine Heizleistung im Stand
Verfasst: 15. Januar 2009 14:55
von pwk20
War jetzt in der Werkstatt, die können nichts feststellen.
Hat denn keiner eine Idee?
mfg
P.W.K
Re: Keine Heizleistung im Stand
Verfasst: 16. Januar 2009 00:47
von Majorbondas
also mit deinem auto scheint alles in ordnung zu sein. wundert mich nur das man dich in deiner werkstatt nicht aufgelärt hat. es ist ja so...
wenn du deinen motor startest heist das ja nicht das er sofort auf volle betriebstemperatur kommt. es wird ja keine leistung im leerlauf abverlangt. deshalb ist es nur logisch das der motor erst dann warm wird wenn du losfährst, denn gibst du ja gas, der motor hat ne höhere drehzahl und muss mehr leistung bringen. das der temperaturregler nach 8km immer noch nicht auf betriebstemperatur steht liegt einfach daran das du, wenn du den heizungsregler auf heiß stellst, den kühlwasserkreislauf für die heizung öffnest und somit mehr kühlwasser auf betriebstemperatur gebracht werden muss.
also warmlaufen lassen im stand is völlig überflüssig da der motor bestimmt ne 1/4 stunde braucht um richtig warm zu werden (beim diesel noch länger).
am besten ist...
auto frei machen, temperaturregler auf kalt, losfahren bis der motor so in etwa seine betriebstemperatur erreicht hat und erst dann auf warm stellen. dann isses zwar länger kalt im auto aber fürn motor isses schonender da die kaltlaufphase verkürzt wird und sprit spart es außerdem noch.
wenn du nen warmes auto haben möchtest würde ich die standheizung in gang bringen.
Re: Keine Heizleistung im Stand
Verfasst: 16. Januar 2009 07:58
von Cordi
Okay, Auto warmlaufen lassen soll man ja nicht aus umweltgründen. Aber Schaden tut es nun nicht.
Wenn ich von mir ausgehe: Ich habe 2,8km bis zur Arbeit. Selbst bei diesen Temperaturen kommt schon warme Luft wenn ich ankomme.
Warum es nur heizt wenn der wagen fährt ist mir aber schleierhaft. Nen Kumpel hatte das gleiche Problem zweimal beim 2er Golf damals. Einmal fehlte einfach nur Kühlflüssigkeit, sodass die Heizung garkein Wasser abbekam und die warme Luft vom Motor nur durch den Fahrtwind ins Autogedrückt wurde. Wirklich warm wurde es natürlich nicht.
Das zweite Mal war der Lüftermotor fürs Innengebläse kaputt.
Aber deiner heizt ja scheinbar völlig normal sobald du fährst?! Hast du ne Climatronic? Dann mal Fehler auslesen, vielleicht findet sich da was.
Re: Keine Heizleistung im Stand
Verfasst: 16. Januar 2009 10:37
von Alfred
Majorbondas hat geschrieben:...also warmlaufen lassen im stand is völlig überflüssig da der motor bestimmt ne 1/4 stunde braucht um richtig warm zu werden (beim diesel noch länger).
Trotzdem muß er nach paar Minuten schon (lau)warme Luft an die Frontscheibe bringen. Habe das auch schon ein, zwei mal so machen müssen, um mir das Kratzen zu ersparen. Ich tippe eher auf zuwenig Wasser in Verbindung mit Luft im Kühlkreislauf oder auf eine altersschwache Kühlmittelpumpe. Kannst ja mal testen, ob bei etwas höherer Drehzahl (2000 U/min) bei stehendem Fahrzeug dann warme Luft kommt.
MfG Alfred
Re: Keine Heizleistung im Stand
Verfasst: 20. Januar 2009 14:16
von pwk20
Schon mal vielen Dank.
Die WaPu ist vor ca. 10.000 km gewechselt worden, weil die Hzg. gar nicht funktionierte, da hatte sich das Laufrad zerlegt.
Kühlwasser ist ausreichen vorhanden, auch die Heizleistung während der Fahr ist o.k.
Es gibt zwar Autos, die heizen besser, aber wir wollen ja mal nicht meckern.
Re: Keine Heizleistung im Stand
Verfasst: 20. Januar 2009 14:32
von Cordi
Hat sich denn jetzt was am ursprünglichen Problem geändert? Sprich Fehler gefunden und behoben oder mit abgefunden?
Weil normal ist das definitiv ja nicht....
Re: Keine Heizleistung im Stand
Verfasst: 21. Januar 2009 12:19
von pwk20
Im Moment müssen wir uns damit ja wohl abfinden, da die Werkstatt keinen Fehler finden konnte.
Fällt ja meistens auch nicht auf, da ja nach dem Starten sofort losgefahren wird.
Würde natürlich gerne abhilfe schaffen, aber ohne viel Geld in die Suche zu investieren.