Octavia 1U2 1,6 74kw hält die Drehzal nicht.
Verfasst: 18. Januar 2009 15:38
Hallo Leute,
ich habe mich gerade erst angmeldet und hoffe daß ich bei Euch vielleicht eine Lösung meines Problems finde. Zu dem Thema habe ich mich jetzt schon durch sämtlich Foren geklickt und bin trotzdem nicht viel weiter.
Folgendes:
Es fing desein Winter mit der Kälte an. Wenn ich meinen Wagen starte läuft er zunächst einwandfrei. Losfahren, Kreuzung, Kiste aus... Der Wagen hält die Drehzal nicht mehr und lässt sich dann auch nur noch mit Gas starten.
Ich also zur Werkstatt hin und die Fehler auslesen lassen.
1. Luftmassenmesser defekt
Ursache:
1. Batterie defekt
2. Sicherungen defekt
3. Regler/Generator defekt
4. Steuergerät defekt
2. Lambdasonde defekt
Ursache:
1. Falschluft
2. Motorleistung fehlt
3. Verbrauch zu hoch
4. Sonde defekt
usw usw usw
So, und jetzt kommt's!
Ein Bekannter hat mir geraten den Temperaturfühler (vierpolig im Wasserschlauch) zu tauschen, der das Steuergerät und die Anzeige versorgt. Gesagt getan...
Freude über alles, das Auto lief die nächsten 2 Tage ohne Probleme!
Jetzt macht er den selben Mist wieder. Also machte ich mich auf die Fehlersuche.
Batterie hat nach Prüfung nur 59% und war somit tot. Ausgetauscht!
Sicherungen sind zwar immernoch die allerersten drin, aber alle ok!
Sämtlich Stecker und Steckverbindungen sowie Masseverbindungen gereinigt. OK!
Luftmassenmesser ausgetauscht, Pustekuchen...der war es nicht. Den alten wieder rein!
Lambdasonde mit großer Wahrscheinlichkeit OHNE DEFEKT, da der Verbrauch sich innerhalb der letzten 9 Jahre kaumverändert hat (6,5ltr./100km). Auch mal 8ltr./100km, aber da muß ich schon tüchtig hintreten!
Motorleistung: Die hat sich absolut nicht verändert. Im Gegenteil, wir fahren 2x im JAhr hoch nach Peine zur Verwandschaft und es ist immer wieder eine Freude das Auto vollgeladen durch die Kassler Berge zu jagen. JEdesmal wenn wir zurückkommen habe ich das Gefühl daß er besser zieht als vorher. Klar, das "Freiblasen" auf der Autobahn muß schon mal sein.
Jetzt bin ich die Komponenten der Motorelektrick mal durch gegangen und bin auf den Drehzahlsensor gestoßen.
Logischerweise, könnte der daran Schuld sein. Klar, wenn der keinen eindeutigen Wert sendet, kann das Steuergerät nicht reagieren.
Jetzt meine Fragen:
1. Hat schonmal einer von Euch mit diesem Problem Bekanntschaft gemacht?
2. Wäre es sinnvoll den Drehzahlsensor mal auszutauschen?
3. Wo sitzt dieser Drehzahlsensor genau?
4. Habt Ihr noch irgendwelche Ideen die mir da weiterhelfen könnten?
GLG
Tommy
ich habe mich gerade erst angmeldet und hoffe daß ich bei Euch vielleicht eine Lösung meines Problems finde. Zu dem Thema habe ich mich jetzt schon durch sämtlich Foren geklickt und bin trotzdem nicht viel weiter.
Folgendes:
Es fing desein Winter mit der Kälte an. Wenn ich meinen Wagen starte läuft er zunächst einwandfrei. Losfahren, Kreuzung, Kiste aus... Der Wagen hält die Drehzal nicht mehr und lässt sich dann auch nur noch mit Gas starten.
Ich also zur Werkstatt hin und die Fehler auslesen lassen.
1. Luftmassenmesser defekt
Ursache:
1. Batterie defekt
2. Sicherungen defekt
3. Regler/Generator defekt
4. Steuergerät defekt
2. Lambdasonde defekt
Ursache:
1. Falschluft
2. Motorleistung fehlt
3. Verbrauch zu hoch
4. Sonde defekt
usw usw usw
So, und jetzt kommt's!
Ein Bekannter hat mir geraten den Temperaturfühler (vierpolig im Wasserschlauch) zu tauschen, der das Steuergerät und die Anzeige versorgt. Gesagt getan...
Freude über alles, das Auto lief die nächsten 2 Tage ohne Probleme!
Jetzt macht er den selben Mist wieder. Also machte ich mich auf die Fehlersuche.
Batterie hat nach Prüfung nur 59% und war somit tot. Ausgetauscht!
Sicherungen sind zwar immernoch die allerersten drin, aber alle ok!
Sämtlich Stecker und Steckverbindungen sowie Masseverbindungen gereinigt. OK!
Luftmassenmesser ausgetauscht, Pustekuchen...der war es nicht. Den alten wieder rein!
Lambdasonde mit großer Wahrscheinlichkeit OHNE DEFEKT, da der Verbrauch sich innerhalb der letzten 9 Jahre kaumverändert hat (6,5ltr./100km). Auch mal 8ltr./100km, aber da muß ich schon tüchtig hintreten!
Motorleistung: Die hat sich absolut nicht verändert. Im Gegenteil, wir fahren 2x im JAhr hoch nach Peine zur Verwandschaft und es ist immer wieder eine Freude das Auto vollgeladen durch die Kassler Berge zu jagen. JEdesmal wenn wir zurückkommen habe ich das Gefühl daß er besser zieht als vorher. Klar, das "Freiblasen" auf der Autobahn muß schon mal sein.
Jetzt bin ich die Komponenten der Motorelektrick mal durch gegangen und bin auf den Drehzahlsensor gestoßen.
Logischerweise, könnte der daran Schuld sein. Klar, wenn der keinen eindeutigen Wert sendet, kann das Steuergerät nicht reagieren.
Jetzt meine Fragen:
1. Hat schonmal einer von Euch mit diesem Problem Bekanntschaft gemacht?
2. Wäre es sinnvoll den Drehzahlsensor mal auszutauschen?
3. Wo sitzt dieser Drehzahlsensor genau?
4. Habt Ihr noch irgendwelche Ideen die mir da weiterhelfen könnten?
GLG
Tommy