Seite 1 von 1

Optimierung--> Cap, Boxen+Stromtrennung bei zuwenig Spannung

Verfasst: 10. Februar 2009 08:35
von FS-Octi
Hallo!
Ich habe bis jetzt ein Alpine Radio (9812RB), originalboxen und ein JBL Subwoofer 30erBox + kleine Endstufe vebaut.

Nun wollte ich, weil das doch manchmal nicht ausreicht, etwas optimieren. Dachte da an einen Cap (1 F), neue Boxen erstmal ohne Endstufe.

Also ich die Boxen sollen in die Originalöffnungen passen. Sind die Mac Mobil zu empfehlen? Aber die sind so günstig, taugt das überhaupt was? Was ist sonst gut bei dieser geringen Einbautiefe? also 150€ wären schon drin.

Aber das worum ich eigentlich frage, ist eine Spannungsunterbrechung, wenn die Spannung der Batterie unter einen bestimmten Punkt fällt, das alles aus geht, und ich aber noch starten kann. Also wenn das Auto mit Türen auf steht, man draussen ist und schön mugge hören kann UND den Motor wieder selbst starten kann

Wie heißt sowas und hat das jemand von euch, was hat das gekostet?

Vielen Dank schonmal

:D
SG
Caro

Re: Optimierung--> Cap, Boxen+Stromtrennung bei zuwenig Spannung

Verfasst: 10. Februar 2009 16:40
von Dreas
FS-Octi hat geschrieben:Hallo!
Was ist sonst gut bei dieser geringen Einbautiefe? also 150€ wären schon drin.
Geringe EInbautiefe? Hm mit dem Umbiegen einer Blechlasche bekommst du Lautsprecher unter mit 10cm Magnetdurchmesser und ner max Einbautiefe von 10cm.

Mfg Dreas

Re: Optimierung--> Cap, Boxen+Stromtrennung bei zuwenig Spannung

Verfasst: 11. Februar 2009 01:37
von Frank V.
Wenn die Lautsprecher in den originalen Öffnungen verbaut werden, kannst Du auch Lautsprecher von Görlich verbauen, Perlen vor die Säue. Wichtig ist ein vernünftiger Einbau. Siehe FAQ -> Dämmung. Und ohne Endstufe spielen die Lautsprecher ohnehin nicht zur Höchstform auf. Und damit meine ich nicht nur die Maximallautstärke...

Was die Spannungsversorgung angeht: Du brauchst viel Strom, keine stabile Spannung, wenn Du ohne laufenden Motor Musik hören willst. Ein Kondensator stabilisiert die Spannung geringfügig, Du brauchst in Deinem Fall eine (oder mehrere) Zusatzbatterien. Ich denke, mit einer weiteren Batterie vom Schlage einer Optima Blue wärst Du schon top bedient.
Aber bedenke auch, daß die Serienlichtmaschine nicht dazu gedacht ist, zwei Batterien voll aufzuladen! Hin und wieder mußt Du die Batterie separat laden, über Nacht an ein Netzteil klemmen. Dazu muß sie nicht ausgebaut werden. Und ein Trennrelais, wie einige Leute gerne behaupten, ist nicht nötig. Die Batterien entladen sich nicht gegenseitig, wenn der Wagen mal eine Woche nicht bewegt wird. Und wenn der Wagen mal länger steht, kann man auch einfach mal die Sicherung zwischen den beiden Batterien entfernen, wäre dann auch getrennt. Ich habe seit Jahren zwei Batterien verbaut, eigentlich schon immer. Hier hat sich nie was entladen. Auch nach zwei Wochen Fuerteventura lag die Spannung noch bei 12,2 Volt.

Wenn Dir das alles zu aufwändig ist, dann mußt Du Musik wie jeder andere hören: Ghettoblaster!

Bild

Frank

Re: Optimierung--> Cap, Boxen+Stromtrennung bei zuwenig Spannung

Verfasst: 11. Februar 2009 09:03
von Cordi
Also ich lese bei FS-Octi raus, dass er zwar nen besseren Klang will, aber kein Highend-Ausbau. Dafür dürften die 150,- ganz knapp nich reichen.

Wenn ich von mir ausgehe habe ich oft im Auto recht laut Musik an wenn ich auf`m Hof arbeite. Trotz Endstufe springt er nach einigen Stunden problemlos an - habe aber halt auch nen TDI mit ner größeren Batterie.

Als Frontsystem habe ich Hertz im Octavia, MTX im Cabrio. Beides okay und für 150,- zu haben.

Re: Optimierung--> Cap, Boxen+Stromtrennung bei zuwenig Spannung

Verfasst: 11. Februar 2009 10:33
von FS-Octi
huhu

klar wäre mir ne anlage wie sie auf dem bild zu sehen ist, am liebsten :D :D

ABER: Ich hab ja nun ne alte Lady, die schon über 250tkm runter hat und so ein Extremumbau möchte ich ihr (und meinem Geldbeutel :wink: ) nicht zumuten. Obwohls schon fett wäre *schwärm*

Meint ihr nicht dass bessere Boxen schon was hermachen? Hab ja nun die Originalen drin...und als das AlpineRadio die angesteuert hat, waren das schon Welten!
Wie wäre es mit sowas: http://first-class-audio.de/Focal-Acces ... tem-165-A1

Die müssten dich klanglich schon besser sein als die Orig. Oder wäre der Unterschied so Minimal,dass es sich nicht lohnt???
Oder wäre es besser. die Boxen drin zu lassen und dafür ordentlich zu dämmen?

Also vielleicht mach ich mir einfach zuviele gedanken wegen der Spannungsversorgung und dem Anspringen..Habe ja den L+K Voll (ausser Standheizung) und 120er (??) LiMa . Trotzdem flackert die Tachobeleuchtung wenn mal ein gutes Lied kommt. Also wäre doch dafür ein Cap vielleicht ganz gut.

Habs gefunden..das ding nennt sich spannungswächter.
ZB. http://www.kfz-relais.de/html/Spannungs ... ung_de.htm
hier noch besser:http://www.mega-kfz-systeme.de/pages/sv/025.pdf

Hat das jemand?

Naja zur not kommt halt der ADAC hehe

Vielen Dank schonmal für eure Tipps!!!

Lg
Caro

edit:ne zusatzbatterie wollt ich eigentlich nicht einbauen, wenn nicht unbedingt notwendig ist..lieber so einen spannungswächter

Re: Optimierung--> Cap, Boxen+Stromtrennung bei zuwenig Spannung

Verfasst: 11. Februar 2009 11:20
von Frank V.
Ich habe vorne NoName Lautsprecher verbaut. Kein Focal, kein Hertz, nix dergleichen. Es sind Lautsprecher, die eine leichte und sehr steife Papiermembran haben, ordentlichen Antrieb und akustische Aufhängung. Sie spielen trocken, schnell und verfärbungsfrei. Und bei Bedarf auch laut. Aber die klanglichen Eigenschaften kommen erst durch den Einbau zum Vorschein. Steif gedämmte Tür, solide Lautsprecheraufnahme die keinen Millimeter nachgibt. So wird aus einem 50 Euro Lautsprecher Highend. Einfach nur einen guten Lautsprecher in den Plastikring schrauben, das gibt keine Verbesserung.

@Cordi:
Ich lese heraus, das er den seine Anlage optimieren will. Da reichen 150 Euro locker aus. Lautsprecher um 100 Euro (RCF, Ehmann, etc. Es müssen nicht immer Focal und Co sein, die sind auch nicht besser. Nur namhafter.) und 50 Euro für Bitumenmatten zum Dämmen.

@FS-Octi:

Was soll denn der Spannungswächter bringen? Der zaubert auch keinen Strom aus dem Nichts.

Frank

Re: Optimierung--> Cap, Boxen+Stromtrennung bei zuwenig Spannung

Verfasst: 11. Februar 2009 12:34
von FS-Octi
Wäre ja auch zu einfach gewesen, was? neue lautsprecher rein, verkleidung drübber und gut is.

naja dann werd ich doch lieber auf die Dämm-/befestigungstechnik und mittelklasseLautsprecher zurückgreifen. Klingt auch logischer.
Also wird sich der Klang auch ohne Endstufe verbessern. Mal sehen was ich mache...

Nein der Spannungswächter kann leider nicht zaubern, aber wenn man draussen irgendwo steht, und die Musik relativ laut hört, weil man ja nicht im auto ist, sondern nur türen auf, kann man sich dann einfach darauf verlassen, wenn die Musik ausgeht, dass man den Motor noch starten kann.

Und nicht dass wenn die Musik ausgeht, der Motor nicht mehr anspringt.

Re: Optimierung--> Cap, Boxen+Stromtrennung bei zuwenig Spannung

Verfasst: 11. Februar 2009 22:59
von Frank V.
Der Nachteil an so einem Wächter ist nur, daß er die Spannung überwacht. Wie der Name schon sagt. Leider ist nicht nur die Spannung wichtig zum Starten eines Autos, sondern auch der Strom. In meiner Funkfernbedienung der Alarmanlage ist eine Batterie drin mit 12 Volt. Mit einem Multimeter gemessen hat die 12,x Volt. Aber ich bezweifel, daß die genug Strom liefert, um auch nur mal kurz die Zündung leuchten zu lassen...
Wenn das Messgerät also 12 Volt Spannung anzeigt, heißt es noch lange nicht, daß auch genug Strom da ist.

Frank (12 Volt, 3200 Ampere Kurzschluß...hrr hrr hrr)