Moin,
also mein

war sehr engagiert und hat noch während des Verkaufgespräches im "Werk" (ich nehme mal an das war eine Skoda Zentrale hier in Deutschland) angerufen und den Fertigungstermin abgefragt. Genannt wurde ihm spätestens die KW 16 - also diese.
Seine Erklärung hierzu war, dass die Fertigung nach Ausstattungsvarianten und Farben erfolgt - diese wiederum anhand der Nachfrage bestimmt werden. Wäre ja mal interessant zu wissen 1. welche Farben denn zumeist gekauft wird und evtl gesammelt günstiger vom Band laufen 2. welche Ausstattungsvarianten am meisten gefragt sind und ob die Produktion große Umstellung erfordert... 3. ob das alles nur Käse ist was mein

gesabbelt hat.
Für den Käse spricht ja, dass die Produktionsbänder an sich (das ist hier mal meine Vorstellung) nicht still stehen dürfen - jeder "Ausfall" kostet viel Geld. Kennt sich da jemand aus - "Produktionsumstellungen"? Wird doch bis auf evtl abweichende Karosserie und die Farbe ein Baukastenprinzip sein?
Hab den

mal nach einer Abholung vom Werk mit Besichtigung à la Autostadt Wolfsburg gefragt - Skoda bietet das leider nicht an. :motz: So hätte man mal ein wenig Übersicht dazu bekommen.
@ waldibaer: Die Theorie würde deinen Fall erklären, wenn die vorherigen Produktionstermine voll waren und Du den nächsten abwarten musst. Was meint dein Händler denn dazu?
@ Lani: Wenn Du nur zwei Wochen nach Produktion deinen Wagen bekommen hast, wird es wohl an so einer Dispositionsgeschichte gelegen haben...? Vielleicht hast Du Glück gehabt, dass noch ein Platz frei war..?
Grundsätzlich wird der

ja einen Liefertermin ansetzen, der ihm - obwohl eindeutig als unverbindlich vertraglich festgehalten - genügend Zeit lässt. Besser vorher später ankündigen und dann früher liefern als andersrum. Vielleicht haben wir Wartenden ja noch diesen kleinen Lichtblick...
