Seite 1 von 3

Wie hab ich noch möglichst lange was von meinem alten Octi?

Verfasst: 30. April 2009 13:08
von Papale81
Mahlzeit erstmal!
Komischer Betreff, ich weiß!

Aber wie einige hier wissen, hab ich mir vor kurzem einen gebrauchten Octavia (1,8T SLX, Bj 1999) gekauft. Hab zu Beginn einiges machen lassen (u.a. Zahnriemem wechseln lassen) Hab jetzt genau 90.000 auf der Uhr. Ich weiß, es klingt blöd, aber ich kann mich mit dem Wagen voll idendifizieren! 8) Worüber ich mir nun Gedanken mach - da er schon etwas älter ist: Wie hab ich noch möglichst lange was von ihm?? Alle Jahre zum Kundendienst - is klar! Aber ich hab nur 9 km in die Arbeit, zu meinen Eltern sind auch nicht mehr. Einkaufen beim Aldi?? Gleich ums Eck. Was ich sagen will, ich fahr nur Stadt bzw. Kurzstrecken. Und das mit dem Turbo! :roll: Soll ich zwischendurch mal "einfach so" auf die Autobahn für ein paar Minuten?

Dann soll man Autos ja nicht "treten"! Tja, was ist eigentlich treten?? Vielleicht fahr ich ja zu lasch?? Wenn der Motor noch kalt ist, schalt ich SPÄTESTENS bei 2500 U/min! Aber es zuckt im Fuß, das Ding mal zu scheuchen, da ich bisher NUR Gurken gefahren bin!! Nur wird er bei meinen Strecken kaum warm! :roll:

Oder mach ich mir zu viel Gedanken und sollte einfach fahren wies kommt?? :wink:
Wie gesagt, will einfach nur, dass der Wagen noch ein paar Jahre hält!!

Gruß

Re: Wie hab ich noch möglichst lange was von meinem alten Octi?

Verfasst: 30. April 2009 13:42
von Octi2000
Das Deine ganzen Kurzstreckenfahrten nicht unbedingt gut für den Motor sind, weißt Du ja selber. :wink:

Ansonsten sollte der Motor bei 9km schon warm werden, auch das Öl, zumindest im Sommer.

Wenn Du das Pedal in der permanenten Warmlaufphasen nicht auf den Boden drückst und die Drehzahl niedrig hälst (der 1,8 hat doch untenrum schon ausreichend Leistung zum mitschwimmen) dann wird er schon noch ein paar Jahr halten. Die Qualität der Motore ist heutzutage schon recht gut.

Schau halt regelmäßig nach dem Öl, falls doch mal Kondensat drinnen ist(milchig) dann eben doch mal eine längere Fahrt von 30-50 km vornehmen, dann dürfte wieder alles im grünen Bereich sein.

Und für ganz vorsichtige ggf. das Öl halt früher wechseln.

Viel Spass mit Deinem schönen Octi! :wink:

Re: Wie hab ich noch möglichst lange was von meinem alten Octi?

Verfasst: 30. April 2009 13:55
von Octi_TDI
Hallo,

auch die Pflege der Karosserie nicht vergessen! Unterbodenschutz, Hohlraumkonservierung,....

MfG Marcus

Re: Wie hab ich noch möglichst lange was von meinem alten Octi?

Verfasst: 30. April 2009 16:24
von occi
Octi_TDI hat geschrieben:Hallo,

auch die Pflege der Karosserie nicht vergessen! Unterbodenschutz, Hohlraumkonservierung,....

MfG Marcus

Ja und am besten noch ein zusätzliches Bitumen Dach. :motz:

Mann ,was soll das auch ohne diese Maßnahmen sieht mein Occi noch aus wie neu von unten. :D

Und das nur bei regelmässiger Pflege :rofl:

Re: Wie hab ich noch möglichst lange was von meinem alten Octi?

Verfasst: 30. April 2009 17:01
von Papale81
Danke schonmal für eure Antworten, vor allem octi2000 für die ausführliche!! :)

Kann ich für das Getriebe und die Kupplung etwas tun? Beim Probe fahren kam mir das alles sehr solide vor.
Wenn ich jetzt im Nachhinein z.B. das Schalten und kuppeln mit dem Auto eines Kumpels vergleiche (Golf V), ist die Schaltung vom Octi doch recht "schwammig" und die Kupplung recht hart. Oder lässt sich das nicht vergleichen?

Die Karosserie ist so ein anderes Thema bei mir. Hab zwei, drei größere Kratzer (schon tief) und eine kleine Beule an der Beifahrertür. Eigentlich stören mich Schönheitsfehler nicht so (Motor und Elektronik müssen stimmen),
aber schöner wär natürlich ohne. Lohnt es sich, mit dem "alten Karren" mal zum Beulendoc zu fahren?

Und was tut ihr für den Unterboden?
Und was heißt Holraumkonservierung? :oops:

Sorry für meine langen Texte!
Gruß und schonmal ein schönes langes Wochenende für alle die nicht arbeiten müssen!
Und für alle anderen natürlich auch! :wink:

Re: Wie hab ich noch möglichst lange was von meinem alten Octi?

Verfasst: 30. April 2009 17:10
von Chief
Betreff Hohlraumkonservierung mal den Gockel befragen.

Re: Wie hab ich noch möglichst lange was von meinem alten Octi?

Verfasst: 4. Mai 2009 09:09
von Octi_TDI
occi hat geschrieben:
Ja und am besten noch ein zusätzliches Bitumen Dach. :motz:

Mann ,was soll das auch ohne diese Maßnahmen sieht mein Occi noch aus wie neu von unten. :D

Und das nur bei regelmässiger Pflege :rofl:
Da hast du Glück. Es geht hier aber darum, wie man möglichst lange was von seinem Octi hat. Was lohnen guter Motor und Getriebe, wenn die Karosse nicht mehr ok. ist? Dann sagt der Tüv auch schnell ade.

Ich hatte meine Hohlräume überprüft und musste feststellen, dass dort, zumindest im hinteren Bereich kaum noch Wachs vorhanden ist. Daher wird in 1 Woche der Hohlraum neu konserviert.
Ich weis, es ist eine voll verzinkte Karosserie, aber auch dort traue ich dem Frieden nicht, denn die Zinkschicht ist auch schnell mal beschädigt, wenn der Unterbodenschutz fehlt!

MfG Marcus

Re: Wie hab ich noch möglichst lange was von meinem alten Octi?

Verfasst: 4. Mai 2009 13:01
von Papale81
Octi_TDI hat geschrieben: Daher wird in 1 Woche der Hohlraum neu konserviert.


MfG Marcus

Hi,
machste das selbst? Wenn ja, wie??

Bisher hab ich mir nur bei Mr. Wash ne Komplettreinigung (auch innen/außen mit Wachs) gegönnt,
danach Türgummis eingefettet, alle Schaniere mit Silikonspray besprüht, alle Plasikteile mit Sonax Kunstoffgel behandelt, das wars bisher!

Re: Wie hab ich noch möglichst lange was von meinem alten Octi?

Verfasst: 4. Mai 2009 13:20
von Octi_TDI
Nee, lass ich machen.

Unterbodenschutz, Hohlraumkonservierung, Motorwäsche mit Versiegelung, komplette Innenraumreinigung und -aufbereitung, Lackpolitur mit Nanoversiegelung und Reparatur meiner Fahrertürverkleidung alles zusammen für 380 Teuros. Das geht.

MfG Marcus

Re: Wie hab ich noch möglichst lange was von meinem alten Octi?

Verfasst: 8. Mai 2009 22:43
von Nachtjäger
Moin!
Bau einmal im Jahr die Radhausschalen aus und spül mit dem Gartenschlauch den ganzen angesammelten Dreck aus, vor allem an den unteren Enden der Kotflügel. Da sammelt sich alles was aus dem Wasserkasten runterläuft, von den Rädern aufgewirbelt wird und sorgt irgendwann für schöne Durchrostungen am Kotflügel oder im Extremfall am Übergang Schweller/ A-Säule. Ist ein ganz prima Komposthaufen da drinn. An der Hinterachse ists nicht besser, da kommt mehr raus als man glauben mag.
Gruß Patrick