Seite 1 von 10

Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik

Verfasst: 2. Mai 2009 21:00
von Tryon
Hallo
ich werde mir in Kürze einen gebrauchten (2007) Octavia II zulegen. Dieser hat die 1,9 TDI Maschine mit DPF.
Nun habe ich hier schon gelesen, dass der DPF nach ca. 120.000 km ausgetauscht werden sollte.
Was passiert den technisch gesehen am Motor wenn man dieses NICHT oder nicht rechtzeitig macht (also die Warnleuchte einfach ignoriert)? Gibt es Schäden am Motor oder geht "nur" die Abgasbelastung nach oben?

Eine andere Sache: Der Wagen hat schon 50.000 km auf der Uhr. Ich beabsichtige diesen ca. 8 Jahre zu fahren und werde dann ca. 250.000 km auf der Uhr haben. Gibt Erfahrungen mit so hohen Laufleistungen? Wie verhalten sich Motor, Getriebe etc?

Ich fahre derzeitig einen 8 Jahre alten Octavia 1 mit 170.000 km. KEINE Mängel am Motor, Getriebe (das Erste, ohne Reparaturen), sogar noch die 1. Stoßdämpfer... bei dem ist die Qualität TOP, NULL Rost etc...

Danke
Stefan

Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik

Verfasst: 2. Mai 2009 21:57
von Snow-White
Wieso willste denn einen neuen? Der O1 ist doch man gerade eingefahren und hält noch locker weitere 150 tkm.

Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik

Verfasst: 3. Mai 2009 06:26
von Tryon
Weil ich meinen O1 an mein Freund mehr oder weniger verschenken will, der dringend ein Auto benötigt, sich aber keinen leisten kann (auch nicht mit Abwrackprämie).

Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik

Verfasst: 3. Mai 2009 21:35
von Snow-White
Zum DPF kann ich nichts sagen, weil meiner noch keinen hatte brauchen müssen. Der 1,9 wird nicht schlechter sein als mein 2.0. Der hat jetzt nach 4,5 Jahren 250 tkm runter und soll noch ein paar mehr leisten.

Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik

Verfasst: 4. Mai 2009 13:28
von Tryon
Snow-White hat geschrieben:Zum DPF kann ich nichts sagen, weil meiner noch keinen hatte brauchen müssen. Der 1,9 wird nicht schlechter sein als mein 2.0. Der hat jetzt nach 4,5 Jahren 250 tkm runter und soll noch ein paar mehr leisten.
Wichtig ist für mich halt (da ich nie einen gewolt habe, der DPF aber in dieser Ausstattung mit drin war).
Was passiert wenn er defekt ist, verändern sich die AU Werte, zerstört es dem Motor?
Oder kann man ihn einfach ausbauen lassen.

Danke
Stefan

Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik

Verfasst: 4. Mai 2009 21:19
von Topper
Wenn der DPF defekt ist, dann geht der Motor in den Notlauf.

Gruß

Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik

Verfasst: 5. Mai 2009 08:55
von serdarg
Richtig. DPF zu = Motor Notlauf.
Man sollte seinen DPF immer frühzeitig freifahren. Wenn man eine gewisse Grenze überschreitet, d.h. ihn nicht freifährt, russt er sich zu, und man kann sich einen neuen kaufen. Wenn zu, dann zu :lol:

Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik

Verfasst: 5. Mai 2009 09:46
von sebalexs
serdarg hat geschrieben: 1. Man sollte seinen DPF immer frühzeitig freifahren.
2. Wenn man eine gewisse Grenze überschreitet, d.h. ihn nicht freifährt, russt er sich zu..
1. woher weißt Du, wann frühzeitig ist?? hast Du einen besonderen Draht zu Deinem DPF?
2. welche Grenze meinst Du, die Mauer ist seit Jahren nicht mehr da... ???

Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik

Verfasst: 5. Mai 2009 14:50
von serdarg
1. Ja, habe ne Kamera im DPF drin, und wenn es zu finster wird, fahr ich ihn frei
2. Die chinesische Mauer

Re: Dieselpartikelfilter, Laufleistung Motor und Technik

Verfasst: 5. Mai 2009 15:44
von Tryon
Hallo,
danke ersteinaml.
Was genau bedeutet freifahren.
Ich schildere mal meine Fahrweise:
Zu 80% fahre täglich die Strecke von 40 km zur Arbeit, bei ca. 70 km/h (Überland). Natürlich Urlaub und sonstige Fahrten (meist Stadt).
Im Jahr komme ich so auf 25.000 km.

Wie lange und wie oft im Monat (gib mal ne ca.-Angabe) soll man den DPF auf "touren" bringen?
Reicht 1x im Monat oder alle 2 Monate auf der Bahn? Wenn ja wie lange oder wieviel km?

Für Richtwerte wäre ich Dankbar, denn ich möchte den DPF nicht oft tauschen.

Stefan