Seite 1 von 1
Dauperpiepen Sensoren hinten links bei Regen und Nässe
Verfasst: 18. Mai 2009 06:16
von O2-RSBerliner
Hallo !
Habe seit einigen Monaten folgendes Phänomen:
Bei Regen, Nässe und im Winter bei Schnee spinnen meine Rückfahrsensoren hinten links und machen sich durch ein Dauerpiepsen bemerkbar. (aber nur die linke Seite hinten schlägt voll aus).
Nach Fahrtantritt (ca. 10-15 min) ist es dann meistens - aber leider nicht immer - wieder ok.
Bei absoluter Trockheit ist nichts, dann ist alles ok und sie funktionieren tadellos von Anfang an.
Jemand ne Idee ?

Re: Deuperpiepen Sensoren hinten links bei Regen und Nässe
Verfasst: 1. Juni 2009 09:13
von michael112
Hallo!
Die Dinger funktionieren auf Ultrallschallbasis. Ist das nun was, ausser einer Wand oder sonstigen Hindernissen, in der Nähe der Sensoren dann reagieren diese natürlich wie sie sollen.
Schau einfach mal nach ob die Dinger verdreckt sind oder eine Beschädigung am Gehäuse vorliegt durch die evtl. Wasser eindringen kann.
Hab selbiges Problem gahabt. Bei meinem O² war das auf der rechten Seite. Ein kleines Irgendwas am Sensor -> weg damit und alles war ok!
Re: Dauperpiepen Sensoren hinten links bei Regen und Nässe
Verfasst: 1. Juni 2009 23:54
von musikkabinett
Habe das gleiche Problem (O2 FL) seit dem Kauf (März 2009). Rückfahrsensor hinten der zweite von links.
Mein Freundlicher

hat daran rumgedocktert und meinte nach 30 min: nun gehts.
Pustekuchen, nichts geht, immer wieder mal Dauerpiepsen.

meinete dann: der Sensor muß aber sauber sein! (Ich soll immer mal drüber wischen)
Aber warum gehen die anderen 3 Sensoren trotz Dreck u.a.? Bin also wieder zum Freundlichen

. Der meinte nun: Der Sensor kann von Hand ein wenig nach außen gedrückt werden. Dann reagiert er nicht so schnell auf was weiß ich nicht alles.
Leider nach wie vor fast täglich das Dauerpiepsen. Habe nun den nächsten Termin mit meiner Werkstatt vereinbart. Nun soll wohl der Sensor getauscht werden. Wer weiß wie das noch ausgeht.
Re: Deuperpiepen Sensoren hinten links bei Regen und Nässe
Verfasst: 3. Juni 2009 13:22
von NiNo78
Hallöle...
...ich hatte das problem hinten rechts...
neuer sensor musste rein...die kontakte sind wohl feucht geworden und korodiert und hatten nen dauerkontakt ausgelöst...
preis bei meinem freundlichen war so um die 40euronen inkl. einbau
gruss nico
Re: Deuperpiepen Sensoren hinten links bei Regen und Nässe
Verfasst: 4. Dezember 2009 22:14
von musikkabinett
O2 FL MJ 2009 1.4 TSI
Nachdem ich die spinnenden Rückfahrsensoren im März diesen Jahres reklamiert hatte, sind nun alle 4 hinten inkl. Steuergerät auf Garantie gewechselt worden. Sogar Skoda Deutschland hat sich persönlich bei mir mit einem Brief und einem Gutschein über 150 EUR entschuldigt. Aber Pustekuchen: Leider fehlt seitdem nun die Anzeige im SWING Radio, wo die Abstände nach hinten als kleine Striche hinter einem stilisiertem Octavia zu sehen waren. Die Werkstatt hat etwa 30 min mit dem Computer an meinem Octi rumprogrammiert aber nichts erreicht.
Hat da jemand eine Idee. hat die Werkstatt das falsche Steuergerät von Skoda erhalten oder ist da was seitens der Programmierung schief gelaufen?
Re: Deuperpiepen Sensoren hinten links bei Regen und Nässe
Verfasst: 5. Dezember 2009 18:43
von Balu13
O2-RSBerliner hat geschrieben:Hallo !
Habe seit einigen Monaten folgendes Phänomen:
Bei Regen, Nässe und im Winter bei Schnee spinnen meine Rückfahrsensoren hinten links und machen sich durch ein Dauerpiepsen bemerkbar. (aber nur die linke Seite hinten schlägt voll aus).
Nach Fahrtantritt (ca. 10-15 min) ist es dann meistens - aber leider nicht immer - wieder ok.
Bei absoluter Trockheit ist nichts, dann ist alles ok und sie funktionieren tadellos von Anfang an.
Jemand ne Idee ?

Ich vermute du hast Wasser im Kabelstang. Ich hatte das gleiche Problem. Nasses Kabel in Verbindug mit Isolationsfehler. Guckst du
hier
Re: Deuperpiepen Sensoren hinten links bei Regen und Nässe
Verfasst: 5. Dezember 2009 18:59
von Ulle
Bei einem Dauerpiepen ist ein Sensor defekt.
Ich denke das ein Sensor mit der Feuchtigkeit nicht zurecht kommt, und wenn er dann getrocknet ist funktioniert er wieder.