Seite 1 von 2
Unterschiede Waschstraße, textile Waschstraße ohne Spuren??
Verfasst: 24. Mai 2009 12:39
von Dessaueroctavia
Hallochen,
ich will meinen schwarzen Octavia nicht immer von Hand waschen.
Wenn man sich für eine Textile Waschstraße entscheide....hat man dann trotzdem Waschanlagenspruren in Form von leichten Kratzern bzw. Macken am Lack???
Vielen Dank.
Re: Unterschiede Waschstraße, textile Waschstraße ohne Spuren??
Verfasst: 24. Mai 2009 12:46
von Master of Octavia
Das kann trotzdem passieren, da sich in den Textilstreifen auch kleine Steinchen oder Schmutz festsetzen können.
Die Chance ist gering und die typischen Waschanlagenspuren (diese Lackabrieb durch die Plastikbürsten) sind lange nicht so ausgeprägt.
Ich persönlich fahre auch nur noch in eine textile Waschanlage und nicht mehr an eine an der Tanke. Habe in der textilen bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. Das Auto wird deutlich sauberer. Allerdings ist es auch etwas teurer.
Ich gönne meinem Auto dann 1 mal im Jahr eine Lackaufbereitung und gut...
Fazit: Wenn nicht selbst waschen, dann in eine Textile - meine Meinung!

Re: Unterschiede Waschstraße, textile Waschstraße ohne Spuren??
Verfasst: 24. Mai 2009 19:22
von evil_scientist
Die textile Anlage ist definitiv die bessere Wahl, aber deinen Lack wirst du dir aufgrund des anhaftenden Schmutzes dort trotzdem ruinieren; BMP ist wohl auch besonders empfindlich.
Aber wie mein Vorredner schon schrieb, kannst du diesen Weg gehen und den Lack, wenn er zu übel aussieht, aufbereiten lassen. Ist halt alles eine Kostenfrage.
Mein Tip wäre, den Lack mal gründlich von Hand zu waschen (zwei verschiedene Eimer verwenden!!!) und dann vernünftig zu versiegeln und das Ganze alle ein bis zwei Monate aufzufrischen; je öfter, je besser. Dann reicht es meistens zwischendurch mal sanft mit nem Hochdruckreiniger drüber zu gehen. Hängt natürlich davon ab, wie lackfanatisch du bist

Re: Unterschiede Waschstraße, textile Waschstraße ohne Spuren??
Verfasst: 24. Mai 2009 20:00
von Klinke
alle ein bis zwei Monate aufzufrischen; je öfter, je besser.
Es gibt nicht wenige Aufbereiter die behaupten dass gerade die zu häufige Lackpflege den Lack durch das putzen und polieren mürbe macht.
4mal im Jahr seien vollkommen ausreichend.
Re: Unterschiede Waschstraße, textile Waschstraße ohne Spuren??
Verfasst: 24. Mai 2009 21:54
von evil_scientist
Klinke hat geschrieben:alle ein bis zwei Monate aufzufrischen; je öfter, je besser.
Es gibt nicht wenige Aufbereiter die behaupten dass gerade die zu häufige Lackpflege den Lack durch das putzen und polieren mürbe macht.
4mal im Jahr seien vollkommen ausreichend.
Da habe ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Mit auffrischen meinte ich eigentlich eine neue Schicht Versiegelung oder Wachs, je nach Vorliebe. Polieren sollte man, wenn man es überhaupt selbst macht (Erfahrung nötig!!!), nur defekte Lackstellen bei Bedarf. Ansonsten ruiniert man natürlich auf Dauer seinen Lack, denn Polituren enthalten meist Schleifpartikel.
Re: Unterschiede Waschstraße, textile Waschstraße ohne Spuren??
Verfasst: 24. Mai 2009 23:07
von picomint
Mal ganz allgemein: mir ist schon oft aufgefallen, dass viele Leute den Unterschied zwischen polieren und versiegeln nicht kennen. Beim Polieren wird mit Politur (= Schleifmaterial) Lack abgetragen, beim Versiegeln wird eine schützende Schicht aufgetragen. Das Auftragen von Versiegelung wird leider oft mit "polieren" verwechselt.
Re: Unterschiede Waschstraße, textile Waschstraße ohne Spuren??
Verfasst: 24. Mai 2009 23:15
von Klinke
Und wie oft wird versiegelt?
Bei allmonatlicher Versiegelung würd ich eher glauben, dass das Versiegelungszeugs nichts taugen kann.
Re: Unterschiede Waschstraße, textile Waschstraße ohne Spuren??
Verfasst: 24. Mai 2009 23:58
von picomint
Es gibt bei der Versiegelung ein Problem: wenn sie komplett "verschwunden" ist, entstehen wieder Lackschäden, die dann vor der nächsten Versiegelung korrigiert werden sollten.
Daher kann man die Standzeit, dass ist der Zeitraum der durchschnittlichen Haltbarkeit der Versiegelung, nicht voll ausschöpfen, sondern muss vorher bereits neu versiegeln. Die Standzeit ist abhängig vom verwendeten Produkt und auch von den Umweltbedingungen.
Garagenparker schonen ihr Auto deutlich mehr als Laternenparker. Baumharz, Vogelkot, häufiger Niederschlag, heftige Sonneneinstrahlung: alles wirkt auf den Lack und alle aufgetragenen Produkte. Daher kann man nicht vorher sagen, Produkt XY hält 4 Wochen, oder 6 Wochen oder 12 Wochen. Es hängt sehr von den Einsatzbedingungen ab.
Wenn man Erfahrungswerte mit bestimmten Produkten hat und seine Umweltbedingungen kennt, kann man im Prinzip nach Kalender arbeiten. Ansonsten beobachtet man wie das Wasser abperlt und fühlt mit den Fingerspitzen die Glätte des Lacks. Stumpfe Stellen und nicht abperlendes Wasser zeigen klar an, dass an diesen Stellen keine Versiegelung mehr vorhanden ist.
Re: Unterschiede Waschstraße, textile Waschstraße ohne Spuren??
Verfasst: 25. Mai 2009 09:45
von MEDIC-on-DUTY
Wie picomint schon geschrieben hat, es gibt keine festen Zeitpunkt für die richtige Pflege. Alles steht in Abhängigkeit von Fahrleistungen, Umwelteinflüssen, Standplatz etc.
Bei normalen Fahrleistungen von ca. 12 - 20.000 km im Jahr sollte eine mtl. Versiegelung (self made wachsen) ausreichen.
Ob man nun für eine Versiegelung bei einem Aufbereiter viel Geld bezahlen möchte, muss jeder selber wissen. Die kochen meist auch nur mit Wasser. Die Arbeits- und Zeitersparnis wäre für mich dabei das Hauptargument. Mit der richtigen Vorgehensweise und entsprechenden Mitteln kann man das auch alles selber machen.
Im Innenraum sieht das schon anders aus, wenn es um die Fleckenentfernung etc. geht. Da wirkt die Vereisungsmethode oftmals Wunder.
Re: Unterschiede Waschstraße, textile Waschstraße ohne Spuren??
Verfasst: 25. Mai 2009 13:52
von Georgelucas
Eine Versiegelung hat aber jetzt nicht unbedingt etwas mit Wachsen zu tun ! Hier reden wir schon wieder von 2 unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen.
Zu beachten ist auch wie oft die Wachsschichten oder die Versiegelungen aufgetragen werden und ob dies überhaupt mehrfach möglich ist. Reine Wachse gibt es zb von Meguiars (zb NXT)
oder von Aristoclass. Reine Versiegelungen zb von Zaino(Z2) oder von Liquid Glass. Und Versiegelungen müssen nicht nur vom Profi aufgetragen werden. Ich versiegel meinen RS
im Frühling mit 3 bis 5 Zaino schichten und im Herbst genauso. Und das langt dann jeweils fast ein halbes Jahr. Wer sein Auto mit wachs schützen will darf kein Spüli verwenden und sollte auch keinen Hochruckreiniger und schon gar keinen Heißwasser HD Reiniger verwenden. Sonst ist das Wachs sofort wieder drunten

Versiegelungen sind da wesentlich resistenter dafür erreichen sie nicht ganz den Glanz den wachse erreichen, vor allem nicht den "wettlook".
Gruß Thomas