Seite 1 von 3
Austausch DPF/RPF - Zeitraum, Kosten
Verfasst: 24. Juli 2009 08:33
von Mike22
Morjen,
hat schon jemand persönliche Erfahrungen mit dem Werksseitigen Austausch des DPF/RPF beim RS-TDi(PD) gemacht? Welche Kosten kommen auf einen zu? Ab wann ist der Zahnriemenwechsel nötig bzw. werden beide Vorgänge in einem Service gemacht?
Den Text habe ich bei auf der Skoda.de-HP gefunden:
"Die Haltbarkeit ist bei einem durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch auf 120.000 km ausgelegt. Ein erhoehter Kraftstoffverbrauch macht einen vorzeitigen Tausch notwendig. Auch der Vorrat des Additivbehaelters ist auf diese Laufleistung ausgelegt."
Grüße aus MD,
Mike
Re: Austausch DPF/RPF - Zeitraum, Kosten
Verfasst: 24. Juli 2009 09:01
von Octi2000
Das ist allgemeines Gesülze und hat mit den speziellen DPF´s beim Octavia rein garnix zu tun (oder hast Du schon mal in Deiner Bedienungsanleitung von einem Additiv gelesen, deas es nachzufüllen gilt)
Wahrscheinlich hat Skoda das abgeschrieben bei den Franzosen, die bei ihren Modellen den Filter per Additiv regenerieren.....
Bzgl. der Lebensdauer heißt es bei VW (haben VW´s andere DPF´s als Skoda? 8) ) das diese auf die Fahrzeuglebensdauer ausgelegt sind, also nix mit 120.000 km.
Re: Austausch DPF/RPF - Zeitraum, Kosten
Verfasst: 24. Juli 2009 09:39
von Escape
"Lebensdauer" ist hier wohl mehr ein juristisch verhüllender Begriff. Sie wird von Gerichten und Finanzämtern bei 120.000 bis 160.000 eingeschätzt. Das sieht man schon daran, dass bei einer Garantieverlängerung ab 100.000 die Bedingungen schlechter werden. Sollte man dann bei einer solchen km-Leistung darauf klagen, dass der Filter seinen Geist zu früh aufgibt, verliert man.
Wer sein Auto länger fährt, ist ein kommunistischer Konsumverweigerer und sollte in die DDR übersiedeln! - Ach, die gibt es nicht mehr? Lebensdauer abgelaufen?
Re: Austausch DPF/RPF - Zeitraum, Kosten
Verfasst: 24. Juli 2009 13:21
von derschuhdesmanitu1
Zum DPF kann ich nichts sagen. Aber Deine Frage mit dem Zahnriemen kann ich beantworten. Bis Modelljahr 2006 ist dieser bei 120.000 km fällig und ab Modelljahr 2007 erst bei 150.000 km!!
Re: Austausch DPF/RPF - Zeitraum, Kosten
Verfasst: 24. Juli 2009 13:28
von Octi2000
Und ab MJ09 bei 180.000!
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Re: Austausch DPF/RPF - Zeitraum, Kosten
Verfasst: 24. Juli 2009 13:33
von derschuhdesmanitu1
Wenn das so weitergeht, kommt vielleicht bald die Steuerkette!!!
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Re: Austausch DPF/RPF - Zeitraum, Kosten
Verfasst: 24. Juli 2009 20:43
von Dessaueroctavia
Also ein Nachrüst DPF bekommt man im Internet so zwischen 450 und 600 Euro.
Jetzt ist die Frage ob man den dann ggf. auch gegen den orginalen einfach so umtauschen/ersetzen kann oder ob da dann hat der vom Freundlichen reinkommt.
Aber ich denke mal das man da auch nen anderen reinbauen kann (also Nachrüst DPF)...wenn er denn vo der Größe her reinpasst usw.
Re: Austausch DPF/RPF - Zeitraum, Kosten
Verfasst: 24. Juli 2009 22:09
von Sven2
Laut Anleitung ist beim RS TDI eine Überprüfung des DPF nach 120 TKM erforderlich. Bei der 140 PS Version erst nach 150 Tkm. Quelle: Manual vom 2007er RS.
Das Ergebnis der Überprüfung dürfte bereits heute feststehen: Auch der
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
will leben. Außerdem vertrete ich nach wie vor die Meinung, dass B5 oder gar B7 sich negativ auf die Lebensdauer des DPF auswirken, auch wenn alle OEMs unisono beteuern, dass B7 kein Prob darstellt. Erst wenn RME wieder freigegeben wird, bin ich vom Gegenteil überzeugt.
Irgendwo in diesem Forum habe ich gelesen, dass ein Filtertausch ~ 1300 EUR kosten soll. Der DPF Tausch erfordert eine WS mit VAG Tester oder ähnlichem Equipment: Im Steuergerät muss so ne Art Rußzähler wieder auf Null gesetzt werden.
Mal sehen, wann Aftermarket DPF Einsätze erhältlich sind.
Re: Austausch DPF/RPF - Zeitraum, Kosten
Verfasst: 25. Juli 2009 09:49
von Dessaueroctavia
1300 Euro ????
Da bekomme ich ja im besten Fall 3 Stück zum nachrüsten !!!
Re: Austausch DPF/RPF - Zeitraum, Kosten
Verfasst: 25. Juli 2009 10:24
von Sven2
Jetzt vergleichst Du aber Äpfel mit Birnen: Es ist bekannt, dass die Filterwirkung der offenen Nachrüstsysteme nur ein Bruchtell dessen beträgt, was das geschlossene System kann, welches ab Werk verbaut ist.
Dass die kaum wirksamen Nachrüstsysteme trotzdem von der Politik gefördert werden, ist wieder mal ein Beweis für die Inkompetenz der Entscheidungsträger in unserem Land.
Also: Wenn DPF verschlissen, dann
a) Wieder einen echten Filtereinsatz einbauen lassen. Ich spekuliere, dass auf Abgastechnik spezialisierte Firmen den ET Markt in Kürze bedienen werden. Bereits heute ist z.B. eine Lichtmaschine ~30% billiger, wenn auf der Verpackung anstelle des Logos des jeweiligen OEMs (Originalteil
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
) BOSCH draufsteht.
b) Piratenlösung: DPF Einsatz ausbauen und Byte für "DPF verbaut" löschen. Es gibt WS, die auf diese illegale Weise DPF geplagten Kunden helfen. Anmerkung: Der Differenzdrucksensor wird dabei auch abgeklemmt. Bzgl. AU sind dann aber m.E. Probleme zu erwarten.