2.0 TDI - springt bei warmem Motor schlecht an

Zur Technik des Octavia II
robstar86
Frischling
Beiträge: 21
Registriert: 20. Juli 2009 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

2.0 TDI - springt bei warmem Motor schlecht an

Beitrag von robstar86 »

Hallo an alle!

Hab jetzt seit 2 Wochen meinen Skoda und es treten schon ein paar Wewechen auf. Der Skoda hat 96tkm runter und wurde vorher von einem 73. Jährigen gefahren. So echt Top gepflegt und Service wurde immer durchgeführt. Jetzt zu den Problemen.

1. Wenn ich den Motor im warmen Zustand starten will ("Wartstar"), springt er nicht gleich an, mein muss eine weile den Motor drehen lassen. Vermutlich bekommt er nicht gleich genug Sprit, sprich irgendwo muss der Druck verloren gehen o. ä. Kann einer von euch was dazu sagen oder hat noch jamand das Problem gehabt?

2. Rußt mein Skoda. Ein Kumpel ist hinter mir gefahren, Wagen Betriebswarm, und meinte er rußt schon ein bissel, ob wohl ich nicht richtig rauf trete beim schalten, sprich nur bis ca. 2500 u/min. Turbo setzt normal ein und macht keine Probleme. Wisst ihr was das ist oder hat auch jemand das selbe Problem?

Hab jetzt noch ein Jahr Garantie, möchte aber vorab schon mal gerne wissen was die Fehler sein können.

Danke euch mal wieder ganz doll, hoffe ihr könnt mir helfen. :wink:
md2609
Alteingesessener
Beiträge: 541
Registriert: 19. Mai 2009 19:02
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 83000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme beim 2.0 TDI

Beitrag von md2609 »

Dieselfilter und Luftfilter sind neu, oder in letzter Zeit gewechselt worden? Wenn nicht machen. Rußen beim Rentnerfahrzeug ist fast normal. AB und richtig freiblasen.
robstar86
Frischling
Beiträge: 21
Registriert: 20. Juli 2009 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme beim 2.0 TDI

Beitrag von robstar86 »

Dieselfilter wurde glaub ich noch nicht gewechselt und ob der Filter beim letzten Service gewechselt wurde, weiß ich nicht, muss ich mal checken. Ich bin aber schon 4 mal nach Hamburg hin und zurück gefahren, sprich von mir aus so ca. 1000km. da dürfte er ja eigentlich nicht mehr so rußen, oder es dauert doch noch ne weile eh er frei ist. aber ob es daran liegen könnte?

oder ob es am Turbo liegt?

Grüße
neuhesse
Aufsicht
Beiträge: 4552
Registriert: 14. Januar 2008 08:17
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 4-Zylinder
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme beim 2.0 TDI

Beitrag von neuhesse »

md2609 hat geschrieben:Rußen beim Rentnerfahrzeug ist fast normal.
Meine Gedanken gingen auch erst in diese Richtung. Aber ca. 4 Jahre alt und 96.000 km runter. Das war kein Opa der nur früh mit dem O² seine Brötchen holt und zweimal im Jahr die Enkel besucht. An den 96.000 km war bestimmt einiges an AB bei.

Wenn der Motor warm ist, erwartet das MSG eine höhere Drehzahl beim starten und es wird entsprechend der Erwartung eine geringere Kraftstoffmenge als im kalten Zustand eingespritzt. Dann kann es passieren, daß die Startdrehzahl für die eingespritzte Dieselmenge nicht ausreicht, zu gering ist. Dann dauert's dadurch länger. Ursache könnte alles sein, was zu einer geringeren Anlasserdrehzahl führt. Batterie, Kabel beschädigt, am wahrscheinlichsten aber der Anlasser selbst.

Ruß. Da dein O² ohne DPF unterwegs ist, wird er immer etwas beim (auch mäßigen) beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich heraus rußen. Liegt am Sauerstoffmangel beim Verbrennen, Turbo hat noch nicht genug Drehzahl um ausreichend Luft zu fördern.
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme beim 2.0 TDI

Beitrag von Snow-White »

robstar86 hat geschrieben: Ich bin aber schon 4 mal nach Hamburg hin und zurück gefahren, sprich von mir aus so ca. 1000km. da dürfte er ja eigentlich nicht mehr so rußen,
Die Frage wäre, wie Du gefahren bist? Bodenblech oder gemächlich, um das "neue" Auto nicht gleich überzustrapazieren.
...die Embleme bleiben dran.
zi-TT-auer
Alteingesessener
Beiträge: 919
Registriert: 14. November 2004 17:14
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme beim 2.0 TDI

Beitrag von zi-TT-auer »

0
Zuletzt geändert von zi-TT-auer am 24. Februar 2012 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
redthunderjunior
Alteingesessener
Beiträge: 301
Registriert: 11. Mai 2007 13:43
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme beim 2.0 TDI

Beitrag von redthunderjunior »

@zz-TT-auer: Also wenn deine Kennfeldprogrammierung den Tag zur Nacht werden lässt, dann würde ich aber überlegen, ob diese überhaupt so gut programmiert ist.
Ein Sportluftfilter macht bei den modernen Turbomotoren keinen Sinn. Es werden die Werte eingeregelt, die hinterlegt sind. Passend dazu dann auch Einspritzmenge usw. Daher ergibt es (Sportluftfilter) auch keine Mehrleistung oder sonst was. Am Rußen wird er auch nichts ändern.

Bei meinen/unseren TDI´s russt nix, trotz Optimierung und die Fahrleistungen sind mehr als "Rakete". Bei den Fabia´s und nur bei Nacht und wenn einer hinterher fährt, kann man eine geringe im Scheinwerferlicht sichtbares kleines zartes Rauchwölkchen beim kräftigen losfahren feststellen. Sonst aber praktisch in allen anderen Fahrsituationen (elastisches Beschleunigen, Schaltvorgang, usw.) nichts.


Nachtrag: Ach du je, alles klar. Ich hab mir mal diese Tuningfirma angesehen. Das ist wohl eine Power-Box und keine Kennfeldprogrammierung (weil der Einbau extra da kostet). Auch daran zu erkennen, daß die da wo (News) warnen, daß zur Zeit billige in China produzierte Power-Boxen mit deren Logo in Umlauf sein. Aber das Rußen erklärt sich damit schon von selbst. Ein typisches Beispiel das es bei Power-Boxen zu beobachten gibt, aber manchmal auch bei eher schlecht gemachten Kennfeldern.
Octavia 2, 2.0TDI, 16V, 103kW, ohne DPF, Bj. 7-2006, Combi
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden

(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
DerDuke
Alteingesessener
Beiträge: 350
Registriert: 6. April 2009 10:04
Baujahr: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme beim 2.0 TDI

Beitrag von DerDuke »

Es gibt im Forum eigentlich genug Threads zu Problemen mit dem 2.0 TDI (16V, Motorkennbuchstabe BKD).

Das schlechte anspringen kann auf vom bekannten Problem "Haarrisse im Zylinderkopf" kommen - hier sollte die Suche doch genug ausspucken (oder sonst halt ne Suchmaschine, das Problem ist auch bei VW, Audi, etc bekannt).
Der Stand der Motorkühlflüssigkeit ist ok? Diesen würde ich mal im Auge behalten, falls Kühlmittel verloren geht und keine Spuren davon zu sehen sind, dann ists gerne mal das Problem mit dem Zylinderkopf (und das kann teuer werden wenn keine Gewährleistung vorhanden).


Ein weiteres recht häufiges Problem bei dem Motor und der Laufleistung ist die Abgasrückführung bzw. das elektrisch gesteuerte Regelventil in der AGR. Das wird gerne mal defekt, was durchaus bedeuten könnte, dass die AGR selbst bei Vollgas nicht mehr schließt, sprich auch dort noch Abgase rückgeführt werden was unter umständen zu erhöhtem Rußen führen kann (zu wenig Luft)
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
robstar86
Frischling
Beiträge: 21
Registriert: 20. Juli 2009 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme beim 2.0 TDI

Beitrag von robstar86 »

also wegen dem Ansprigen vermute ich auch,dass er nicht genug einspritzt, wird also am Relais liegen oder am Luftmassenmesser.

ja, bei 96tkm ist der Opa nicht wenig gefahren. und ich glaube dass es nicht daran liegt, da ich den Wagen schon auf der Autobahn bewegt habe und dass nicht nur mit 130.immer so zw. 130 und 180km/h. das AGR Ventiel wäre ne Möglichkeit.

ich bring ihn nächste Woche in di Werkstatt und die sollen ihn mal auslesen und die Istwerte mit den Sollwerten vergleichen. halte euch dann auf den laufenden und sage euch´was bei raus kam.
robstar86
Frischling
Beiträge: 21
Registriert: 20. Juli 2009 21:05
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme beim 2.0 TDI

Beitrag von robstar86 »

so, es gibt neues. hab mein auto gestern in die werkstatt gebracht, zu skoda. und wie man schon vermuten mag, sie haben keinen fehler gefunden. sie haben mich nur gefragt wo ich tanke und wie die tankstelle ist. mein vater war an einer tanken, mit meinem auto, wo ich rausgefunden habe, dass die den kraftstoff extrem "panschen". es soll wohl daran liegen, dass er im warmstart nicht gleich anspringt, das wohl ein gewissen teil an biodiesel im kraftstoff ist, sprich minderwertiger kraftstoff.

jetzt wurde ein aditiv rein gemacht und ich soll gucken ob es besser wird. werde morgen noch mal den dieselfilter tauschen, dann dieselzusatz kaufen und den tank noch mal voll machen, bein einer "guten" tankstelle.

hoffe es liegt wirklich nur am sprit. relais und luftmassenmesser soll es auch nicht sein. temperaturfühler wurde auch gecheckt.

naja, mal gucken.

grüße an alle
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“