Seite 1 von 2

OBD Kundenflasher

Verfasst: 8. August 2009 09:06
von össi
Hallo!
Funktioniert der OBD Kundenflasher Power Gate (es gibt auch noch andere Hersteller) oder ist diese Art von tuning eine schlechte Variante des Motortuning. Falls das Programm zum Aufspielen über die OBD Schnittstelle Ok ist können Fehler im Steuergerät auftreten?
Gruß Günter

Re: OBD Kundenflasher

Verfasst: 8. August 2009 11:42
von alexboss_84
Was ist das denn gibt´s das bei ebäih??? Stell mal einen link rein :)

oder meinst du den Digiflasher PRO KWP2000???

Re: OBD Kundenflasher

Verfasst: 8. August 2009 13:24
von össi

Re: OBD Kundenflasher

Verfasst: 8. August 2009 13:47
von alexboss_84
Das du Software über OBD Flashen kannst klappt bestimmt nur welche Software gibts dazu??? Das Problem liegt in den meißten Fällen nicht in der Hardware sondern in der Software wenn du eine Schlecht Software hast die es oft bei Ebäyh gibt auf 10GB für alle autos :rofl: für kleines Geld, kann es ja sogar sein das dein Auto schneller geht fragt sich nur wie lange, und ob der Tüv nichts dagegen hat zb AU man kann zwar die original Software draufspielen und schnell zum TÜV fahren nur wenns mal die Rennleitung mitkriegt das Das Auto Qualmt wie LKW dann gibts Probleme.

Es gibt sicherlich bessere Flasher aber wie gesagt Du brauchst gute Software oder ein Programm um Sie selber zu schreiben, denke nicht das du das kannst :wink:

Re: OBD Kundenflasher

Verfasst: 8. August 2009 15:15
von össi
Hallo alexboss!
Der Flasher würde ich nicht bei ebay kaufen, dass Programm schon gar nicht. Ich fragte bei einem Tuner bez. tuning Octavia 1.8TSI nach und bebam folgendes Angebot: Tuning über OBD 499€. Dann folgte ein weiteres Angebot: Flasher auf dem folgende Daten auf Wunsch von ihm aufgespielt würden um 700 €: 1. Orginal Daten des Octavia
2.Öko Tuning
3. Sport Tuning, 190 PS, 290Nm
Der Benutzer des Flasher könnte in ca. 2 Minuten die gewünschte Software selbst über OBD ins Steuergerät spielen.
Meine Frage:Wenn die Tuningssoftware gut ist(vom Fachmann) gibt es Probleme und welche?
Gruß Günter

Re: OBD Kundenflasher

Verfasst: 8. August 2009 15:30
von Oberberger
alexboss_84 hat geschrieben: wenn du eine Schlecht Software hast die es oft bei Ebäyh gibt auf 10GB für alle autos :rofl: für kleines Geld, kann es ja sogar sein das dein Auto schneller geht fragt sich nur wie lange, und ob der Tüv nichts dagegen hat zb AU man kann zwar die original Software draufspielen und schnell zum TÜV fahren nur wenns mal die Rennleitung mitkriegt das Das Auto Qualmt wie LKW dann gibts Probleme.
Bild

Re: OBD Kundenflasher

Verfasst: 8. August 2009 18:30
von redthunderjunior
Einige Steuergeräte sperren nach mehrmaligem Flashen. Leider ist es nicht erklärbar
wieso bei dem Einen und dem Anderen nicht. Dann hilft nur noch BDM-Programmierung.
Das Power-Gate ist eine, vorsichtig formuliert, risikobehaftete Lösung. Zumal hier der Softwarestand nicht ausgelesen wird. Es werden nur Regelparameter pauschal geändert.
Fast ähnlich einer Power-Box, nur eben mit der Auswahlmöglichkeit von Serie-Eco-Power.

Re: OBD Kundenflasher

Verfasst: 14. August 2009 15:38
von CTU
Das Powergate ließt den Serienstand schon aus und lockt sich dann auch auf das jeweilige Auto.
Die Frage ist was passiert wenn es beim Schreiben einen Abbruch gibt? Dann ist Ende Gelände.
Ein Bekannter hatte das Ding mal getestet, hat ihn 750.- für ein neues STG gekostet, da ging auch nix mehr per BDM.

Verfasst: 15. August 2009 12:29
von Sven2
Passt hier m.E. ganz gut:
@ redthunderjunior Poste doch mal Deine Erfahrungen mit CT+DPF!
- Wer hat's verbrochen?
- Wie viele km schon zurückgelegt?
- Lastkollektiv: Anteile Volllast; Kurzstecke...

Re: OBD Kundenflasher

Verfasst: 17. August 2009 00:43
von redthunderjunior
Also Chiptuning (CT) hab ich quasi selber verbrochen - also eigentlich ML (kann den Service des CT´s). Im RS (bisher 42tdkm) rennt das ganz gut. Ich fahre immer noch recht beladen und mit viel Kurzstrecke bzw. Stadtverkehr (schon öfter hier im Forum geschrieben). Bisher selten Ärger bekommen, nur wenn ich an Tankstellen war, wo ich subjektiv sagen würde, daß die einen verdammt hohen Biodieselanteil fahren (der Diesel schon sehr quitsche-enten-gelb ist). Dann ist die DPF-Lampe mal an gegangen. Sonst aber keine Probleme, trotz des Ungünstigen Fahrprofils. Tanke seit ich das herausgefunden habe auch nur noch an Tankstellen meines Vertrauens und da hab ich noch nie was gehabt. Verbrauch liegt bei sparsamerer Fahrweise und der meist vorhandenen Zuladung (~100-150kg) hier im Westerwald (berg auf, berg ab) bei 5.8l wenn ich will.

Ein Fahrschulauto mit 2.0 TDI 140 PS mit DPF läuft auch mit einem CT von mir/ML. Keine Probleme bisher und Fahrleistung ist schon bei über 110tdkm. CT ist da direkt von Anfang an rein gekommen. Fahrprofil kann man sich denken. Auch viel Stadt, insgesamt auch eher nur untertourig, naja und Fahranfänger eben.

Die Tunings sind mit Modifikationnen nach meinen Angaben gemacht worden und weichen gering vom Standard-Tuning von ML ab.