2.0 TDI - Ölaustritt durch ausgedrückten Getriebedeckel
2.0 TDI - Ölaustritt durch ausgedrückten Getriebedeckel
Hallo !
Mein Skoda Octavia 2.0 TDI 6-Gang (BJ 2005, BKD, 180.000 km, Langstreckenfahrzeug) musste gestern wegen verdächtigen Geräuschen zum Freundlichen. Auf der Bühne wurde das Drama dann deutlicher: Ölaustritt aus dem Getriebe. Ein Getriebedeckel wurde rausgedrückt (angeblich von einer dahinterliegenden Welle).
Folgender Reparaturvorschlag wurde mit unterbreitet:
Austauschgetriebe, neue Kupplung und Ausrücklager für Materialkosten von insgesamt 3.600 Euro inkl. Mwst. Davon soll ich 60 % zahlen wegen Anschlussgarantie. Arbeitslohn wird zu 100% übernommen. DH auf mich kommen Kosten von ca. 2.200 Euro zu.
Ich halte einen derartigen Schaden bei nur 180.000 km für viel zu früh. Ich habe mir das Auto wegen der erhofften Langstreckentauglichkeit zugelegt. Meinen alten Okt habe ich bei 360.000 km in Zahlung gegeben. Ähnliche Laufleistung hatte ich mir vom neuen auch erwartet.
In dem Zusammenhang habe ich folgende Fragen:
Wer hat vergleichbare Erfahrungen?
Gibt es Erfahrungen zu Kulanzregelungen in ähnlichen Fällen?
Wer hat Tips bzw. Erfahrungen für kostengünstigere Instandsetzungsvorschläge?
Ist der Instandsetzungsvorschlag angemessen?
Gruß,
Pluto1
Mein Skoda Octavia 2.0 TDI 6-Gang (BJ 2005, BKD, 180.000 km, Langstreckenfahrzeug) musste gestern wegen verdächtigen Geräuschen zum Freundlichen. Auf der Bühne wurde das Drama dann deutlicher: Ölaustritt aus dem Getriebe. Ein Getriebedeckel wurde rausgedrückt (angeblich von einer dahinterliegenden Welle).
Folgender Reparaturvorschlag wurde mit unterbreitet:
Austauschgetriebe, neue Kupplung und Ausrücklager für Materialkosten von insgesamt 3.600 Euro inkl. Mwst. Davon soll ich 60 % zahlen wegen Anschlussgarantie. Arbeitslohn wird zu 100% übernommen. DH auf mich kommen Kosten von ca. 2.200 Euro zu.
Ich halte einen derartigen Schaden bei nur 180.000 km für viel zu früh. Ich habe mir das Auto wegen der erhofften Langstreckentauglichkeit zugelegt. Meinen alten Okt habe ich bei 360.000 km in Zahlung gegeben. Ähnliche Laufleistung hatte ich mir vom neuen auch erwartet.
In dem Zusammenhang habe ich folgende Fragen:
Wer hat vergleichbare Erfahrungen?
Gibt es Erfahrungen zu Kulanzregelungen in ähnlichen Fällen?
Wer hat Tips bzw. Erfahrungen für kostengünstigere Instandsetzungsvorschläge?
Ist der Instandsetzungsvorschlag angemessen?
Gruß,
Pluto1
Octavia II 2.0 TDI Edition 100 und alles WAR gut...
Cadillac BLS Wagon 1,9 TTid

Cadillac BLS Wagon 1,9 TTid

- Mr.Tom
- Regelmäßiger
- Beiträge: 80
- Registriert: 5. Juni 2009 13:54
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Getriebeschaden 2.0 TDI
nach 4 Jahren und 180 000km Kulanz zu erwarten ist optimistisch.
natürlich hast du recht und sollten so viele km das Getriebe noch lange nicht kaputt machen.
hoffe das beste!
natürlich hast du recht und sollten so viele km das Getriebe noch lange nicht kaputt machen.
hoffe das beste!
- alexboss_84
- Regelmäßiger
- Beiträge: 145
- Registriert: 19. Juli 2009 15:27
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0tdi BKD
- Kilometerstand: 220000
- Spritmonitor-ID: 392235
Re: Getriebeschaden 2.0 TDI
Die werden bestimmt sagen, "Wir wissen ja nicht was Sie mit dem AUTO angestellt haben usw... " drück dir die Daumen 

„Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.“
Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci
- digidoctor
- Am Besten einfach gar nicht ignorieren
- Beiträge: 4335
- Registriert: 8. Juli 2003 19:54
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 1,9
Re: Getriebeschaden 2.0 TDI
Für so einen teuren Schaden ist es IMMER zu früh. Entweder, weil das Auto zu neu ist, oder eben das Auto zu wenig Restwert hat, um es zu reparieren. PP vermute ich.
- Alfred
- Gasmann
- Beiträge: 2823
- Registriert: 4. Februar 2005 14:27
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 LPG
- Kilometerstand: 256000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Getriebeschaden 2.0 TDI
Es soll namhafte Hersteller geben, da liegt beides noch locker in der Garantiezeit. Mit VAG/Skoda hast du allerdings recht - ein Armutszeugnis.Mr.Tom hat geschrieben:nach 4 Jahren und 180 000km Kulanz zu erwarten ist optimistisch...
MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb

Re: Getriebeschaden 2.0 TDI
Dank an die Trostspender!
Ich habe gestern ein Telefonat mit der Kundenbetreuung geführt und dann die Regulierung schriftlich beantragt. Mal sehen was passiert. Eventuell hilft ja der Hinweis, dass wir zuhause ein unterschriftsreifes verbindliches Bestellforumlar für einen Skoda Roomster liegen haben, der eigentlich noch in dieser Woche bestellt werden sollte (als Zweitwagen). Sofern sich aber keine Regulierungsbereitschaft von Skoda erkennen lässt, wird das wohl nichts und auch der Freundliche erhält keinen Reparaturauftrag. Der Octi würde dann in einer freien Werkstatt mit Gebrauchtteilen repariert. Das kommt immer noch deutlich günstiger als der aktuelle Händlervorschlag mit der Anschlussgarantie (Gebrauchtgetriebe mit bis 10.000 km Laufleistung und 1 Jahr Garantie ca. 1000 Euro, Montage, Kleinteile max. 400 Euro + MwSt.)
Da ich ja lernfähig bin, würde der nächste Wagen dann einer mit möglichst langer Garantie auf den Antriebsstrang. Eigentlich schade, da ich sonst mit dem Octavia und dem Freundlichen sehr zufrieden war. Aber als Langstreckenfahrer muss man halt auch sein Budget im Auge halten...
Gruß,
Pluto1
Ich habe gestern ein Telefonat mit der Kundenbetreuung geführt und dann die Regulierung schriftlich beantragt. Mal sehen was passiert. Eventuell hilft ja der Hinweis, dass wir zuhause ein unterschriftsreifes verbindliches Bestellforumlar für einen Skoda Roomster liegen haben, der eigentlich noch in dieser Woche bestellt werden sollte (als Zweitwagen). Sofern sich aber keine Regulierungsbereitschaft von Skoda erkennen lässt, wird das wohl nichts und auch der Freundliche erhält keinen Reparaturauftrag. Der Octi würde dann in einer freien Werkstatt mit Gebrauchtteilen repariert. Das kommt immer noch deutlich günstiger als der aktuelle Händlervorschlag mit der Anschlussgarantie (Gebrauchtgetriebe mit bis 10.000 km Laufleistung und 1 Jahr Garantie ca. 1000 Euro, Montage, Kleinteile max. 400 Euro + MwSt.)
Da ich ja lernfähig bin, würde der nächste Wagen dann einer mit möglichst langer Garantie auf den Antriebsstrang. Eigentlich schade, da ich sonst mit dem Octavia und dem Freundlichen sehr zufrieden war. Aber als Langstreckenfahrer muss man halt auch sein Budget im Auge halten...
Gruß,
Pluto1
Octavia II 2.0 TDI Edition 100 und alles WAR gut...
Cadillac BLS Wagon 1,9 TTid

Cadillac BLS Wagon 1,9 TTid

- Der Thüringer
- Alteingesessener
- Beiträge: 1247
- Registriert: 3. Februar 2009 10:12
Re: Getriebeschaden 2.0 TDI
@Pluto1:
Aber als Langstreckenfahrer muss man halt auch sein Budget im Auge halten...
Nicht nur der, ich geh mal davon aus das hier im Forum keiner eine Geld - Presse im Keller stehen hat!!
Gruß!
Aber als Langstreckenfahrer muss man halt auch sein Budget im Auge halten...
Nicht nur der, ich geh mal davon aus das hier im Forum keiner eine Geld - Presse im Keller stehen hat!!
Gruß!
Biete VCDS Unterstützung im Großraum Düsseldorf, Solingen & ME
https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap/!
https://forum.vcdspro.de/index.php?/membermap/!
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Getriebeschaden 2.0 TDI
@Themenersteller
Ich finde, dass Du da ziemlich überzogene Ansichten hast. Bei 180000 km gibt Dir keiner mehr eine nennenswerte Garantie, und das zu Recht.
Die einzige Marke wäre KIA, da hast Du zwar 5 Jahre auf alles und 7 Jahre auf den Antriebsstrang, aber auch nur bis 150000 km. Und ob die Qualität der autos mit VW/Skoda mithalten kann, ist dann die nächste Frage. Hier sind deren genaue Garantiebedingungen:
Kia cee´d, cee´d Sporty Wagon, pro_cee´d und Sportage ab Modell 2008 2)
Fahrzeug, Mobilität und Lack 60 Monate / 150.000 Kilometer
Antriebsstrang 84 Monate / 150.000 Kilometer
Durchrostung 120 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Batterie Ersatzteile und Zubehör 24 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Und längere Garantien als diese sind mir nicht bekannt....
Ich finde das Angebot des Händlers mit den 2200 EUR gut, dafür hast Du immerhin ein NEUES bzw. werksmässig sauber überarbeitetes Getriebe. Die Freie baut Dir irgendwas Gebrauchtes ein, ob das dann nochmal die geforderten 180000 hält, weiss niemand....
@Alfred
Bei welchem Hersteller liegen denn 180000 km noch in der Garantiezeit? Ich wüsste keinen.....die 4 Jahre ja, da stimme ich Dir zu, das gibt es bei Skoda ja auch. Und die lebenslange Verlängerung, wie sie die Skoda Lifetime Garantie der VW-Versicherung bietet, gibt es sonst kaum irgendwo. Ich finde, da mzuss sich Skoda nix vorwerfen lassen.
Ich finde, dass Du da ziemlich überzogene Ansichten hast. Bei 180000 km gibt Dir keiner mehr eine nennenswerte Garantie, und das zu Recht.
Die einzige Marke wäre KIA, da hast Du zwar 5 Jahre auf alles und 7 Jahre auf den Antriebsstrang, aber auch nur bis 150000 km. Und ob die Qualität der autos mit VW/Skoda mithalten kann, ist dann die nächste Frage. Hier sind deren genaue Garantiebedingungen:
Kia cee´d, cee´d Sporty Wagon, pro_cee´d und Sportage ab Modell 2008 2)
Fahrzeug, Mobilität und Lack 60 Monate / 150.000 Kilometer
Antriebsstrang 84 Monate / 150.000 Kilometer
Durchrostung 120 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Batterie Ersatzteile und Zubehör 24 Monate, ohne Kilometerbegrenzung
Und längere Garantien als diese sind mir nicht bekannt....
Ich finde das Angebot des Händlers mit den 2200 EUR gut, dafür hast Du immerhin ein NEUES bzw. werksmässig sauber überarbeitetes Getriebe. Die Freie baut Dir irgendwas Gebrauchtes ein, ob das dann nochmal die geforderten 180000 hält, weiss niemand....
@Alfred
Bei welchem Hersteller liegen denn 180000 km noch in der Garantiezeit? Ich wüsste keinen.....die 4 Jahre ja, da stimme ich Dir zu, das gibt es bei Skoda ja auch. Und die lebenslange Verlängerung, wie sie die Skoda Lifetime Garantie der VW-Versicherung bietet, gibt es sonst kaum irgendwo. Ich finde, da mzuss sich Skoda nix vorwerfen lassen.
- Alfred
- Gasmann
- Beiträge: 2823
- Registriert: 4. Februar 2005 14:27
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 LPG
- Kilometerstand: 256000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Getriebeschaden 2.0 TDI
Weil hier schon die Marke mit den 3 Buchstaben genannt wurde: Klick1 Klick2 Klick3 5 Jahre Fahrzeuggarantie ohne Kilometerbeschränkung ohne wenn und aber. Und nun? Kann man mit Passat/Octavia & Co so nicht vergleichen, die spielen in einer anderen Liga. Ja, das sieht man, fragt sich bloß wer
MfG Alfred

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb

- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Getriebeschaden 2.0 TDI
Wieso? 5 Jahre ohne Wenn und Aber gibt es doch bei Skoda auch. Was die Kilometer angeht, hast Du recht, da sind es nur 100000 - das ist aber immer noch mehr als bei den meisten Anderen....
Technisch spielen meiner Meinung nach die zitierten Autos aus dem VW-Konzern auf jeden Fall in einer anderen Liga, ebenfalls in der Innenraumanmutung.
Wer das nicht findet: Kia kaufen und glücklich sein ... 8)
Technisch spielen meiner Meinung nach die zitierten Autos aus dem VW-Konzern auf jeden Fall in einer anderen Liga, ebenfalls in der Innenraumanmutung.
Wer das nicht findet: Kia kaufen und glücklich sein ... 8)