215.000 km Inspektion mit teuren Folgen

Zur Technik des Octavia II
ojoj
Alteingesessener
Beiträge: 500
Registriert: 9. Juni 2005 18:31

215.000 km Inspektion mit teuren Folgen

Beitrag von ojoj »

Hatte mein Auto bis heute 3 Tage im Service. Grund Inspektion und TÜV und AU. Bin die letzte Zeit aber mehrfach im Notprogram gelandet, weklches durch Neustart wieder weg war. Diagnose der Werksatt Überdruckregelung am Turbolader defekt. Neuer Turbolader mußte her. Bei Ausbau ( ich war dabei hat man gesehen, das die Laderwellen schon eindeutig Spiel hatten - der wäre später sowieso gekommen.)
Weiter hat man festgestellt das der AGR Kühler ein Riß hatte ( deswegen war der Karren auch lauter geworden ud es muffelte immer etwas nach Diesel im Auto) und der DPF zu 95% dicht war. Regeneration kein Sinn.
Der Meister meinte er führe die lange Haltbarkeit des DPF bei mir auf meine Langstreckenfahrerei zurück. Viele kommen schon bei 150-160.000 mit defektem DPF.
Hinten hat er immer noch die ersten Bremsscheiben drauf. Vorne wurden Scheiben bei 180.000 das erst mal gewechselt.

TÜV, AU, Inspektion 215.000, Turbolader neu, DPF neu, AGR - Kühler neu
Incl Steuer: 4.130,11 Euro

Teilepreise ohne Steuer
Turbolader 1.085,-
DPF 1.185,-
AGR Kühler 219,-
Longlifeöl 94,- 5 Liter
jede Menge Kleinteile

Arbeitszeit auf den DPF Tausch wurde nicht berechnet, da es Verbundarbeit mit dem Turboladertausch war.

Ach ja Wagen war gewaschen ( ganz vernünftig ), Gesaugt, Scheiben geputzt ohne Berechnung.
O2 Combi, Ambiente, 2 Liter TDI mit DPF, DSG, Leder schwarz, Pegasus 17 Zoll, rote Bremssättel, Webasto Standheizung, Freisprechanlage von FWD, Sunset, Audience + Soundsystem, PDA, Reifendrucküberwachung
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: 215.000 km Inspektion mit teuren Folgen

Beitrag von digidoctor »

:o Dieselfahren war schon immer etwas teurer. Aber kommt das nicht fast einem wirtschaftlichem Totalschaden nahe?
Abtrünnig für x Jahre
Bild
ojoj
Alteingesessener
Beiträge: 500
Registriert: 9. Juni 2005 18:31

Re: 215.000 km Inspektion mit teuren Folgen

Beitrag von ojoj »

digidoctor hat geschrieben::o Dieselfahren war schon immer etwas teurer. Aber kommt das nicht fast einem wirtschaftlichem Totalschaden nahe?
Er sit ein Firmenwagen. Ich habe in 3 JAhren 215.000 km gefahren. Normalerweise wäre er genau diesen Monat ersetzt worden. Aber in unserer Firma haben wir abgestimmt. Wenn wir unsere Wagen noch ein 3/4 Jahr fahren, dann können wir einen neuen Kollegen einstellen, der uns allen was nützt. Somit viel der beschluß einstimmg.

Wenn du das Auto siehts meinst du nie der diese KM drauf hat. Ich pflege ihn extrem, ist ja auch mein fahrendes Wohnzimmer. Der Werksattmeister meinnt immer, der sieht aus wie maximal 20.000 km.

Tja ich weiß auch nicht wo ich jetzt den Wert ansetzen soll. Stoßdampfer bei 180.000 neu, jetzt diese Geschichte neu. sagen wir mal zusammen 4000 Euro an Teilen, weil Inspektionen hast du ja sowieso. Ich denke wenn jetzt was kommt ist ein Totalschaden. Wer den Wagen kauft, bekommt einen astreine Karosse mit Topausstattung und muß hakt nochmal an einen Motor denken:) Ich meine abér die nöchsten 50.000 Km dürfte er noch locker gehen. Meine Octavia I 1,8 Turbo habe ich mit 2.30.000 abgegeben. Mein Kollege mit 315.000 km ohne etwas - ausser Verschleißreparaturen.
O2 Combi, Ambiente, 2 Liter TDI mit DPF, DSG, Leder schwarz, Pegasus 17 Zoll, rote Bremssättel, Webasto Standheizung, Freisprechanlage von FWD, Sunset, Audience + Soundsystem, PDA, Reifendrucküberwachung
MEDIC-on-DUTY
Alteingesessener
Beiträge: 255
Registriert: 22. März 2009 19:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.8 TSI DSG L&K [EU]
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 215.000 km Inspektion mit teuren Folgen

Beitrag von MEDIC-on-DUTY »

ojoj hat geschrieben:Aber in unserer Firma haben wir abgestimmt. Wenn wir unsere Wagen noch ein 3/4 Jahr fahren, dann können wir einen neuen Kollegen einstellen, der uns allen was nützt.
Das nenne ich mal wirklich fortschrittlich und eine sehr wertvolle Entscheidung. Auch aus moralischer Sicht. Das hat wirklich Vorbildcharakter.
ojoj
Alteingesessener
Beiträge: 500
Registriert: 9. Juni 2005 18:31

Re: 215.000 km Inspektion mit teuren Folgen

Beitrag von ojoj »

MEDIC-on-DUTY hat geschrieben:
ojoj hat geschrieben:Aber in unserer Firma haben wir abgestimmt. Wenn wir unsere Wagen noch ein 3/4 Jahr fahren, dann können wir einen neuen Kollegen einstellen, der uns allen was nützt.
Das nenne ich mal wirklich fortschrittlich und eine sehr wertvolle Entscheidung. Auch aus moralischer Sicht. Das hat wirklich Vorbildcharakter.
Bei uns fallen alle Endscheidungen im "Kollektiv" . Bei den Autos haben wir freie Wahl in bestimmten Bereichen. Ich brauche unbedingt als nächstes einen Allrad mit Automatik.
Octavia scheided aus. - leider- aber mal sehen was da noch kommt.
Es stehen zur Wahl
VW Tiguan TDi mit Automatik
Skoda Yeti - wenn die nächstes JAhr einen Automatik bringen würden
und Mercedes GLK 220 CDI
O2 Combi, Ambiente, 2 Liter TDI mit DPF, DSG, Leder schwarz, Pegasus 17 Zoll, rote Bremssättel, Webasto Standheizung, Freisprechanlage von FWD, Sunset, Audience + Soundsystem, PDA, Reifendrucküberwachung
Benutzeravatar
Escape
Foren-Knigge
Beiträge: 2842
Registriert: 5. Juli 2007 15:37
Spritmonitor-ID: 0

Re: 215.000 km Inspektion mit teuren Folgen

Beitrag von Escape »

Octavia geht auch 4x4 mit Automatik - für 400 Euro im Monat. Dafür kannst du sogar hinten sitzen und Zeitung lesen...
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 215.000 km Inspektion mit teuren Folgen

Beitrag von Oberberger »

ojoj hat geschrieben: Wenn wir unsere Wagen noch ein 3/4 Jahr fahren, dann können wir einen neuen Kollegen einstellen, der uns allen was nützt. Somit viel der beschluß einstimmg.
TOP....ASTREIN ! DAS ist bewunderswert und absolut nachzuahmen. Wenn man von Firmenwagen liest, und hier fühle jetzt bitte sich niemand angeprochen, denn ich würde das sicher auch machen, wenn ich könnte, dann liest man immer nur von RS und Vollausstattung und neu, wenn Aschenbecher voll usw....

Klasse, dass es auch positive Beispiele in dieser Hinsicht gibt. :D
Benutzeravatar
loucie
Alteingesessener
Beiträge: 1142
Registriert: 30. Juni 2008 15:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS TDI-CR
Kilometerstand: 75000
Spritmonitor-ID: 353895

Re: 215.000 km Inspektion mit teuren Folgen

Beitrag von loucie »

wenn die abstimmung erfolgt unter leuten die alle teilhaber sind, is das wohl quasi normal...
denn wenns an den eigenen beutel geht wird halt auch mal aufs geld geschaut ;)

*reines glaskugelreiben*

beim Turbo würde ich zum Tuner gehen. In der Regel nehmen die einen den "defekten" ab und für DEN Preis bekommt man dann einen grösseren gleich dazu. Hab mich damals auch geärgert weil ich das nicht wusste. APR macht da gute Angebote.

150-160tkm für den DPF.....nun denn...ich will mal nicht hoffen das es soweit kommt :(
Bild
DerDuke
Alteingesessener
Beiträge: 350
Registriert: 6. April 2009 10:04
Baujahr: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 215.000 km Inspektion mit teuren Folgen

Beitrag von DerDuke »

Naja, und dieser ... DPF sollte dann auch in manche Milchmädchenrechnung zur Anschaffung eines Fahrzeugs mit rein gerechnet werden (vor allem wenn man doch recht viel fährt bzw. das Auto länger halten will).

Kurze Abschweifung:
Wenn ich jetzt mal mit Steuer und Arbeitszeit 2000€ für nen neuen DPF nach 150.000km rechne, dann ist das ungefähr das gleiche wie 1,3 Liter Mehrverbrauch auf 100km - und wenn man dann auch noch an den Zahnriemen denkt, der auch ungefähr bei der Laufleistung dran ist, dann wird das noch mehr...

Das soll jetzt keine Benziner vs. Diesel Diskussion werden (die gibts mehr als genug), aber mit den AGR-Problemen (da kommt auch gerne mal ne neue AGR oder ein AGR Kühler, dem Zahnriemen und dem DPF kann ein Diesel doch um einiges teurer kommen als irgendwann mal überschlagsmäßig ausgerechnet).

Aber zurück zum Thema. Ich finds einfach interessant, dass jetzt doch mehr und mehr Erfahrungsberichte von Fahrern mit DPF-Fahrzeugen und diesem Laufleistungen rein kommen - damit man eben wirklich sieht, wie lange die Dinger halten und was so ein Tausch kostet (und da ist der an Stammtischen immer angesprochene Zahnriemen ja bald eine Occasion dagegen)
Ich finde, dass solche "Nebenkosten" in Autokauf-Ratgebern, etc. noch immer viel zu wenig berücksichtigt bzw. angesprochen werden. Klar, ein Turbo kann auch bei nem Beziner über den Jordan gehen, aber diese ganze Abgasnachbehandlung wird irgendwie immer anfälliger bzw. auch mehr (früher verkokte vielleicht mal ne AGR - das war oft noch nicht so kostspielig, weil die Dinger auch noch pneumatisch angesteuert waren, heute verstopfen DPFs, AGR-Kühler werden defekt, elektrische Regelventile in der AGR gehn auch gehäuft kaputt, etc...)
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
langlang
Alteingesessener
Beiträge: 247
Registriert: 25. Mai 2009 09:47
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Motor: 1.4 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 215.000 km Inspektion mit teuren Folgen

Beitrag von langlang »

Escape hat geschrieben:Octavia geht auch 4x4 mit Automatik - für 400 Euro im Monat. Dafür kannst du sogar hinten sitzen und Zeitung lesen...

Wie das?! :)
Octavia 1.4 TSI DSG Elegance, Alaska Weiß, AHK, Ivory Beige, Funktionsabl für Jumbobox, Heckscheibenwischer, Innendekor in Holzoptik, Ladeboden var, 17" Pallas, Maxi-DOT, 3 Speichen MuFuLenkrad, Premium Paket, Navi Amundsen
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“