Niveauregulierung nach Tieferlegung
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 20. September 2009 13:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Motor: 2,0l 103kw
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 6
Niveauregulierung nach Tieferlegung
Hab dieses wochende meinen oc.2 mit h und r federn (35mm) tiefergelegt. nun hab ich mit der hintern Niveauregelung riesen probleme, regelt die scheinwerfer zuweit nach unten. hab daher die stecker an der hinterachse abgezogen und mein licht einstellen lassen. bin mit der lösung aber mehr als unzufrieden... kann mir einer sagen ob andere sensoren gibt? oder eine anderen lösungsvorschlag?
- Chris80
- Alteingesessener
- Beiträge: 1973
- Registriert: 9. August 2006 11:21
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 2.0FSI
Re: Niveauregelung nach Tieferlegung
Hab mir gerade das Gutachten der 35mm H&R-Federn angeschaut, unter IV. Hinweise und Auflagen Punkt 5 habe ich folgendes gelesen:
Die o.a. Umrüstung ist an Fahrzeugen mit Niveauregulierung nicht zulässig.
Schätze das wird wohl seinen Grund haben.
Die o.a. Umrüstung ist an Fahrzeugen mit Niveauregulierung nicht zulässig.
Schätze das wird wohl seinen Grund haben.
O² Combi 2.0FSI MJ`07 black magic mit Dynamicpaket, Borbet LS graphit-poliert 8x18 ET35, 50mm H&R, Chromendrohre und SunSet
Mein Auto mit Bildern

Mein Auto mit Bildern

- Ronny12619
- Frauenparkplatzparker
- Beiträge: 4177
- Registriert: 16. Februar 2008 21:05
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Niveauregelung nach Tieferlegung
Beim Octavia gibt es doch gar keine Niveauregulierung. Er meint sicher den Sensor für die Höhenregulierung (Xenon voausgesetzt). Die muss nach Einbau der Federn mittels Diagnosesystem in Grundeinstellung gebracht werden.
Grüße
Ronny
Grüße
Ronny
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 508
- Registriert: 4. Juni 2007 21:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2019
- Motor: RS TDI 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Niveauregelung nach Tieferlegung
Genau....
Sollte eigentlich nur auf Nullstellung mit dem Diagnosegerät gestellt werden müssen damit der Sensor weiss das er jetzt einen anderen Nullpunkt hat! Sollte aber auch eigentlich in der ABE bzw. den Papieren von H&R drin stehen das man nach Einbau die Scheinwerfer neu einstellen lassen muss!
Bevor aber da jemand mechanisch etwas am Scheinwerfer rumdrehen will: Das wird elektronisch gemacht!!! Einige Werkstätten scheinen ihre Autos an denen sie den ganzen Tag schrauben nicht so richtig zu kennen!
Musste bei meinem Wagen auch 2-mal neu programmieren lassen. Sollte eigentlich bei nem guten Autohaus nix kosten!
Sollte eigentlich nur auf Nullstellung mit dem Diagnosegerät gestellt werden müssen damit der Sensor weiss das er jetzt einen anderen Nullpunkt hat! Sollte aber auch eigentlich in der ABE bzw. den Papieren von H&R drin stehen das man nach Einbau die Scheinwerfer neu einstellen lassen muss!
Bevor aber da jemand mechanisch etwas am Scheinwerfer rumdrehen will: Das wird elektronisch gemacht!!! Einige Werkstätten scheinen ihre Autos an denen sie den ganzen Tag schrauben nicht so richtig zu kennen!
Musste bei meinem Wagen auch 2-mal neu programmieren lassen. Sollte eigentlich bei nem guten Autohaus nix kosten!
Octavia 2 V/RS Combi TDI: 06/07-05/11
Octavia 2 FL V/RS Combi TDI: 05/11-03/20
Octavia 3 FL V/RS Combi 4x4 TDI: 10/20
Octavia 2 FL V/RS Combi TDI: 05/11-03/20
Octavia 3 FL V/RS Combi 4x4 TDI: 10/20
Re: Niveauregelung nach Tieferlegung
Also imho muss der neue Nullpunkt schon noch mittels des Stellschrauben am Scheinwerfer mechanisch eingestellt werden.
Durch Anschließen des Diagnosegeräts wird lediglich gewährleistet, dass die Scheinwerfer garantiert in die bestehende Nullstellung fahren.
Rein theoretisch reicht es aber auch, den Wagen unbeladen auf einer ebenen Fläche abzustellen.
Danach wird der Scheinwerfer mittels Stellschrauben neu eingestellt und die neue Einstellung gespeichert.
Dass die Leuchtweitenregulierung die Tieferlegung nicht automatisch ausgleicht sollte auch klar sein, da dass Auto ja gleichmäßig tiefergelegt wird und lediglich dein Scheinwerfer näher am Boden sind.
Das Steuergerät reagiert ja nur bei einer Veränderung der "Keilform", z.B. durch starke Beladung des Kofferraums.
Mfg Frank
Durch Anschließen des Diagnosegeräts wird lediglich gewährleistet, dass die Scheinwerfer garantiert in die bestehende Nullstellung fahren.
Rein theoretisch reicht es aber auch, den Wagen unbeladen auf einer ebenen Fläche abzustellen.
Danach wird der Scheinwerfer mittels Stellschrauben neu eingestellt und die neue Einstellung gespeichert.
Dass die Leuchtweitenregulierung die Tieferlegung nicht automatisch ausgleicht sollte auch klar sein, da dass Auto ja gleichmäßig tiefergelegt wird und lediglich dein Scheinwerfer näher am Boden sind.
Das Steuergerät reagiert ja nur bei einer Veränderung der "Keilform", z.B. durch starke Beladung des Kofferraums.
Mfg Frank
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 508
- Registriert: 4. Juni 2007 21:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2019
- Motor: RS TDI 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Niveauregulierung nach Tieferlegung
Naja.... Bevor an den Schrauben was gedreht werden kann muss (bei Fahrzeug auf ebener Fläche):
1. Der Sensor quasi neu kalibiriert werden (per Diagnose auf Null gestellt werden)
2. Überprüft werden ob die Scheinwerfer so schon richtig eingestellt sind. (Sollten sie bei einer gleichmässigen Tieferlegung sein, zumindest wars bei meinen 50mm so, sollte also auch bei 35mm der Fall sein)
3. Falls die Einstellung nicht korrekt, per Software die Scheinwerfer in Nullstellung fahren (Nicht die die oben neu kalibriert wurde)
4. Und jetzt erst an den Schrauben drehen.
So wurds mir zumindest mal in der Werkstatt erklärt!
1. Der Sensor quasi neu kalibiriert werden (per Diagnose auf Null gestellt werden)
2. Überprüft werden ob die Scheinwerfer so schon richtig eingestellt sind. (Sollten sie bei einer gleichmässigen Tieferlegung sein, zumindest wars bei meinen 50mm so, sollte also auch bei 35mm der Fall sein)
3. Falls die Einstellung nicht korrekt, per Software die Scheinwerfer in Nullstellung fahren (Nicht die die oben neu kalibriert wurde)
4. Und jetzt erst an den Schrauben drehen.
So wurds mir zumindest mal in der Werkstatt erklärt!
Octavia 2 V/RS Combi TDI: 06/07-05/11
Octavia 2 FL V/RS Combi TDI: 05/11-03/20
Octavia 3 FL V/RS Combi 4x4 TDI: 10/20
Octavia 2 FL V/RS Combi TDI: 05/11-03/20
Octavia 3 FL V/RS Combi 4x4 TDI: 10/20
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 20. September 2009 13:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Motor: 2,0l 103kw
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 6
Re: Niveauregulierung nach Tieferlegung
War nochmal in der Werkstatt, war ein reiner montage fehler. der hebel am sensor war in der falschen richtung montiert.
trotdem thx
trotdem thx
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 20. September 2009 13:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Motor: 2,0l 103kw
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 6
Re: Niveauregulierung nach Tieferlegung
übrigends is Auflage 5...über die Beanspruchung des Sturzwinkels.
was du meinst ist Auflage 3...und da steht drin das es den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. :motz:
was du meinst ist Auflage 3...und da steht drin das es den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. :motz:
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 508
- Registriert: 4. Juni 2007 21:23
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2019
- Motor: RS TDI 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Niveauregulierung nach Tieferlegung
??? Kann nicht ganz folgen! 

Octavia 2 V/RS Combi TDI: 06/07-05/11
Octavia 2 FL V/RS Combi TDI: 05/11-03/20
Octavia 3 FL V/RS Combi 4x4 TDI: 10/20
Octavia 2 FL V/RS Combi TDI: 05/11-03/20
Octavia 3 FL V/RS Combi 4x4 TDI: 10/20
- XP-22 RS
- Frischling
- Beiträge: 25
- Registriert: 13. Dezember 2009 12:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0L Benzin
- Spritmonitor-ID: 327155
Wo ist die Höhenregulierung / Nieveauregulierung??
Da ich mein Skoda mit einem Gewindefahrwerk austatten möchte, sollen ja die xenoneinstellung wieder passen.
Ich hab mal am Federbein geschaut aber da hab ich keinen Sensor oder ähnliche gefunden.
Meine Frage dazu wäre dann wo dieser befindet? Was muss beachtet werden bezüglich einbau vom Fahrwerk und den Sensoren?
Soll ja nachher alles wieder so sein wie es war
Ich hab mal am Federbein geschaut aber da hab ich keinen Sensor oder ähnliche gefunden.
Meine Frage dazu wäre dann wo dieser befindet? Was muss beachtet werden bezüglich einbau vom Fahrwerk und den Sensoren?
Soll ja nachher alles wieder so sein wie es war

!Vom gejagten Zum Jäger!
Das Symbol das Power verrät
Edel01 3" AGA ab Turbo
Das Symbol das Power verrät
Edel01 3" AGA ab Turbo
