Habe auch das Problem, dass mein Heckscheibenwischer nicht mehr will. Hab hier einiges gelesen, doch so ganz hat mir das nicht weiter geholfen.
Ich vermutete auch, dass mein Heckscheibenwischer-Motor streikt - so habe ich mir neulich einen gebrauchten (aus einem Golf 4) bei einem Gebrauchtteilehändler besorgt. Hab den heute eingebaut und mich nach Wochen endlich wieder auf eine freie Heckscheibe gefreut - denkste! Der geht auch nicht. Nachdem ich mich vergewissert hatte, dass der Stecker am Motor drauf ist, wusste ich es definitiv... :motz:
Bleibt noch die Frage, ob der "neue" auch wirklich funktioniert - scheinbar nicht. Zurückgeben kann ich ihn bei nicht-funktionieren aber auf jeden Fall. Das wurde mir explizit so gesagt. Doch leider hat der Händler nun 2 Wochen zu - und ich keinen anderen Wischermotor!!!
So - meine Fragen:
1. Um einen elektrischen Defekt auszuschließen, hab ich als erstes Mal die Sicherung angeschaut. An Pos. 27 (laut Bedienungsanleitung) befindet sich die Sicherung für den Heckwischer. Eigentlich sollte da eine 10A-Sicherung drin sein - bei mir war eine 15A. Optisch war die Sicherung OK, hab aber testweise eine neue (10A) rein getan. Wieder nix - trotz vergewissern, dass der Stecker am Motor drauf ist. Hab mit einem Multimeter probiert, ob am Stecker Saft hinkommt - doch ich konnte keine Spannung messen?? Da es mir langsam zu kalt wurde, hab ich da nicht mehr viel herum getan und noch schnell ein Foto vom Stecker gemacht:
FRAGE 1: Wo muss ich mit den Messstrippen hinhalten, um zumindest irgendeinen Wert ablesen zu können? (Ich weiß, dass ich ein paar Sekunden den Wischerintervall abwarten muss)
2. Auto im August gekauft - Heckwischer ging nicht. Dann habe ich mal einige Spritzer "Sonax MoS2Oil" von oben in den Spalt zwischen Heckscheibe, Wischerdüse und Dichtung rauf rieseln und einwirken lassen. Nach etwas vorsichtiger Nachhilfe ging er plötzlich ohne Mucken. Etwas laut, aber er wischte.
So funktionierte er nun mehrere Wochen - bis es vor ca. 2 Wochen über Nacht -18° bekam. Seit dann streikt er wieder. Trotz inzwischen 2maliger Behandlung mit dem Rostlöser und inzwischen Plus-Graden weigert er sich zu wischen.
FRAGE 2: Auch damals konnte ich komischerweise keine Spannung messen - doch warum hat er dann nach der ersten Behandlung mit dem Rostlöser gewischt? Also sollte es doch kein elektrischer Defekt sein???
3. Habe kurzerhand den alten Wischermotor mit in die Wohnung genommen - einstweilen ist der "neue" ohne Wischerarm eingebaut, damit es nicht durch das riesen-Loch (das sich zeigt, wenn kein Wischermotor eingebaut ist) ins Auto rein regnen kann. Ich nahm den Deckel ab (siehe Folgendes Foto) und erwartete mir eigentlich, dass hier alles voller Rost ist - doch weit gefehlt:

(Bild kann mit klick darauf vergrößert werden)
FRAGE 3: Das schaut ja nicht sooo schlimm aus - oder täuscht der erste Eindruck? Soll ich da noch weiter zerlegen bzw. WAS kann ich da noch weiter zerlegen?
Wenn ich den Motor kaputt mache und demnächst keinen anderen gebrauchten (
UND funktionierenden!) Motor finde, muss ich leider einen neuen kaufen - Kostenpunkt ca. 160 Euro. Dass ich durch die Heckscheibe nichts sehe, ist bei diesem nass-kalten Wetter ein untragbarer Zustand!
Hoffe, mir kann geholfen werden!
lg - STEFAN