Leute, ich hab ein Problem... Ich hatte meine Nebelscheinwerfer auf Xenon umgebaut, das hat super funktioniert solang der Motor aus war. Sobald der lief hatte ich so Spannungsschwankungen im Bordnetz, dass irgendwann die Xenon-Steuergeräte ausgestiegen sind und ich die Meldung "Nebelscheinwerfer defekt" gekriegt hat.
Das ging mir natürlich auf'n Sack, also hab ich mir die Hella-Tfl's eingebaut. Wollte sie aber ganz normal wie die Nebelscheinwerfer betreiben, also nicht als Tfls. (Ich steh halt auf LEDs)
So, eingebaut sind sie und beim freundlichen durfte ich dann auch mit der langen Codierung meines Bordnetzsteuergerätes rumspielen und hab die Kaltdiagnose für die Nebelscheinwerfer deaktiviert (Byte 18 Bit 2). Dummerweise hilft das nicht! Es kommt nach wie vor die Meldung "Nebelscheinwerfer rechts/links defekt".
Nun hab ich auf openobd.org gesehen : Byte 02 Bit 2 Kaltdiagnose aktiv. Allerdings steht dahinter "erforderlich". Was passiert wenn ich das deaktiviere? Wenn dann nur die Diagnose für alle Lampen aus ist... damit kann ich leben.
Gebt mir mal'n Tip!!!
Kaltdiagnose
-
- Frischling
- Beiträge: 10
- Registriert: 15. März 2009 22:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI CR (CEGA)
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Kaltdiagnose
Wer sich nicht bewegt, der spürt auch nicht seine Fesseln!
VCDS...hab ich...
VCDS...hab ich...