zuerst zu unserem Octavia: Fahren einen 1,9 TDI mit "eigentlich" 90 PS, 144tkm und dem BJ 97.
Hat aber keine 90 PS mehr, da der Turbo schon vor ca. drei Jahren den Geist aufgegeben hat.

Zieht also beladen am Berg rein gar nichts mehr vom Brot... Die Dame des Hauses fährt ihn als Taxi Mama leider zumeist auf Kurzstrecken und vermisst den Turbo nicht. Bitte nicht zu sehr mit uns schimpfen

Hatten früher gelegentlich die in diversen Threads nachzulesenden Warmstartprobleme. Mussten dann einfach ne Weile orgeln, bis unser Traktor ansprang. Letzten Winter bei der derben Kälte von -15 war die Batterie dann komplett platt und es kam eine neue rein.
Im Frühsommer hat unser eigentlich gutmütig-zuverlässiger Trecker dann ein neues Zündschloss benötigt.
Es war seither schon öfters die Borduhr nach dem Start auf 0:00 h zurückgesprungen; also trotz recht frischer Batterie kurzfristig kein Saft mehr da. Habe einigen Threads hier schon entnommen, dass der Anlasser eben doch kräftig Saft zieht... Hatte zunächst auf einen unbekannten Stromverbraucher getippt und die Traktoristin gebeten, abends unbedingt alles abzuschalten & bei den Kurzstreckeneinsätzen auf Sitzheizung und sonstige Stromfresser zu verzichten.
Nun haben wir definitive Start-Probleme. Es ist - aber eben nicht immer - so, dass manchmal beim Anlassen komplett alle Lichter ausgehen. Der Anlasser dreht den Motor gefühlt eine halbe Umdrehung, die Türöffner sind dann klackend mit "zu und auf" zu hören und das Mäusekino flackert auf. Aber er springt nicht an und der Saft scheint danach absolut leer zu sein.
Haben es in diesem Zustand schon mit Starthilfe versucht, was sofort zum Erfolg führte. Andererseits sprang er aber nach einem solchen Anfall mit nichts anderem als ca. vier Stunden Wartezeit auch wieder (fast) problemlos an.
Aber die Batterie ist eben wie gesagt noch nicht mal ein Jahr alt. Mein

Oder kann es sein, dass das was mit dem Zündschlosswechsel zu tun hat und ich meinen Vertrauensvorschuss an den

Ebenfalls habe ich anderen Threads schon den Tipp entnommen, mal die Massekabel zu überprüfen, was ich Morgen bei Tageslicht mal tun werde. Aber das scheint mir ebenso unwahrscheinlich - was mich v.a. irritiert, ist dass der Fehler nur sporadisch auftritt.
Will jetzt nicht für teures Geld den Anlasser tauschen und danach dieselben Probleme weiterhin haben. Hat uns jemand einen Tipp?
Besten Dank vorab,
Grüße aus dem landwitschaftlichen Süden der Republik - Euer Familientraktor
PS: Vielleicht müssen wir doch besser auf einen Lanz umrüsten – mit Holzkohlevorglühung und Schwungrad?