Seite 1 von 12

Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Verfasst: 1. November 2009 10:08
von damicha78
Guten Morgen liebe Octi Gemeinde.
Als erstes möchte ich mich hier mal vorstellen.
Ich heiße Michael und komme aus Lünen.
Unser Auto : Octavia 1u2 1,9 TDI 66 Kw / 90 Ps Bj.11/99
Ich wollte eigentlich schon vor längerem diesem Forum beitretten habe das aber
irgendwie nie verwirklicht.
Nunja jetzt bin ich hier und hab da auch gleich ein Riesenproblem.
Also
Vor einem Jahr haben wir in einer Werkstatt hier bei uns den Zahnriehmen
erneuern lassen.Komplett mit allen Spannrollen, Wasserpumpe usw.
Jetzt, ein Jahr später haben wir das Problem das der Motorhalter
am Motor gebrochen ist.Sprich der Halter der hinten am Motor sitz.
Dadurch hängt der Motor nicht mehr Korrekt in seiner Aufhängung.
Aufgefallen ist es durch ein Pfeiffen aus dem Motorraum.
Grund dafür war das der Zahnriehmen an der Verkleidung schliff.

Meine Vermutung ist:
Die Werkstatt hat die Schraube nicht Ordnungsgemäß angezogen und jetzt hat
sie sich im Laufe des Jahres losgerappelt.
Durch die Belastung ist dann der Halter gebrochen.
Auf Deutsch gesagt : Pfusch am Bau !!! :evil:

Meine Fragen:
Kann man die Werkstatt dafür noch zur Rechenschaft ziehen???
Kann man das Eventuell schweissen lassen???

Oder muss der Motor definitiv neu?
Motor umbauten habe ich damals an meiner Garage am
damaligen autos auch schon gemacht.Es waren aber alles Benziner.
Sprich einmal Kadett E 2,0 / Polo 2 / Fiesta 3...
aber wie gesagt noch nie am diesel.
Ich bräuchte ja eigentlich nur den Rumpf wechseln, was aber komplizierter
ist als den Motor komplett zu tauschen.

So...ich denke ich habe erstmal genug dazu geschrieben.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Was ist mit der Werkstatt? Kann ich da noch was machen...
...die müssen ja Garantie auf ihre Arbeiten geben.

Vielen Dank schonmal im Voraus für eure Hilfe.

Mfg der Micha

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Verfasst: 1. November 2009 10:34
von insideR
Grundsätzlich hat eine Werkstatt Garantie auf die Arbeit zu geben und wenn
a) nachweisbar wäre, dass die Schrauben nicht richtig angezogen waren oder
b) etwa auch noch die alten verwendet wurden,
dann sollen die sich darum kümmern.
Nötigenfalls kann man das ganze auch vor der Kfz-Innung verhandeln.

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Verfasst: 1. November 2009 11:24
von michael216
Für meinen Zahnriemenwechsel musste nur das rechte Motorlager ausgebaut werden und die Befestigung am Motorblock.
Dort müssen auch alles neue Schrauben verwendet werden und diese müssen mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden.
Wenn dort die Gewinde beschädigt sind sollte man den Motor ausbauen und einen Reparaturversuch mit Heli Coil versuchen oder ein größeres Gewinde nachgeschnitten werden, dann muss man aber auch die Motorhalterung nacharbeiten.
Den Nachweis, dass das Motorlager wegen der Reparatur gebrochen ist wird schwierig weil die M-Lager auch manchmal nur so abbrechen, siehe hier im Forum.
Bei Octavia`s wie wir sie fahren muß man 2- bis 3-mal im Jahr sich seinen Wagen genau ansehen,
dazu gehört auch die Überprüfung der Motorlager.

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Verfasst: 1. November 2009 11:55
von damicha78
Hi
@ Michael 216
Ja der rechte motorhalter in Fahrtrichtung gesehen musste offensichtlich raus.
Ob die Werkstatt neue Schrauben genommen hat kann ich nicht beurteilen,
was ich aber mit großer sicherheit sagen kann, ist, das seitdem das auto da in der
Werkstatt war andauernd was dran ist.

Wie lange müssen die den Garantie auf die Arbeiten geben?
Fakt ist das der motorrumpf neu muss.
Nachschneiden des gewindes ist nicht da kein Gewinde mehr da ist.
Ich hab mal ein Bild von dem Abgebrochenen Teil:
Bild

Sieht echt nicht gut bestellt aus mit dem OCTI :cry:

Was also machen? Anwalt einschalten ?

Gruß Micha

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Verfasst: 1. November 2009 12:04
von digidoctor
bitte mal die Bruchflächen genauer zeigen.

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Verfasst: 1. November 2009 12:34
von damicha78
Was heist genauer von vorne?Ich mach mal noch 2 oder 3 Bilder dauert aber ein paar minuten.

mfg

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Verfasst: 1. November 2009 12:44
von damicha78
So hier nochmal ein paar Aufnahmen :

Bild

Bild

Bild


Hoffe das die Aufnahmen gut sind.
Vielen Dank
Mfg Micha

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Verfasst: 1. November 2009 12:53
von digidoctor
Also eine Vorschädigung würde ich da nicht diagnostizieren.

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Verfasst: 1. November 2009 12:53
von damicha78
Das heißt?
Fehlerhafter Zusammenbau der Werkstatt?

mfg

Re: Motorhalterung Octi 1 tdi am Motor gebrochen

Verfasst: 1. November 2009 12:57
von digidoctor
Also unverbindlich sage ich mal Ermüdungsbruch. Wenn die Halterung eines Riss gehabt hätte, dann sähe man den fortschreitenden Querschnittsverlust mit einem Gewaltbruch auf dem letzten tragenden Querschnitt.

Jetzt die große Frage: Ist die Halterung für statistisch übliche Belastungen richtig ausgelegt, oder wurde die Halterung unzulässig belastet. Das heißt Frquenz und Kräfte. Eine lose Schraube kommt sicherlich in Betracht. Hätte, würde, sollte...