Seite 1 von 2
webasto cargosystem
Verfasst: 1. November 2009 23:19
von Quino666
Hallo Alle zusammen!
Da ich jeden Tag eine Menge Messegraete mit meinem Auto durch halb Bayern kutschiere und in meinem neuen Octavia deutlich mehr Platz als in meinem alten Auto ist werden mir nun die Messgeraete im Kofferraum herum rutschen. Meine Suche brachte bisher nur die Klettsysteme von Orderly oder so zu Tage.
Nach dem ich nun die neuen Prospekte der Mercedes E-Klasse und des Superb Combi gesehen habe viel mir dort ein eingebautes System zur Ladungssicherung auf. dass aus zwei Metallschienen im Ladeboden besteht in die diverse Sicherungsmechanismen eingehaengt werden koennen.
Also habe ich nach einer Loesung in dieser Art gesucht un bin bei Webasto fuendig geworden.
http://www.webasto-cargosystems.de/
Hat einer von Euch hiermit schon einmal Erfahrungen gemacht? Fuer den Octavia soll es eine Platte geben die auch Metallschienen hat und bei dem doppelten Ladeboden eingebaut werden kann.
Meine Fragen waeren vor allem:
1) Wie stabil ist das ganze?
2) Kann man den Raum unter dem doppelten Ladeboden dann immer noch nutzen?
Vor allem zweiteres waere fuer mich sehr wichtig, da ich da einiges an Kleinmaterials drinnen eingelagert habe, dass ich immer wieder beim Kunden benoetige, aber nicht immer im Weg herum fliegen muss.
Merci schon mal
Viel Spass
Quino666
Re: webasto cargosystem
Verfasst: 2. November 2009 01:02
von Boe
Tach auch,
also das Zeuchs hat echt Charme. Vor Allem der ausfahrbare Ladeboden hat es mir angetan. Den gibts übrigens im Mondeo in Serie.
Wie stabil das Ganze ist, wirst Du wohl bei einem größeren Webasto-Partner sehen und erleben können.
Grüßle vom Boe
Re: webasto cargosystem
Verfasst: 2. November 2009 01:07
von SvenFa
Kenne dieses system zwar nicht von webasto aber das von Mercedes scheinm ja fast identisch zu sein und das wiederum ist sehr stabil. Haben wir in unserem Servicefahrzeug auch. Befestigt haben wir damit einen Werkzeugkoffer und diverse ersatzteile. Muss sagen da bewegt sich nichts beim Bremsen oder beschleunigen.
Durch dieses System wird aber die Klapfunktion vom Ladeboden eingeschrenkt-Würde ichjetzt mal behaubten. Aber nutzbar wird er schon noch sein.
Re: webasto cargosystem
Verfasst: 2. November 2009 22:02
von MrScenic
Wie wäre es alternativ mit Sortimo?
http://www.sortimo.de/CarMo.903.0.html
Kann aus Erfahrung von THW und Feuerwehr nur gutes berichten, sind bei vielen Fahrzeugen im Einsatz und nirgends gabs beschwerden.
Gruß
Re: webasto cargosystem
Verfasst: 2. November 2009 22:33
von Quino666
Merci fuer die Antworten.
Das Sortimo-System sieht recht interessant aus, aber ich denke, dass das Webasto-System etwas flexibler ist. Auch ist der Preis etwas teurer bei Sortimo.
Viel Spass
Quino666
Re: webasto cargosystem
Verfasst: 2. November 2009 22:36
von MrScenic
Ich will Webasto keinesfalls schlecht reden, ich kenne halt die Qualität, die man bei Sortimo für den doch recht hohen Preis bekommt.
Was mir bei Webasto bischen fehlt (oder ich habs überlesen) ist die Möglichkeit, passende Koffereinsätze zu fixieren, die Sortimoboxen verhalten sich bei Unfällen ganz anders als irgenwelches festgeschnalltes Ladegut, was über die Zurrösen fest gemacht wird.
Re: webasto cargosystem
Verfasst: 3. November 2009 00:03
von Quino666
Die Koffereinsaetze sind sicher das was Sortimo unschlagbar, aber halt auch weniger flexibel macht. In meinem Fall habe ich diverse Messgeraete fuer unterschiedliche Gebite mit, die ich aber nicht jeden Tag mit mir herum fahre, teilweise haben sie eigene Behaeltnisse, teilweise sind sie in zugekauften Koffern drinnen oder als Kombinationen in zu gekauften Koffern. Bei Sortimo muesste ich nun alles neu kaufen und umsortieren und die jeweilige Kiste(n) schleppen bzw. immer einen Sackkarren mit mir herum fahren. Das lacht mich jetzt nicht sehr an. Vor allem, da sich die Firma nicht an solchen Kosten beteiligt. Daher fahren die meisten Kollegen auch komplett ohne Sicherung herum.
Bei der Webasto-Loesung kann ich meine bisherigen (und dem Einsatz angepassten) Aufbewahrungs- / Transportbehälter weiter nutzen.
Merci trotzdem fuer den gerechtfertigten Einwurf!
Viel Spass
Quino666
Re: webasto cargosystem
Verfasst: 3. November 2009 22:25
von MrScenic
Das ist ein gutes Argument, vielleicht kannst du dir ja auf das Webastosystem noch zusätzliche Widerlager bzw. Winkel schrauben, um deine Koffer richtig fest zu kriegen - oder lässt es halt so und zurrst sie so wieder fest, wobei du dann die Sachen auch gleich so reinlegen kannst, vor allem wenn du den doppelten Ladeboden nutzen willst, hab heute mal nen Kollegen vom TÜV gefragt, der hat mir gesagt, dass bei solchen Systemen der doppelte Ladeboden nicht mehr nutzbar ist, weil die Platte entweder drüber liegt oder (je nach Auto) sogar den Ladeboden erstezt, gerade bei dem Ausziehbaren System.
Mach dich aber mal schlau, vielleicht irrt er sich ja auch.
Gruß
Re: webasto cargosystem
Verfasst: 3. November 2009 23:53
von Quino666
Ich denke, dass man die Platte schon am Stueck anheben kann, das ist dann halt nur moeglich wenn nichts drauf steht. Aber ich habe gestern mal Webasto bzgl. Haendlern angemailt und eine Liste mit Adressen gemailt bekommen. Ich werde die Tage das mal anrufen und dann kann ich ja weiter berichten.
Viel Spass
Quino666
Re: webasto cargosystem
Verfasst: 4. November 2009 08:51
von perfusor
Kuckt mal genau hin, die Bodenplatte "Integrate" gibts für den Skoda Octavia Combi nur OHNE doppelten Ladeboden.
Der Boden mit Klettverschluß in combi mit Ausziehbarem Boden wär mir zu heikel.
Nachteil ist halt auch, dass zwar der doppelte ladeboden noch zu öffnen wäre, aber wie bleibt der "Deckel" oben? Wenn die Platte nicht drauf ist, klapp ich den Boden einfach nach hinten - fertig und habe beide Hände frei.
Alles nur so zum bedenken, bevor Du kaufst. Du weißt aber am besten, was für dich praktisch ist.
Und bei sortimo ist skoda gar nicht aufgeführt.
Bleibt fröhlich, Euer perfusor