Zylinderkopfdichtung defekt

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
OctiRolf
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 21. Dezember 2006 20:21
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 81KW/TDI MKB:ASV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Zylinderkopfdichtung defekt

Beitrag von OctiRolf »

SO EIN MIST! :evil:
Meine ZKD ist hin und das erst nach 47.000km :motz:

Zur Vorgeschichte; bei 181.000km (04/2007) habe ich die ZKD in der Werkstatt tauschen lassen weil sie defekt war.
Jetzt, bei 228.000km habe ich wieder die gleichen Symptome wie damals. Schleichender Wasserverlust bei gemäßigter Fahrweise, heftiger Wasserverlust bei hurtiger Gangart (Autobahn). War eben bei meinem :D und habe den CO-Test machen lassen. War jetzt nicht so ganz eindeutig, aber der Werkstattmeister meinte zu 99% ist es die Dichtung, alle Anzeichen sprächen dafür. Das einzige ungewöhnliche ist die geringe Laufleistung, aber könnte schon mal vorkommen.

So, jetzt genug gejammert. Ich will die Dichtung selber tauschen und möchte eigentlich nur wissen, was vom Zylinderkopf abgeschraubt wird. Von den Benzinern ohne Zwangsatmung kenn' ich daß der Abgaskrümmer am Kopf bleibt und nur das Hosenrohr gelöst wird. Ist das hier auch so? Bleibt der Turbo dran?
Der einschlägige Etzold lässt sich hier nicht so ganz eindeutig aus.

Wenn mir bitte jemand kurz 'ne kleine Liste schreiben könnte was abgebaut wird bin ich schon zufrieden :)

Frustrierter Gruß
Rolf
Benutzeravatar
SvenFa
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 1. Februar 2005 20:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 149489
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopfdichtung defekt

Beitrag von SvenFa »

Was hälst du den davon wenn der Kopf einen Haarriss hat. Das wirst du selber nicht prüfen können
Octavia Combi (1Z) Bj-2005 2.0TDI Elegance Verkauft.Was kommt jetzt.Mal schauen
Benutzeravatar
OctiRolf
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 21. Dezember 2006 20:21
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 81KW/TDI MKB:ASV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopfdichtung defekt

Beitrag von OctiRolf »

Ja, die Möglichkeit besteht natürlich auch; leider.
Ich habe gestern mit meinem :) vereinbart, daß ich den Kopf abbaue und ihm dann zur Untersuchung vorbeibringe. Er wird ihn auf Verzug prüfen und dann zu einem Motoreninstandsetzer geben, der prüft ob der Kopf einen Riss hat den man von aussen nicht sieht.
In Bezug auf Werkstätten bin ich ein gebranntes Kind. Seit fast 30 Jahren in denen ich motorisierte Fahrzeuge bewege habe ich in meiner Gegend hier noch KEINE Werkstatt gefunden, die so arbeitet wie ich es mir vorstelle. Das ist auch der Grund warum ich so viel wie es nur irgend geht selbst mache.
Aber ich schweife ab, BTT!
Benutzeravatar
SvenFa
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 1. Februar 2005 20:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 149489
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopfdichtung defekt

Beitrag von SvenFa »

Bringe den Kopf doch selber direkt zur Zylinderkopfschleiferrei die sagen dir auch ob der verzogen ist.
Octavia Combi (1Z) Bj-2005 2.0TDI Elegance Verkauft.Was kommt jetzt.Mal schauen
Benutzeravatar
OctiRolf
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 21. Dezember 2006 20:21
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 81KW/TDI MKB:ASV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopfdichtung defekt

Beitrag von OctiRolf »

Ähm, *schubs* :oops:
Ich will die Dichtung selber tauschen und möchte eigentlich nur wissen, was vom Zylinderkopf abgeschraubt wird. Von den Benzinern ohne Zwangsatmung kenn' ich daß der Abgaskrümmer am Kopf bleibt und nur das Hosenrohr gelöst wird. Ist das hier auch so? Bleibt der Turbo dran?
nenso*
Frischling
Beiträge: 45
Registriert: 16. Juni 2009 22:51
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 72000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopfdichtung defekt

Beitrag von nenso* »

Solte man nicht immer gleich die Fußdichtung mit austauschen sobald der Kopf gelöst wird?
Benutzeravatar
OctiRolf
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 21. Dezember 2006 20:21
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 81KW/TDI MKB:ASV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopfdichtung defekt

Beitrag von OctiRolf »

Was du meinst ist die Kopfdichtung! Eine Fußdichtung, wie früher bei den 2-Takt Mopeds gibt's bei unseren Autos nicht. Ich weiß es nicht genau, aber ich glaube der 911 mit seinen einzelnen Zylindern könnte sowas noch haben.
Benutzeravatar
Ricman
Regelmäßiger
Beiträge: 83
Registriert: 29. Dezember 2007 22:55
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Motor: 1,8 92kW
Kilometerstand: 140000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopfdichtung defekt

Beitrag von Ricman »

Hallo!
Das Beste ist, wenn du den Zylinderkopf direkt zu einen Motorinstandsetzer bringst und nicht deinen :D mit einbeziehst. Der würde dann auch wieder Geld verlangen für nichts! Wenn die Kopfdichtung erneuert werden muss ist es immer besser, wenn der Zylinderkopf zusätzlich noch geplant(also schleifen) und auf Haarrisse überprüft wird . Somit hast du schonmal die Gewissheit, dass es nicht daran liegt. Das Kostet natürlich etwas mehr aber es lohnt sich wirklich! Ich hab in meinem Beruf schon öfters diese erfahrung gemacht!

So wie ich das verstanden hab ist das bei dir nicht gemacht worden.
Ansaug- und Abgaskrümmer und "Ventildeckel" müssen auf jeden Fall abgebaut werden, natürlich auch alle anderen Teile die irgendwie am Kopf dranhängen (Halterungen etz.). Die Zylinderkopfschrauben solltest du über Kreuz von außen nach innen lösen. Sollte der ZYK etwas klemmen kannst du diesen vorsichtig mit einem Plastik- oder Gummihammer nach oben klopfen. Die Dichtflächen am Motorblock müssen von allen Rückständen gesäubert werden. Dabei niemals Sandpapier verwenden. Am Besten geht dafür Schleiffließ aus der Karosseriebearbeitung (haben Lackierbetriebe Rollenweise :wink: )

Ich hoff ich konnte dir weiterhelfen :)
MFG Rico
Front- u. Hecklippe rot, Lufteinlass Frontschürze schwarz, Mattig Scheinwerferblenden (Face), Scheiben schwarz foliert
Tomason TN1 17", Gewindefahrwerk AP ca. 45/35mm
Armaturenbrett teilw. schwarz lackiert

Projekt: Skoda Turbo für 1/4 Meile
Benutzeravatar
OctiRolf
Alteingesessener
Beiträge: 372
Registriert: 21. Dezember 2006 20:21
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Modelljahr: 0
Motor: 81KW/TDI MKB:ASV
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopfdichtung defekt

Beitrag von OctiRolf »

@ Rico
Danke für deine Antwort! Was ich allerdings eigentlich wissen wollte war, was vom Kopf abgebaut werden muß/sollte damit ich ihn aus dem Auto kriege.
Wie gesagt, bei Saugern hab' ich das schon gemacht und da bleibt z.B. der Krümmer am Kopf. Jetzt wollte ich nur wissen, ob bei meinem der Turbo mit dranbleibt beim Ausbauen, oder ob der vorher gelöst wird. Ausserdem habe ich gehofft noch ein paar "Tricks" zu erfahren, die mir die Sache ein wenig vereinfachen und vor "Fallen" gewarnt zu werden.
Den Tip von SvenFa und dir werde ich beherzigen und mit dem Kopf direkt zum Motreninstandsetzer gehen. Die Prüfung auf Risse hatte ich schon eingeplant.

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
SvenFa
Alteingesessener
Beiträge: 1178
Registriert: 1. Februar 2005 20:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 149489
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopfdichtung defekt

Beitrag von SvenFa »

Ricman hat geschrieben:Hallo!
Am Besten geht dafür Schleiffließ aus der Karosseriebearbeitung (haben Lackierbetriebe Rollenweise :wink: )

Ich hoff ich konnte dir weiterhelfen :)
MFG Rico
Falsch mann nimmt ein Radierer.Bei uns auf der Arbeit wenigstens.Sind halt ein Fachbetrieb.Schmiergel und Schmiergelleinen sind tötlich.
Octavia Combi (1Z) Bj-2005 2.0TDI Elegance Verkauft.Was kommt jetzt.Mal schauen
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“