Ölwechsel selber machen.

Zur Technik des Octavia I
Antworten
frank1
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 10. August 2002 16:28

Ölwechsel selber machen.

Beitrag von frank1 »

Hallo,

überlege mir, die Ölwechsel beim Octavia immer selbst zu machen.

Hat schon wer Erfahrung? Bei meinem alten Kadett ist es ja kein Problem, aber ein Octavia Motor ist schon etwas hochwertiger (und bestimmt umständlicher) :lol:
Power oci
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 25. März 2002 01:00

Beitrag von Power oci »

hi

also da brauste dir keine sorgen zu machen den ölwechel kanste ruhig alleine machen besorge dir alle was du dazu braust Also öl Ölfilter dichtring usw. und schon kanns los gehn. bin kfz mechaniker Azubi und mache meim ölwechle immer selber . du must bloß aufpassen das du das richtige öl kaufst wenn du ein Longlife hast braust du bestimmtes öl.

gruß power oci
frank1
Frischling
Beiträge: 16
Registriert: 10. August 2002 16:28

Beitrag von frank1 »

Danke für die Infos.

Aber was ist ein longlife? Ist doch so viel ich weiß nur eine bestimmte Viskosität vom Öl? d. h. wenn das momentan drinn ist, muß ich das auch wieder nehmen???

Kommt man an die Ablaßschraube gut ran?

Ist ein Octavia Combi 2.0 Elegance.

Welches Öl wäre empfehlenswert in Hinsicht auf Preis/Leistung?

Gruß

Frank
Power oci
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 25. März 2002 01:00

Beitrag von Power oci »

hi

Longlife Autos heiß die haben Verlängerten Serviceintervalle!
ich glaube du hast Longlife da du ja ein Modeljahr ab 2001 hast also müstes du mal schaun steht in dr Betriebsanleitung drin was du fürn ÖL braust. ich glaub VW-Ölnorm 503 00.
an die Ablaßschraube müste man eigendlich gut ran kommen.

gruß power oci
Benutzeravatar
Marco
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 2. Oktober 2002 08:37

Beitrag von Marco »

frank1 hat geschrieben: Aber was ist ein longlife? Ist doch so viel ich weiß nur eine bestimmte Viskosität vom Öl?
Frank
Ob Dein Fahrzeug Longlife ( A oder B ) ist oder nicht steht im Serviceheft auf dem Indexaufkleber ( 3-stellige Codenummern ).
In der Regel ist es die Nummer unten/links ( QG0 oder QG1 oder QG2 )

So ist es zumindestens bei meinem Fahrzeug ( MJ 2003 ).

QG0 und QG2 ( LL B ) haben feste Serviceintervalle
QG1 ( LL A ) hat ein flexibles Serviceintervall ( bei diesen Fahrzeugen wird nur spezielles Öl für verlängerten Wartungsintervall verwendet )


Ciao !
Benutzeravatar
mcgregg
Alteingesessener
Beiträge: 212
Registriert: 27. Mai 2002 07:35

Beitrag von mcgregg »

Hallo frank 1!

An die von Skoda vorgeschriebene Ölnorm z.B. VW 503 00 würde ich mich unbedingt halten. Da die Ölwechselintervalle immer länger werden, muß das Öl auch darauf abgestimmt sein. Letztes war ich beim Kfz Teilehändler meines Vertrauens und der hatte sogar Öl der Norm VW 506 00 (TDI Longlife 50000 km Wechselintervall), das "billige" für 11,30€/l das Markenöl für 14,00€/l. Der freundliche VW Händler bei uns im Dorf nimmt 20€/l. Also Preise vergleichen.

mcgregg
Octavia Combi Ambiente, MJ '01, TDI 110 PS (ASV), Eberspächer D4WSC
schnubbelschnecke
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 18. Juli 2003 20:06

Beitrag von schnubbelschnecke »

habe den text verfolgt

weiss jemand ob ich den ölwechsel selber machen kann oder in der werkstatt machen lassen muss wegen der garantie
danke
schwarzer octavia combi 1,9 tdi, 99 kw, 17" 225/45/r17, 35 mm tiefer,
Benutzeravatar
Joker1976
Alteingesessener
Beiträge: 889
Registriert: 7. Oktober 2002 12:36
Baujahr: 2001
Motor: 2.0 TDI 170PS | 1.2 TSI 105PS
Kilometerstand: 41000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Joker1976 »

@ schnubbelschnecke

Keine Ölwechsel und Inspektionen in der Werkstatt - keine Garantie

Angeblich soll man es aber mittlerweile auch in freien Werkstätten machen lassen, was aber beim Garantieanspruch deutliche Probleme mitsich bringt.
O2 RS Combi 2.0TDI 170PS EZ08 40tkm
Roomster StylePlusEdition 1.2TSI 105PS EZ10 23km
*O1 Combi Elegance 1.9TDI 110PS EZ01 215tkm *verkauft*
*Roomster StylePlusEdition 1.6 105PS 20tkm *Schrott*
Direkter Link zu meinem Account bei Spritmonitor.de
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“