Seite 1 von 3
Motorblocksymbol leuchtet
Verfasst: 17. März 2004 11:09
von popeye
Hallo Zusammen,
fahre einen Octavia Ambiente Combi mit 2,0 L-Maschine, EZ 06/01.
Nach knappen 32 TKm leuchtete bei mir das gelbe Motorblocksymbol im Tacho auf. In der Betriebsanleitung steht dann sinngemäß "Fehler in der Motorelektronik. Suchen Sie den nächsten Skodafachbetrieb auf".
Hab' ich dann auch getan. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Die Fehler aus dem Speicher gelöscht. Kommentar des Meisters "Jetzt müßte es wieder gut sein. Wenns halt nochmal aufleuchtet, müssen Sie nochmal vorbeikommen, dann müssen wir genauer nachsehen".
OK. 14 Tage später war wieder ein Besuch angesagt. Selbes Spiel. Fehlerspeicher auslesen. Fehler löschen und einen Termin zum genaueren Nachsehen. Symbol leuchtete eine Stunde später schon wieder auf.
Nach dem Untersuchungstermin hies es, der Temperaturfühler für die Kühlflüssigkeit hätte einen Kurzschluß gehabt. Jetzt wäre er ausgetauscht und alles OK.
Von wegen, am nächsten Tag strahlte es wieder gelb. Habe dann gleich in der Werkstatt angerufen. Jetzt bekomme ich die Auskunft "Dann müssen wir die Lambdasonde tauschen".
Kosten ca. 180 € ohne Einbau.
Im Internet fand ich den Beitrag eines Octaviafahrers aus Halle mit dem selben Problem. Dem haben Sie auch die Lambdasonde getauscht. Ohne Erfolg.
Jetzt befürchte ich eine kleine Odyssee. Habt Ihr schon Erfahrungen mit dem Thema?
Gruß
Popeye
Verfasst: 17. März 2004 12:18
von Joker1976
Hallo Nachbar!!!
Willkommen hier im Forum!!
Zum Benziner kann ich dir nicht viel sagen, meine aber, daß es da schon einige Postings zum Thema Lambdasone gibt - ich meine auch in diesem Zusammenhang das Wort "Kulanz" gehört zu haben.
Bemühe doch hier mal die Suche, vielleicht wirst du fündig.
Oder frage mal in dem anderen Forum, der
http://www.Skodacommunity.de nach - vielleicht war es auch dort?!?
Bei welchem Händler bist du denn? Wie bist du dort zufrieden??
Grüße, Andy
Verfasst: 17. März 2004 12:43
von popeye
Hallo Andy,
hab meinen Octavia beim Autohaus Henzel gekauft. War bis jetzt eigentlich sehr zufrieden. Sowohl mit dem Auto als auch mit dem Service.
Gut nach 25 TKm musste das Stabilisatorlager vorne Links getauscht werden. Quitschte wie ein altes Sofa. Leider 2 Monate über die Garantiezeit. Kosten ~ 120 €. Der Meister meinte damals, da wäre mit Kulanz nichts drin. Hab's dann selbst nochmal über Skoda Deutschland probiert. Die schrieben mir erst mal recht zügig, daß sie den Vorgang prüfen wollten, ließen sich dann aber 2 Monate Zeit um mir zu erklären das sie in diesem Fall keine Kulanzmöglichkeit sehen. Hab' ich dann mit leichtem Zähneknirschen geschluckt.
Für meine Frau gabs dann im Dezember den Fabia 1,4 L 75 PS über BEMA-Automobile was ja auch zu Henzel gehört.
Vielen Dank für den Tipp mit dem anderen Forum. Schau ich gleich mal vorbei.
Bei welchem Händler bist Du denn? Und wie bist Du mit dem zufrieden? Oder bist du eher ein Selbstmacher?
Grüße
Popeye
Verfasst: 17. März 2004 13:01
von Joker1976
Hallo Popeye,
ich bin jetzt in Speyer, Autohaus Jäger&Keppel - mit denen bin ich sehr zufrieden. Sehr zufrieden in Sachen Komptenz, Kundenfreundlichkeit, Service und auch Preis.
Tipp:
Hole dir doch noch ein weiteres Statement eines anderen Autohauses ein?! Fragen muß ja nicht unbedingt etwas kosten...
Verfasst: 17. März 2004 13:33
von insideR
Moin Popeye,
bitte Ölverbrauch genau feststellen.
Wie ist dein Kurzstreckenanteil?
Ralf
Verfasst: 17. März 2004 13:57
von popeye
Hallo Andy,
ein Autohaus in Speyer? Stellen die Dir als ein Ersatzfahrzeug zur Verfügung wenn Dein Auto in die Werkstatt muß?
Gruß
Popeye
Verfasst: 17. März 2004 14:11
von popeye
Hallo Ralf,
hab mal in meine Aufschreibungen geschaut. Mein Ölverbrauch ist recht unterschiedlich. Rein rechnerich muß ich alle 2700 Km 200ml Öl nachfüllen. Aber so verwischt sich das Bild. Real mußte ich schon mal nach 1650 Km nachfüllen aber auch erst nach 4170 Km. Hat mich am Anfang etwas beunruhigt, da aber in der Betriebsanleitung steht daß auf 1000 Km ein Liter Öl verbraucht werden kann und das also normal sei, hab ich's so akzeptiert.
Mein Kurzstreckenanteil ist sehr hoch. Sprich hauptsächlich zur Arbeit (morgens und abends jeweils 11 Km), dann vielleicht noch ein bischen Stadtverkehr (einkaufen) und am Wochenende mal in den Wald. Mein Fahrstil würde ich als durchschnittlich beschreiben (Kein Raser, Keine Staubremse)
Wie kommst Du eigentlich auf den Ölverbrauch?
Gruß
Popeye
Verfasst: 17. März 2004 14:42
von insideR
Erfahrung, Popeye, Efahrung. Auch wenn ich deswegen hier schon dezent angegriffen wurde. Der 2.0 der Altersklasse kann noch gern mit Ölverbrauch zu kämpfen haben, wobei der Verbrauch bei dir durch Kurzstrecke bedingt ist und mengenmäßig unbedenklich ist.
Aber zur Kombination Kurzstrecke-Ölverbrauch: Wie gesagt, der 2.0 nimmt gern mal was etwas Öl. Dieses verbrennt und der Ruß lagert sich auch an der Lambadasonde ab. Bei Kurzstrecke entsteht Kondenswasser, welches an der Sonde auch sein Unwesen treibt. Kommt beides zusammen, gibt es öfters Probleme.
Ralf
Verfasst: 17. März 2004 14:53
von Mayday
Kommt mir das nicht bekannt vor? So ein Motorblock mit nem Blitz drinnen in gelb?
Vielleicht hilft Dir das weiter:
klick
Verfasst: 17. März 2004 14:54
von jensw
@popeye
Deinen Octavia beim Autohaus xxx in Vaterhausen zu kaufen (EDIT:

Namen nennen sollte ich ja nicht) war glaub ich keine wirklich gute Idee. Ich hatte mit denen mit dem Fabia nur Stress ("Krachen gehört zum Auto", Ölwechsel nicht bei uns ...-> keine Garantie mehr auf nichts). Bei denen kannst du auf Kulanz zumindest mal lange warten (bei meiner Freundin war's ein halbes Jahr), wenn überhaupt. Geh nach Speyer, da wird dir geholfen.
Gruß,
Jens
EDIT: achja, wusstet Ihr, dass wir alle keine Ahnung haben (Äußerung eines anonymen Werkstattmeisters aus Vaterhausen)
