Seite 1 von 1

GFK Ausbau - Gehäuse scheppert im Betrieb

Verfasst: 16. Dezember 2009 13:37
von XP-22 RS
hi

bin im mom dabei eine GFK ausbau zu tätigen. hab soweit alles fertig. sprich aufnahmen für subwoofer,verstärker. dieses wurde alles mit einem mdf gehäuse verschraubt und demnächst noch verklebt. darüber leg ich anschließend mein formvlies.

als ich alles verschraubt habe und mal probeweise alles angeschlossen habe hat das gehäuse so richtig gescheppert (ist noch nicht verklebt)

meint ihr das das scheppern nach dem verkleben der bauteile dann weg ist oder wenn mein gfk darüber ist?

es wird auf jedenfall noch verklebt.

will nicht das wenn ich mit laminieren anfange immer noch alles scheppert.

ich hoffe ihr habt ne abhilfe

danke schon mal für die antworten.


Ps: was mir gerade noch einfällt. Sollte dann noch mein Gehäuse noch eine öffnung haben für ein Bassreflexrohr wegen den sub's das der druck raus kann oder soll ich sie komplett zu lassen das es dicht ist?

Re: Frage zum GFK Ausbau

Verfasst: 17. Dezember 2009 14:11
von AlBarto
Also recht schwer sich das jetzt vorzustellen... aber durch dein PS kommt die Frage auf, in wie weit der Subwoofer richtig geplant ist. Einfach ein Gehäuse und da ein Sub ist ein reines Glücksspiel, zumindest wenns nicht nur wummern soll.

Ein geschlossenes Gehäuse ist da noch recht einfach zu handhaben. Bassreflex ohne Berechnung geht eigentlich gar nicht. Wie beim geschlossenen Gehäuse brauch das Gehäuse ein vom jeweiligen Lautsprecher und gewünschten Klangcharakter abhäniges Volumen, der Reflexkanal ne bestimmte Länge etc. ... der Reflexkanal ist quasi wie ne zweite Membran und nicht dafür da den "Druck rauszulassen"

Falls ich mit meiner Vermutung richtig liege, schau mal ins Netz... da gibt es ausreichend Berechnungstools und Informationen zu Subwooferbau.

Viele Grüße
David

Re: Frage zum GFK Ausbau

Verfasst: 22. Dezember 2009 19:50
von Pimp-Styla
Also es reicht nicht das Gehäuse fest zu verschrauben.Am besten komplett verleimen.Dann sollte zumindest das Gehäuse ruhig sein.Gerade wenn noch GFK zum Zuge kommt, sollte darunter nichts vibrieren, denn sonst kann das GFK unter Umständen reißen.Ich würde Dir zusätzlich empfehlen Querstreben ins Sub-Gehäuse zu setzen, was das Eigenschwingen auch widerum reduziert.Denn nur was ruhig gestellt wird, kann richtig Dampf machen .Aber den Kofferraum mußt Du auch dämmen, ansonsten wirds spätestens dort anfangen zu scheppern.
Ich habe Reserveradmulde,Bodenblech und auch hinter den Verkleidungen im Heckbereich (muß dazu sagen ich fahr nen Combi) alles gedämmt und das einzige was mitrappelt (wenn ich kein Flies drunter lege) ist der Metallbügel um den doppelten Boden hochzuheben.Ansonsten alles ruhig....

Siehe hier.... http://www.autohifi-magazin.de/sixcms/m ... ctavia.pdf :wink: