Totalausfall ABS-/ESP-System

Zur Technik des Octavia II
chacka2k

Totalausfall ABS-/ESP-System

Beitrag von chacka2k »

Guten Morgen,

hatte heute morgen in dem ganzen Schneechaos ein kleines Problem.
Der Weg zur Arbeit führt mich über einen ca. 300m langen "Aufstieg" eines kleinen Bergs.
Weiß gerade nicht auswendig, wieviel Prozent Steigung das sind, aber es reicht auf jeden Fall, dass jede Menge Autofahrer umdrehen.
Da es aber jeden Winter zu ein paar dieser "Chaostage" kommt und ich bisher jedes Mal diesen Anstieg bewältigen konnte,
dachte ich auch heute morgen nicht daran umzudrehen und machte mich ans Werk.
So ging es also mit ausgeschaltetem ESP und im ersten Gang bei ca. 2500 U/min langsam aber stetig Meter für Meter hinauf.
Nach ca. 200m kommt sozusagen das "Finale" des Anstiegs, d.h. die Steigung wird nochmal ein paar Prozent mehr.
Da ich merkte, dass es nicht mehr so gut, wie die ersten 200m vorwärts ging, erhöhte ich die Drehzahl auf ca. 3000 - 3500 U/min, aber immer noch im ersten Gang.
Plötzlich piepste es und ein Christbaum im Kombiinstrument ging an. Es leuchtete die ESP- (davor auch schon, da ausgeschaltet),
die ABS- und die Reifendruck-Überwachungs-Lampe in gelb, während die rote Handbrems-Lampe blinkte.
Das erneute Drücken der ESP- oder auch Reifendruck-Taste veränderte diesen Zustand nicht.
Musste dann auf Grund eines anderen Verkehrsteilnehmers anhalten, bevor ich die letzten 75m des Anstiegs in Angriff nehmen konnte.
Nachdem ich mich den Berg hochgewühlt hatte, machte ich einen kurzen Bremsentest......ABS war nicht mehr aktiv, ESP sowieso nicht mehr, ließ sich auch nicht mehr aktivieren.
Hab dann bei nächster Gelegenheit angehalten, den Wagen ausgemacht, Schlüssel abgezogen und neu gestartet.
Außer der ABS Lampe gingen alle Lichter aus, nachdem der Motor lief. Die ABS Lampte erlosch erst nach weiteren 5-10 sec.
Danach funktionierte dann das komplette System wieder. ABS ging, ESP ging und die Reifendruck-Lampte blieb auch aus.
Hat einer von euch ne Idee, was da los war??
Sollte ich evtl. mal zum :D fahren und den Fehlerspeicher auslesen lassen? Hab in 2 Wochen sowieso Inspektion.....bleiben die Fehler bis dahin im Speicher?

Schon mal vielen Dank,

Mfg Frank
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Totalausfall ABS-/ESP-System

Beitrag von RS200@raceblue »

nur eine Vermutung:
Deine spezielle Kombination aus hohem Raddremoment (1.Gang), abgeschalteter ASR hat zum vermutlich fast dauerhaftem Eingriff der EDS geführt. Dadurch ist die Bremsanlage überhitzt u. das ABS-Steuersystem hat darauf hin diese Funktion abgeschaltet. Außerdem kann durch das dauernde wechselseitige Durchdrehen der Vorderräder die auf Raddrehzahlvergleich basierende Reifendrucküberwachung verrückt gespielt haben.

Aber wie gesagt alles nur Vermutung.

Was ich nicht verstehen ist, warum du einen solchen Anstieg mit abgeschaltetem ASR u. so kleinem Gang versuchst?

Wenn du schon ohne elektronische Helferlein versuchst, dann mit höheren Gängen (3.Gang) niedriger Drehzahl u. evtl. etwas mit der Kupplung spielen. Ich hatte mich letztens mit meinem RS beinahe in einer Parkbucht eingegraben, weil der liebe Winterdienst da eine schöne Welle hingeschoben hatte. Da bin ich nur durch Anfahren im 3.Gang bei stark schleifender Kupplung rausgekommen. Deswegen muss man aber kein ASR abschalten!

PS.: Fehler bleiben so lange im Fehlerspeicher, bis sie gelöscht werden.
chacka2k

Re: Totalausfall ABS-/ESP-System

Beitrag von chacka2k »

RS200@raceblue hat geschrieben:nur eine Vermutung:
Deine spezielle Kombination aus hohem Raddremoment (1.Gang), abgeschalteter ASR hat zum vermutlich fast dauerhaftem Eingriff der EDS geführt. Dadurch ist die Bremsanlage überhitzt u. das ABS-Steuersystem hat darauf hin diese Funktion abgeschaltet. Außerdem kann durch das dauernde wechselseitige Durchdrehen der Vorderräder die auf Raddrehzahlvergleich basierende Reifendrucküberwachung verrückt gespielt haben.

Aber wie gesagt alles nur Vermutung.
Also bzgl. Reifendrucküberwachung könnt ich mir eher vorstellen, dass die tot war, weil eben das ABS und somit die Sensoren aus waren
RS200@raceblue hat geschrieben: Was ich nicht verstehen ist, warum du einen solchen Anstieg mit abgeschaltetem ASR u. so kleinem Gang versuchst?

Wenn du schon ohne elektronische Helferlein versuchst, dann mit höheren Gängen (3.Gang) niedriger Drehzahl u. evtl. etwas mit der Kupplung spielen. Ich hatte mich letztens mit meinem RS beinahe in einer Parkbucht eingegraben, weil der liebe Winterdienst da eine schöne Welle hingeschoben hatte. Da bin ich nur durch Anfahren im 3.Gang bei stark schleifender Kupplung rausgekommen. Deswegen muss man aber kein ASR abschalten!
Ich meine, dass ich bei "ESP aus" in so einer Situation eher vorwärts komme, als bei "ESP an".
Ich weiß nicht, ob das technisch so richtig ausgedrückt ist, aber ich gleiche den zu hohen Schlupf mit Drehzahl der Räder aus.
Und das geht eben nur ohne ASR.
Die letzten Meter habe ich übrigens dann auch im 2. Gang zurückgelegt, aber irgendwie hab ich mich nicht getraut im 2. Gang am Berg anzufahren.
Wobei es warscheinlich besser wäre, als der Schaltvorgang, der die Räder auch fast wieder zum Stillstand bringt.
Werd ich bei nächster Gelegenheit mal ausprobieren.
RS200@raceblue hat geschrieben: PS.: Fehler bleiben so lange im Fehlerspeicher, bis sie gelöscht werden.
Ok. Ich hab eigentlich gedacht, dass dann das Symbol im Kombiinstrument an sein müsste, wenn z.B. ein Fehler vom ESP im Speicher liegt.
Aber wenn der Speicher eine Art Log hat, dann ist das auch recht.

Mfg Frank
elmarh
Frischling
Beiträge: 70
Registriert: 24. Juni 2009 13:07
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Motor: 1,4 59kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Totalausfall ABS-/ESP-System

Beitrag von elmarh »

Guten Morgen.
ESP/ASR auszuschalten ist bei winterlichen Bedingungen eher unvorteilhaft. Die Aufgabe der AntriebsSchlupfRegelung besteht ja eben darin, den für den gegebenen reibwert optimalen Antriebsschlupf einzustellen. D.h. bei Tiefschnee wird eben auch der Antriebsschlupf erhöht um ein "Freiwühlen" zu ermöglichen.

Der Grund für den Komplettausfall des ESP inkl. ABS und TPM liegt mit hoher Sicherheit an einem als defekt erkannten Raddrehzahlfühlers. Wenn über längere Zeit ein Rad steht, während sich die anderen noch drehen wird der betreffende Raddrehzahlsensor als fehlerhaft erkannt. Da die Signale dieser Sensoren als Basis für ABS, ASR, ESP, TPM, ... dienen, werden im Fehlerfall die entsprechenden Funktionen (außer EBV) abgeschaltet was durch die Warnlampen kenntlich gemacht wird.
Bei erkanntem Raddrehzahlsensor muß im folgenden Zündungslauf erst wieder Signale von diesem Sensor gesehen werden, bevor ABS/ESP/etc. wieder freigeschaltet wird.

Aufgrund Überhitzung der Bremse wird lediglich EDS deaktiviert (i.d.R ohne Anzeige per Warnlampe), aber niemals Sicherheitsfunktionen wie ABS oder ESP.

Gruß
Elmar :wink:
Octavia II - 1,4l 59kW - MJ 2010
chacka2k

Re: Totalausfall ABS-/ESP-System

Beitrag von chacka2k »

Hallo,

d.h. also für mich, dass ich beim nächsten Mal die Geschichte mal mit aktiviertem ESP/ASR versuchen werde.
Bisher war mein Kenntnissstand eben, dass ASR durchaus sinnvoll ist um auf der Ebene den optimalen Vortrieb zu entwickeln,
es aber bergauf soweit runterregelen kann, dass kein Vortrieb mehr vorhanden ist. Aber gut, der nächste Versuch kommt bestimmt....der Schneefall soll ja noch andauern. :wink:
Des weiteren heißt das ja auch, dass in diesem Fall die EDS dafür gesorgt hat, dass nur eines der beiden Antriebsräder gearbeitet hat
und somit das andere Rad stillstand, so dass der Sensor als defekt gemeldet wurde.
Was mich eben wundert, dass ich ja schon öfters diesen Anstieg auf diese Art und Weise bewältigt hab, ohne Anzeige von Fehlern.
Aber anscheinend waren da die Drehzahlen noch in der Toleranz, bzw. evtl. stand gestern zufällig eines der beiden Räder auf einer Eisplatte.

Mfg Frank
elmarh
Frischling
Beiträge: 70
Registriert: 24. Juni 2009 13:07
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Motor: 1,4 59kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Totalausfall ABS-/ESP-System

Beitrag von elmarh »

Hallo,

wenn meine Vermutung stimmt würde ich eher auf einen (fälschlischerweise erkannten) Radsensorfehler auf der Hinterachse tippen. Der Fehler der zum Abschalten des ABS/ESP führte sollte auf jedem Fall im Bremsensteuergerät als sporadisch eingetragen sein.

Gruß
Elmar
Octavia II - 1,4l 59kW - MJ 2010
Benutzeravatar
Combi-Man
Alteingesessener
Beiträge: 973
Registriert: 21. Februar 2005 10:19
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 135 KW, 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Totalausfall ABS-/ESP-System

Beitrag von Combi-Man »

Mit eingeschaltetem ASR schafft man diverse Steigungen nicht mehr, weil die Electronik dem Motor solange den Saft abwürgt, bis der ganze Schwung weg ist.
Zurück im Konzern: ab Februar Seat Leon ST FR 2,0 TDI mit 135 KW,ab 01.02.17 Cupra 290 ST
chacka2k

Re: Totalausfall ABS-/ESP-System

Beitrag von chacka2k »

elmarh hat geschrieben:Hallo,

wenn meine Vermutung stimmt würde ich eher auf einen (fälschlischerweise erkannten) Radsensorfehler auf der Hinterachse tippen. Der Fehler der zum Abschalten des ABS/ESP führte sollte auf jedem Fall im Bremsensteuergerät als sporadisch eingetragen sein.

Gruß
Elmar
Also eher das Problem, dass durch (fast) Stillstand des Fahrzeugs, durchdrehende Vorderräder und stehende Hinterräder der Fehler erzeugt wurde.
Hmmmm....das kann schon sein. Wenn ich so zurückdenke, dann gings die letzten Male schon immer besser vorwärts.
Gestern war schon echt zäh, eben teilweise sogar fast kompletter Stillstand (nur zentimeterweise Vortrieb) und somit nur drehende Vorderräder.
Dann kann ich ja den :D in 2 Wochen bei der Inspektion mal drauf hinweisen. Hoffentlich ist der Fehler dann noch im Speicher
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Totalausfall ABS-/ESP-System

Beitrag von RS200@raceblue »

Combi-Man hat geschrieben:Mit eingeschaltetem ASR schafft man diverse Steigungen nicht mehr, weil die Electronik dem Motor solange den Saft abwürgt, bis der ganze Schwung weg ist.
Dieses Phänomen tritt aber nur auf, wenn man andauernd duch den Versuch, zu viel Raddrehmoment auf die Straße zu bringen (kleine Gänge + viel Gas) von der ASR eingebremst wird.
Beste Erfahrungen habe ich gemacht, wenn die ASR-Lampe leuchtet, die den Eingriff signalisiert, etwas Gas zu lupfen o. hochzuschalten, um die Zugkraft an das Reibniveau anzugleichen.
ASR schalte ich jedenfalls nie wieder aus, nachdem es mir bei so einem Versuch, auf Eis doch noch anfahren zu wollen, dass Auto schlagartig 60° versetzt hat. Da das auf einem hochalpinen Pass war, hat da nicht viel gefehlt u. mein RS u. ich hätten mal das Fliegen probiert. :(
Benutzeravatar
Combi-Man
Alteingesessener
Beiträge: 973
Registriert: 21. Februar 2005 10:19
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 135 KW, 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Totalausfall ABS-/ESP-System

Beitrag von Combi-Man »

Bei 17-20% Steigung stellt sich die Frage nach einem hohen Gang bei niederigem Tempo nicht wirklich. Wenn ich bei meinem Diesel aus dem Ladebereich rauskomme (weniger als 1500U/min) ist definitiv Feierabend.
Zurück im Konzern: ab Februar Seat Leon ST FR 2,0 TDI mit 135 KW,ab 01.02.17 Cupra 290 ST
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“