Hallo und Guten Morgen!
Mein Blues Radio im Octavia (EZ 09.2009) hat bei Kälte Probleme mit dem Abspielen von selbstgebrannten MP3 CDs.
Normale, gekaufte Audio-CDs laufen auch bei Kälte problemlos. Selbstgebrannte MP3 CDs (CD-R oder CD-RW) werden jedoch bei Kälte nicht abgespielt; stattdessen erscheint nach langer Zeit CD ERROR. Ist es im Fahrzeuginnenraum nach ca. 10-20 Minuten warm(Laternenparker), werden auch alle CDs wieder problemlos abgespielt.
Es macht keinen Unterschied ob die CD selbst aus der Wohnung kommt (warm) oder bereits im Auto bzw. im Radio lag.
Feuchtigkeit bzw. Kondenswasserproblem schließe ich daher aus.
Werkstattbesuch steht noch aus, wollte mich erst mal nach eventuellen ähnlich gelagerten Problemen hier im Forum erkunden. Hat sonst noch jemand ähnliche Probleme?
gruß
elmarh
Radio Blues - Abspielprobleme mit MP3 CDs bei Kälte
-
- Frischling
- Beiträge: 70
- Registriert: 24. Juni 2009 13:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Motor: 1,4 59kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Radio Blues - Abspielprobleme mit MP3 CDs bei Kälte
Octavia II - 1,4l 59kW - MJ 2010
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Radio Blues - Abspielprobleme mit MP3 CDs bei Kälte
Feuchtigkeit würde ich nicht prinzipell ausschließen. Diese kann sich auch beim abkühlen auf der Linse des Lesekopfes niederschlagen. Da sich die Datenspuren einer (gepressten) Audio-CD und (gebrannten) Daten-CD etwas unterscheiden, der Laser wird unterschiedlich reflecktiert, besteht schon die Möglichkeit, daß sich der Lesekopf nicht mehr auf die Datenspur eine gebrannten CD fokussieren kann. Was sich nach erwärmen des Lesekopfes und entsprechenden verdunsten der niedergeschlagenen Feuchtigkeit legt.
-
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 12. Oktober 2010 14:17
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.6l 75kW
- Kilometerstand: 126000
- Spritmonitor-ID: 372014
Re: Radio Blues - Abspielprobleme mit MP3 CDs bei Kälte
Hallo zusammen,
hab dieselbe Karre und wahrscheinlich dieselbe Ausstattung.
Bei mir genau dieselben Probleme mit gebrannten CDs.
Unter 18 Grad muss das Auto erst warmlaufen, oder eben von der Sonne aufgeheizt sein (also direkt in der Sonne stehen), damit der CD-Player seinen Dienst tut.
Bei Temperaturen darunter dauerts allerdings auch bei originalen CDs einige Sekunden, bis der eine CD erkannt hat. Die funktionieren aber danach einwandfrei...
Hat sich das Problem bei dir elmarth schon erledigt?
edit:
hab grad in der Bedienungsanleitung nachgelesen:
Kondensatbildung
Bei Kälte und nach Regenschauern kann sich im CD-Laufwerk Feuchtigkeit niederschlagen
(Kondensation). Dies kann Wiedergabesprünge bewirken oder die
Wiedergabe verhindern. In solchen Fällen müssen Sie warten, bis die Feuchtigkeit
entwichen ist.
super, muss ich jetzt immer erst 20 min warten, bis die Mühle warmgelaufen ist?![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
hab dieselbe Karre und wahrscheinlich dieselbe Ausstattung.
Bei mir genau dieselben Probleme mit gebrannten CDs.
Unter 18 Grad muss das Auto erst warmlaufen, oder eben von der Sonne aufgeheizt sein (also direkt in der Sonne stehen), damit der CD-Player seinen Dienst tut.
Bei Temperaturen darunter dauerts allerdings auch bei originalen CDs einige Sekunden, bis der eine CD erkannt hat. Die funktionieren aber danach einwandfrei...
Hat sich das Problem bei dir elmarth schon erledigt?
edit:
hab grad in der Bedienungsanleitung nachgelesen:
Kondensatbildung
Bei Kälte und nach Regenschauern kann sich im CD-Laufwerk Feuchtigkeit niederschlagen
(Kondensation). Dies kann Wiedergabesprünge bewirken oder die
Wiedergabe verhindern. In solchen Fällen müssen Sie warten, bis die Feuchtigkeit
entwichen ist.
super, muss ich jetzt immer erst 20 min warten, bis die Mühle warmgelaufen ist?
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Re: Radio Blues - Abspielprobleme mit MP3 CDs bei Kälte
das problem liegt nie an nur einem kriterium, sondern hier ist der fall ganz klar, daß mehrere faktoren ein rolle zusammen scpielen.
a) kann sich geringe feuchtigkeit an der linse des lasers befinden, wenn du bei den kühlen temp´s in dein auto einsteigst.
b) wenn sich die luftfeuchte auf der linse des lasers befindet, dann ist die auch der CD selbst.
c) in jeder beschreibung des autoradios steht drinn, daß sich die autoradios erst mal aufwärmen müssen, quasi betriebstemp erreichen sollten, da es sonst zu lesefehlern kommen kann. das hat mehrere gründe.
d) CD Rohling ist nicht gleich CD Rohling! es gibt teure geräte (Heimstereoanlage; DVD-Player; Autoradios; DVD/CD Laufwerke und / oder Brenner in deinem PC etc.pp) die kommen mit teuren rohlingen gar nicht klar, dafür mit den günstigeren. andere geräte wiederum die mögen keine billigen rohlinge.
fakt ist, daß bei billigen rohlingen oft die aluminiumschicht verdammt dünn ist und das kann sehr oft zu leseschwierigkeiten kommen!
Problem d) kannst du probieren, in dem du mal andere rohlinge brennst. hier ist ausprobieren angesagt!
und natürlich schlußendlich steht die frage im raum, wie qualitativ hochwertig das radio überhaupt ist und ob nicht kleine koreanische kinderhände die lasereinheiten zusammen geschraubt haben...
a) kann sich geringe feuchtigkeit an der linse des lasers befinden, wenn du bei den kühlen temp´s in dein auto einsteigst.
b) wenn sich die luftfeuchte auf der linse des lasers befindet, dann ist die auch der CD selbst.
c) in jeder beschreibung des autoradios steht drinn, daß sich die autoradios erst mal aufwärmen müssen, quasi betriebstemp erreichen sollten, da es sonst zu lesefehlern kommen kann. das hat mehrere gründe.
d) CD Rohling ist nicht gleich CD Rohling! es gibt teure geräte (Heimstereoanlage; DVD-Player; Autoradios; DVD/CD Laufwerke und / oder Brenner in deinem PC etc.pp) die kommen mit teuren rohlingen gar nicht klar, dafür mit den günstigeren. andere geräte wiederum die mögen keine billigen rohlinge.
fakt ist, daß bei billigen rohlingen oft die aluminiumschicht verdammt dünn ist und das kann sehr oft zu leseschwierigkeiten kommen!
Problem d) kannst du probieren, in dem du mal andere rohlinge brennst. hier ist ausprobieren angesagt!
und natürlich schlußendlich steht die frage im raum, wie qualitativ hochwertig das radio überhaupt ist und ob nicht kleine koreanische kinderhände die lasereinheiten zusammen geschraubt haben...
GreEtz!
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010
>;o) das Toni
Skoda Octavia 1.8 T RS, Baujahr 2002, Zavoli Alisei Gasanlange ab 10/2006 bis 10/2010
Skoda Octavia 2.0 TDI CR DPF DSG RS Baujahr 2008 ab 10/2010