Beschleunigung/Elastizität
Beschleunigung/Elastizität
Was meint ihr: Ist es besser für eine Beschleunigung von 80-120 (60-100)
wenn der Wagen 210PS/330Nm hat oder 230PS/300Nm ?
gruss cypress
wenn der Wagen 210PS/330Nm hat oder 230PS/300Nm ?
gruss cypress
01er RS Silber
Aufgrund einer einfachen Überschlagsrechnung würde ich eher zu 155 kW/330 Nm tendieren, da hier das Drehmoment bereits bei ca. 4500/min anliegt.
Und überhaupt: Im Zweifelsfall ist Drehmoment ist durch nichts zu ersetzen ...
Barrie (102 PS/145 Nm)
EDIT:
Hoppla, vermutlich Denkfehler!
Wenn bei Drehmoment und Motordrehzahl jeweils die Maximalwerte angegeben sind, ist natürlich keine Aussage zur zugehörigen Drehzahl möglich. Ich könnte mir aber vorstellen, daß der Motor mit 230 PS die Leistung "nur" aufgrund der Drehzahl bringt. Wie gesagt: Im Zweifelsfall ...
Und überhaupt: Im Zweifelsfall ist Drehmoment ist durch nichts zu ersetzen ...
Barrie (102 PS/145 Nm)

EDIT:
Hoppla, vermutlich Denkfehler!

Wenn bei Drehmoment und Motordrehzahl jeweils die Maximalwerte angegeben sind, ist natürlich keine Aussage zur zugehörigen Drehzahl möglich. Ich könnte mir aber vorstellen, daß der Motor mit 230 PS die Leistung "nur" aufgrund der Drehzahl bringt. Wie gesagt: Im Zweifelsfall ...

Zuletzt geändert von Barrie am 6. April 2004 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
Das einzige Tuning, das ich meinem Octavia angedeihen lasse, bin ich selbst ...
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Welcher Motor ist gemeint? Diesel oder Benziner? 4- oder 6-Zylinder? Mit welchem Getriebe. Sind die Motore in unterschiedlichen Autos verbaut, kann man keine pauschale Aussage getroffen werden.
Bsp.: Ich kann einem '96 Audi A4 1.8T 150PS/210Nm 5-Gang mit meinem 1.9er TDI 130PS/310Nm 6-Gang bis Tempo 230 folgen. Du verstehst was ich meine?
Gruß M.
Bsp.: Ich kann einem '96 Audi A4 1.8T 150PS/210Nm 5-Gang mit meinem 1.9er TDI 130PS/310Nm 6-Gang bis Tempo 230 folgen. Du verstehst was ich meine?
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Entscheidend ist die Leisstung, die der Motor bei 80km/h in dem Gang entwickeln kann. Somit kann ein drehmomentschwacherer Motor bei entsprechend angepasster Uebersetzung hoeher drehen und identische Leisstung fuer den Bereich zwischen 80-120km/h parat haben.
Meisst ist es aber so, dass mehr Drehmoment sich besser auf die Elastizitaet und Schaltfaulehit auswirkt, wobei Maxleisstung eher fuer die Maxgechwindigkeit wichtig ist.
Aber wie Barrie schon gesagt hat - vorgegeben sind Maximalwerte und die alleine sagen noch nicht viel ueber den Verlauf in ganzem Drehzahlspektrum.
Meisst ist es aber so, dass mehr Drehmoment sich besser auf die Elastizitaet und Schaltfaulehit auswirkt, wobei Maxleisstung eher fuer die Maxgechwindigkeit wichtig ist.
Aber wie Barrie schon gesagt hat - vorgegeben sind Maximalwerte und die alleine sagen noch nicht viel ueber den Verlauf in ganzem Drehzahlspektrum.
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Fahrdynamisch wird sich der mit mehr Drehmoment besser fahren lassen, da wird man sich mit dem 230PSer mehr Schaltarbeit leisten müssen. Wenn's um's Thema Beschleunigung und Topspeed geht, dann ganz klar: je mehr PS, desto gut.
(in diesem Fall bei identischen Auto's, Gewicht, RS-Getriebe).
Ansonsten ist für den Alltagsgebrauch der drehmomentstärkere aber leistungsschwächere 210PS/330Nm-Motor die bessere Wahl (arbeitet bei niedrigen Drehzahlen effektiver), da er weniger Sprit verbrauchen wird als der 230PS/300Nm-Motor.
Gruß M.

Ansonsten ist für den Alltagsgebrauch der drehmomentstärkere aber leistungsschwächere 210PS/330Nm-Motor die bessere Wahl (arbeitet bei niedrigen Drehzahlen effektiver), da er weniger Sprit verbrauchen wird als der 230PS/300Nm-Motor.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Das wird eher schwer zu erreichen oder?einmal 230PS bei 6000U/min und 300Nm bei 1950-5000U/min
das andere mal wie gesagt gleicher Motor/Getriebe usw. nur 210PS bei 6000U7min und 330Nm bei 1950-5000U/min
Ich denke - wenn schon jemand sowas angibt, liegen die untreschiedlichen Werte an den unterschiedlichen Messungen - bzw. Fehlern.
Denn Leisstung ist grob gesagt Drehmoment mal Drehzahl. Deswegen wird der drehmomentstaerkere Motor in dem gleichem Drehzahlbereich wohl kaum weniger Leisstung haben koennen. Es sei denn zwischen 5000 und 6000(wo ja die Maxxleisstungangabe bekannt ist) wuerde bei dem zweitem der Dm. dramatisch abfallen und bei dem erstem konstanter oder noch steigender sein, scheint mir aber eh unwahrscheinlich zu sein.
An der Maxgeschwindigkeit wird sich bei identischem Getriebe (dem von 180PS RS) aber nichts aendern. Bei der Beschleunigung muesste auch der drehmomentstaerkere Besser sein - es sei denn Du wuerdest sich in dem theoretischem Bereich zwischen 5000 und 6000 U pro Minute bewegen koennen - wo vielleicht der Unterschied sein koennte...