ESP Fehlerlampe leuchtet am 4X4

Zur Technik des Octavia II
Antworten
cubalibre56
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 1. Mai 2010 11:06
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 1,9 TDI-PD 77kW
Kilometerstand: 40000
Spritmonitor-ID: 0

ESP Fehlerlampe leuchtet am 4X4

Beitrag von cubalibre56 »

Fahrzeug Octavia 4x4 Combi Bjh. 6/2006 1,9l TDI-PD BXE

Folgender Fehler ist im Bremsensteuergerät (Codierung 21121)
01324 Steuergerät für Allradantrieb -J492 (sporadisch)
Folgender Fehler ist im Allradsteuergerät (Codierung 1)
00448 Vorladepumpe für Haldexkupplung-V181 defekt (sporadisch)

Meiner Meinung nach handelt es sich um einen (Elektrischen) Kommunikationsfehler.
Das komische ist wenn die Lampe nicht brennt funktioniert der Allrad.
Kann aber sein das nach 2 Minuten Fahrt die Lampe angeht und dabei der Allrad deaktiviert wird.
Desweiteren hört man die Vorladepumpe bei Zündstellung 2.
Kann es vorkommen das sich Codierungen im Gateway abschiessen?

Hatte schon mal jemand so einen ähnlichen Fall, oder kann ich davon ausgehen
das sich das Allradsteuergerät verabschiedet?
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15053
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: ESP Fehlerlampe leuchtet am 4X4

Beitrag von insideR »

chevie hat geschrieben: Kann es sein das du da was mit der Benzinpumpe verwechselst?
Beim Diesel kaum.
chevie hat geschrieben:WIE hört sich denn ne Vorladepumpe für das Haldex an?
Wahrscheinlich wie eine normale Pumpe. Kollege Haldex wird ja leicht unter "Vorspannung" gesetzt - nicht so viel wie beim Yeti, aber immerhin - dazu braucht man Druck...
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
elmarh
Frischling
Beiträge: 70
Registriert: 24. Juni 2009 13:07
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Motor: 1,4 59kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: ESP Fehlerlampe leuchtet am 4X4

Beitrag von elmarh »

Guten Morgen.
Ich mag mich täuschen aber IMHO wird die Vorladepumpe erst beim bzw. nach dem Starten des Motors angesteuert, d.h. erst nach Erreichen einer Mindestmotordrehzahl.
Das Aufleuchten der ESP Lampe geschieht in Folge des Allradfehlers, d.h.
1. Haldex erkennt Allradfehler
2. Haldex sendet Fehlerstatus Information auf dem CAN-Bus aus
3. Bremsensteuergerät liest Allrad Fehlerstatus vom CAN-Bus, deaktiviert ESP Funktionalität und aktiviert ESP Warnlampe (ABS bleibt erhalten)
Es handelt sich also nicht um einen Kommunikationsfehler ESP-Haldex sondern entweder ist die Vorladepumpe beschädigt, oder Wackler/Feuchtigkeit im Haldex Kabelbaum, oder das Haldex Steuergerät ist defekt. Da der fehler nur sporadisch auftaucht ist Wackler/Feuchtigkeit die wahrscheinliche Variante.
Gruß elmarh
chrney
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 15. August 2012 19:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI, 4x4
Kilometerstand: 107800
Spritmonitor-ID: 1

Re: ESP Fehlerlampe leuchtet am 4X4

Beitrag von chrney »

Hi,

alter thead, aber hoffen kann man ja. Ich habe exakt den gleichen Fehler, auch nach ca 2 min.

Wie hattest Du das hier gelöst?
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: ESP Fehlerlampe leuchtet am 4X4

Beitrag von Benni0279 »

Grüße
Zum 24.12.2014 hat mir mein Freundlicher verkündet das mein Steuergerät vom Allrad defekt ist. Ein etwa 1000€ Ersatzteil bei Skoda.

Meine Fragen:
Hat jemand eine Anleitung zum Aus- und Einbau?
Läuft beim Ausbau das Öl aus?
Hat jemand eine Adresse zur Reparatur von dem Steuergerät?

Ich würde mich über die Hilfe sehr freuen.

MfG
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: ESP Fehlerlampe leuchtet am 4X4

Beitrag von Benni0279 »

Also ich habe mich heute mal selber kundig gemacht und wollte es hier eintragen.

Also das Steuergerät kann nur mit Ölverlust ausgebaut werden und wenn man es nicht genau weiß kann man noch mehr kaputt machen.
Lustig auch, das das Steuergerät so selten kaputt geht das es manche Werkstatt noch nicht mal wissen wie es ausgebaut wird.

Ja nun werde ich es wohl erneuern müssen, da ich es selber nicht ausbauen kann. :-?
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“