Seite 1 von 3
Enttäuscht über Kulanz bei defektem Steuergerät
Verfasst: 4. Mai 2010 08:25
von Tom001
Hallo Octavia Gemeinde.
Ich hatte in der letzten Woche meinen Octavia (RS TDI) bei einem mir vertrautem Skoda Händler/Werkstatt in der Nähe.
Es sollte der 30 000 er Kundendienst gemacht werden ,tatsächliche Laufleistung beträgt 28 000 km. An diesem Tag kommt ein Anruf vom

in der mir eine Frau sagte sie haben einen Fehler im Speicher gefunden , der sich nicht löschen lasse und es hat etwas mit der Lenkhilfe zu tun. Sie fragte mich auch ob ich schonmal was mit der Lenkung hatte. Ich sagte Ihr daß ich vor knapp 2 Jahren (bei denen) ein neues Lenkgetriebe bekam (Garantie). Auf ihr Fragen ob ich denn sonst irgendetwas bemerkte das nicht normal sei, antwortete ich mit nein.
Soweit so gut.
Sie stellen also jetzt einen Antrag auf Kulanz denn das Steuergerät sei kaputt. Ich solle doch gleich einen Termin ausmachen um es wechseln zu lassen. Der Termin wäre heute gewesen.
Als ich gestern mehrmals dort anrief um mich zu erkundigen was jetzt bei dem Kulanzantrag herausgekommen sei, bekam ich dann die Antwort :"Skoda hat die Anfrage abgelehnt"
Ich äußerte mich sehr enttäuscht da das Auto gerade mal 28 000 KM drauf hat und man hier doch kulant sein könnte . Auf ein genaues nachfragen welcher Fehler denn genau im Steuergerät vorliege, konnte mir keine Antwort gegeben werden.
Alles sehr enttäuschent.
Re: Enttäuscht über Kulanz bei defektem Steuergerät
Verfasst: 4. Mai 2010 08:50
von insideR
Naja, da macht man als Werkstatt noch eine Anfrage und quakt bisschen rum "Hach, so ein lieber, treuer Kunde, sehr ärgerlich darüber, wollte gerade Zweitwagen kaufen...".
Die erste Antwort auf die Frage, ob du Geld ausgeben willst, ist doch auch "Nein", oder? SAD ist da also nur menschlich....
Re: Enttäuscht über Kulanz bei defektem Steuergerät
Verfasst: 4. Mai 2010 08:58
von Tom001
Hi,
Ich schiebe die Schuld ja im Bezug auf das Steuergerät nicht auf den Freundlichen.Für mich ist es einfach nur enttäuschent daß SAD sich nichtmal ansatzweise an den Kosten von 900 Euro (lt. AH) beteiligen möchte. Hätte ich ein 5 Jahre altes Fahrzeug mit 90 000 Km könnte ich es ja noch verstehen.
Aber doch nicht bei gerade mal 27 980 Km.
Ein leichtes Kopfschütteln im Bezug auf den Freundlichen bekam ich nur weil mir keiner genau sagen konnte was denn wirklich defekt sei (Fehler).
Gruß Tom
Re: Enttäuscht über Kulanz bei defektem Steuergerät
Verfasst: 4. Mai 2010 11:17
von Oberberger
Ist auf jeden Fall wieder mal ein schlagkräftiges Argument, die Lifetime-Garantie abzuschliessen.
Versuch doch mal selber einen Kulanzantrag zu stellen bzw. ruf mal selber die Skodainfo an....
Re: Enttäuscht über Kulanz bei defektem Steuergerät
Verfasst: 4. Mai 2010 11:49
von RS200@raceblue
Oberberger hat geschrieben:Ist auf jeden Fall wieder mal ein schlagkräftiges Argument, die Lifetime-Garantie abzuschliessen.....
Da sind wir genau beim Thema.
@Tom001
Ich würde dir die Kulanz sicher gönnen.
Aber denk doch mal darüber nach, dass, wenn alles immer auf Kulanz gemacht würde, eine Lifetime-Garantie überflüssig wäre bzw. diejenigen die eine abgeschlossen haben, die Dummen wären, da es im Problemfall ja eh Kulanz gibt.

Re: Enttäuscht über Kulanz bei defektem Steuergerät
Verfasst: 4. Mai 2010 13:15
von Tom001
Ich verstehe in gewisser Weise das von dir angedeutete Problem. Nur war ich bislang der Meinung daß so ein Fall seperat geprüft wird und verschiedene Faktoren wie Baujahr, Laufleistung, Service bei Skoda usw ausschlaggebend seien.
Ich möchte keine Parallelen zu anderen Marken ziehen aber ich weiß von 2 bei denen ist das so, aber das tut jetz nix zur Sache.
Wenn ich jetzt Deine Aussage aus meiner Sicht verdeutliche würde das heißen: ohne Anschlussgarantie keine Kulanz. Für was brauch ich dann überhaupt noch einen Antrag auf Kulanz wenn der ohne die besagte Garantie sowieso abgewiesen wird?
Ich hab ja auch nicht davon gesprochen daß mir alle Materialkosten erstattet werden sollten. Ein Teil davon wäre ja schon etwas und man vernimmt eher den Eindruck "Der Hersteller zeigt sich dem Kunden gegenüber kulant und will daß er Freude an dem Produkt hat"
Ich möchte auch hier nicht die Pferde scheu machen oder den Eindruck vermitteln daß ich hier herummotze, das bringt mich jetz auch nicht weiter.
Gruß Tom
Re: Enttäuscht über Kulanz bei defektem Steuergerät
Verfasst: 4. Mai 2010 13:27
von okris
Ich würde auf jeden Fall nochmal nachhaken. Denn wenn bei der geringen Laufleistung schon ein defektes Steuerteil nicht mehr unter Kulanz ausgetauscht wird.
Ich habe mit meinen O1 auch einige Erfahrungen mit Kulanzanträgen gehabt und die wurden doch recht ordentlich abgewickelt.
Skoda hat glaub ich bei einem km stand von etwa 60 Tausend 70% übernommen. Also nachaken lohnt sich.
Re: Enttäuscht über Kulanz bei defektem Steuergerät
Verfasst: 4. Mai 2010 13:29
von digidoctor
Soweit ich weiß, berücksichtigen die Versicherungen bei der Kalkulation der Tarife bekannte Kulanzregelungen. Wenn der Versicherungsfall eintritt, wird die Versicherung diese Regelungen vermutlich auch in Anspruch nehmen.
Re: Enttäuscht über Kulanz bei defektem Steuergerät
Verfasst: 5. Mai 2010 14:57
von nidom
Also mir scheint es so, als ob direkte Kulanzanträge des Kunden mit unter eher Berücksichtung finden, als welche die der

stellt. Von daher hab ich auch vor kurzem einen gestellt und bekam wenige Tage später einen Brief, dass dieser bearbeitet wird. Bin mal gespannt was demnächst zurückkommt. Geht um ein Airbag-Problem.
Werde natürlich berichten sobald ich eine Antwort bekommen habe!
Gruß
nidom
Re: Enttäuscht über Kulanz bei defektem Steuergerät
Verfasst: 5. Mai 2010 15:05
von wechsler123
Fahr doch mal zu einen anderen Werkstatt und las das mal überprüfen.
Zweite Meinung ist nie verkehrt.