Seite 1 von 2

Leistungsentfaltung Benzinmotor

Verfasst: 28. Juli 2010 21:47
von jonny
Habe im Forum gestöbert und leider keine ausreichende Antwort gefunden - meine Frage:

Meine Frau hatte eine Probefahrt mit einem neuen Benziner und war nicht sehr angetan von der Spritzigkeit, Leistung ,etc. - der Wagen hatte nicht mal 20 km am Buckel. Als sie den Verkäufer darauf ansprach, meinte er, dass der Motor seine volle Leistung erst nach einigen tausend Kilometern entfaltet bzw. auch die Lager, Gelenke etc. eben alles nagelneu wäre und noch nicht optimal eingefahren ist.

Kann das jemand bestätigen bzw. hat hier jemand damit Erfahrung ?

Danke für die Auskunft schon im vorhinein !

LG

Jonny

Re: Leistungsentfaltung Benzinmotor

Verfasst: 29. Juli 2010 00:01
von RS 1U
genauere Daten wären da schon von Vorteil

Re: Leistungsentfaltung Benzinmotor

Verfasst: 29. Juli 2010 00:54
von darkking
Ist doch immer so, dass man einen Motor einfahren muss. Steht auch so im handbuch. Einziges Fabrikat, wo ich weiß, dass dies explizit nicht so ist, ist Porsche.

Re: Leistungsentfaltung Benzinmotor

Verfasst: 29. Juli 2010 03:23
von jonny
Der gefahrene Wagen war ein

Octavia Classic Benzin 1.4l / 59kW / 80PS

und da sie derzeit einen Ford Focus mit niedrigerer PS-Zahl fährt, war sie momentan von der Fahrleistung nicht unbedingt berauscht und hätte sich einen größeren Unterschied erwartet - deshalb würde es uns interessieren, ob hier nach der Einfahrzeit wirklich eine Leistungssteigerung des Motors noch merkbar wäre (wie der Verkäufer angeführt hat).

Re: Leistungsentfaltung Benzinmotor

Verfasst: 29. Juli 2010 07:53
von Octi2000
Na klar, nach 10.000 km legt der Motor noch mal dramatisch zu und erreicht dann mindestens die dreifache subjektive Leistung der jetzigen Probefahrt. :lol: :rofl:

Sorry, aber was soll bei einem 80 PS Mittelklassewagen mit 1400 ccm Benzinmotörchen (sowas in der Art hab ich im Motorrad) ohne Turbounterstützung zu erwarten sein, da sind Ansprüche und Auswahl leider sehr stark divergierend. :-?

Wenns denn flotter in die Puschen gehen soll, muß halt motorisch mindestens eine, besser 2 Klassen drüber eine Auswahl ins Auge gefaßt werden.

Und nun viel Spass bei der Entscheidungsfindung!

Gruß
Octi2000

Re: Leistungsentfaltung Benzinmotor

Verfasst: 29. Juli 2010 09:21
von Michi-Octi
Auch ein 80 PS Motor läuft nach der Einfahrzeit deutlich besser als direkt ab Werk. Das ist Fakt! Allerdings würde ich an eurer Stelle besser den 1,6 MPI bzw. noch besser den 1,4 TSI nehmen (wenn finanziell machbar), da die 80 PS für das Gewicht des Octis doch sehr mager sind.

Re: Leistungsentfaltung Benzinmotor

Verfasst: 29. Juli 2010 10:40
von darkking
Ich würde dann generell die Wahl des Fahrzeugs zu Bedenken geben, wenns das günstigste vom günstigen sein soll. (Classic, kleinster Motor)

Der Focus hat nach Wikipedia ein leistungsgewicht von 15 kg/PS, der Octavie liegt bei mindestens 16,xx mit dem 1.4er. Somit sollte sich mindestens die Motorisierung um eine Stufe verbessern (1.6er MPI oder 1.2er TSI). Dann liegt der octavia besser.

Und als MOD: verschiebung in den O2 bereich!

Re: Leistungsentfaltung Benzinmotor

Verfasst: 29. Juli 2010 11:45
von ccdmas
Dann tu' ich auch mal meinen Senf dazu.

Vorab, ich fahre seit bald 20 Jahren regelmäßig alle 3-4 Jahre Neuwagen.

Alle Behauptungen, nach der Einfahrzeit würde bei modernen Autos die Leistung *signifikant* rauf, bzw. der Spritverbrauch signifikant runtergehen sind schlicht althergebrachte, nicht totzukriegende Märchen aus ganz alter Zeit. Natürlich "schleift" sich auch bei modernen Autos noch das eine oder andere mit der Zeit minimal ein, aber das ergibt bestenfalls theoretisch gerade noch messbare, aber keinesfalls wirklich spürbare Veränderungen. Da sind die Serienstreuungen der Fahrzeuge ab Werk (die heutzutage auch im Vergleich zu früher [TM] auch minimal sind) erheblich größer.

Wer bei einem 80 PS O2 soetwas wie "Spritzigkeit" erwartet, ist schlicht in der falschen Motorisierungsklasse unterwegs. Zumal generell durch die immer mehr auf geringen Spritverbrauch ausgelegten Fahrzeuge sich die modernen Kisten auch generell immer weniger "spritzig" anfühlen, auch wenn das Messtechnisch oft gar nicht stimmt.
Da ist wahnsinnig viel subjektive Wahrnehmung dabei. Alleine dass die Autos immer leiser werden macht einen riesigen "gefühlten" Unterschied, der real gar nicht existiert. Dazu kommen zunehmens längere Übersetzungen, und die immer stärker auf gleichmäßige Leistungsentfaltung ausgelegten Motoren. Ein Motor der über einen großen Drehzahlbereich eine sehr konstante Leistung und Drehmoment abliefert *fühlt* sich immer "lahmer" an, als einer der eine deutliche Leistungs- und/oder Drehmomentspitze hat.
Ein absoluter Klassiker zu dem Thema wäre z.B. der alte 1,9L 130PS Pumpe-Düse TDI, gegen den 10 PS stärkeren 2.0L. Der "alte" hat ein ziemlich gewaltiges Turboloch mit urplötzlich einsetzender voller Leistung. Der neuere ist da viel gemäßigter, das Turboloch viel weniger ausgeprägt bis kaum vorhanden, und mehr Leistung über ein viel größeres Drehzahlband hat er auch noch. Trotzdem (oder gerade deshalb) "fühlt" sich der alte für viele deutlich spritziger an, weil's beim plötzlichen Einsatz des Turbos so schönt "kracht". Messtechnisch ist der alte dem neuen aber in allen Belangen deutlich unterlegen.

Re: Leistungsentfaltung Benzinmotor

Verfasst: 29. Juli 2010 11:53
von Lani
Was das Thema Leistungsentfaltung nach der Einfahrzeit betrifft kann ich bei meinem 1.8 TSI keinen Unterschied feststellen. Ab und an hat er bis 1.500km schonmal Vollgas gesehen, auch bis 4000 1/min. Im Vergleich zu heute, insofern das nach über einem Jahr noch möglich ist, hat er keine "Mehrleistung" trotz 30.000km mehr auf dem Buckel. Was den Verbrauch angeht würde ich allerdings schon eine Verbesserung zu früher einschätzen. Inwieweit das auf das Zusammenspiel Fahrer / Motor zurück zu führen ist, oder aber wirklich der Motor "eingefahren" ist, nunja. Schwer zu beurteilen. Viel geändert hat sich meine Fahrweise nicht, der Verbrauch ging aber ein gutes Stück runter.

Zum Motor: Wieso man den 1.4 MPI mit 55kW noch im Angebot hat weiß ich nicht. Für den Octavia + Fahrer sicherlich für die Stadt oder Gleiten auf der Landstraße / Autobahn bei Richtgeschwindigkeit noch ausreichend. Aber voll geladen wird das sicher kein Spaß mehr sein.

Re: Leistungsentfaltung Benzinmotor

Verfasst: 29. Juli 2010 12:20
von Klinke
Die Frage ist doch klar gestellt oder?

Können wir bestätigen das der Motor nach einer Einfahrzeit noch agiler wird als er es bei der Probefahrt bei nur 20km war?

Wäre schön wenn wir nicht wieder aus einer simplen Frage heraus ein Verkaufsgespräch führen würden.