Seite 1 von 3

Batterie austauschen

Verfasst: 3. August 2010 10:03
von Skoda-Phantom
Hallo,

ich habe seit einem halben Jahr das Problem, dass (ausgerechnet im Urlaub) die Batterie ihren Dienst verweigert. Nach vier Jahren tapferem Einsatz und relativ viel Kurzstrecken, darf das auch mal so sein.

Nun muss also eine neue Batterie eingebaut werden. Bei meinen bisherigen Autos war das für mich nie ein Problem, aber mein Freundlicher hat mir wegen der "komplizierten Technik" davon abgeraten. Ich mit meinem laienhaften Verständnis für Autos meine, dass dies nur ein Versuch ist eine überteuerte Batterie an mich zu verkaufen. Wie seht Ihr das? Ist der Ausbau komplizierter als bei anderen Autos?

In dem Buch "Skoda Octavia II - So wird's gemacht steht unter dem Kapitelpunkt "Batterie aus- und einbauen" folgendes: "Nach dem Anklemmen der Batterie in der Fachwerkstatt den Lenkwinkelsensor mit einem Diagnosegerät initialisieren lassen und mit einem Diagnosegerät motorspezifischen Einstellungen vornehmen lassen". In der Bedienungsanleitung vom Octi steht davon jedoch nichts. Was ist damit überhaupt gemeint?

Falls Ihr schon mal eine neue Batterie eingesetzt habt: welchen Batterietyp könnt Ihr mir empfehlen?

Vielen lieben Dank für Eure Antworten.

Das
Skoda-Phantom

Re: Batterie austauschen

Verfasst: 3. August 2010 10:13
von Tatewaki
Hallo,

die Warnung könnte damit zusammen hängen das manche neuen Autos keinen kompletten Spannungsabfall mehr vertragen. DH. ein bisserl Saft muss auch während des Wechsels anliegen das sonst der Bordcomputer Alzheimer bekommen kann.
Ich muss aber sagen das ich bisher auch noch jede Batterie selbst gewechselt habe. Allerdings waren die alle noch im letzten Jahrtausend gebaut worden. :wink:

Wie schauts sonst mit dem Platzangebot für die Batterie aus, kommt man direkt dran oder muss man sowas wie die Scheinwerfer ausbauen?

Gruß
Tatewaki

Re: Batterie austauschen

Verfasst: 3. August 2010 10:19
von Skoda-Phantom
Der Ausbau/Einbau funktioniert sehr einfach, da ich bei dem 2.0 FSI-Motor gut an die Batterie komme. Es muss lediglich eine Mutter und eine Schraube gelöst werden. Ein Ausbau der Scheinwerfer ist nicht notwendig.

Re: Batterie austauschen

Verfasst: 3. August 2010 11:26
von picomint
Skoda-Phantom hat geschrieben:Ich mit meinem laienhaften Verständnis für Autos meine, dass dies nur ein Versuch ist eine überteuerte Batterie an mich zu verkaufen. Wie seht Ihr das? Ist der Ausbau komplizierter als bei anderen Autos?
Ja ist einfach und kannst du selbst machen.
Skoda-Phantom hat geschrieben:"Nach dem Anklemmen der Batterie in der Fachwerkstatt den Lenkwinkelsensor mit einem Diagnosegerät initialisieren lassen und mit einem Diagnosegerät motorspezifischen Einstellungen vornehmen lassen".
Das erledigt sich von selbst, der Hinweis ist irreführend, kannst du getrost ignorieren.
Skoda-Phantom hat geschrieben:Falls Ihr schon mal eine neue Batterie eingesetzt habt: welchen Batterietyp könnt Ihr mir empfehlen?
AGM-Batterie.

Re: Batterie austauschen

Verfasst: 3. August 2010 11:53
von TorstenW
Moin,

Null Problemo.
Raus, rein färdsch! ;)
Danach ist nur der BC gelöscht (Ebene 1) und der Lenkwinkelsensor muss neu angelernt werden. Einfach ein paar Meter gradeaus fahren, dann geht die gelbe Lampe aus. Mehr isses nicht.

Grüße
Torsten

Re: Batterie austauschen

Verfasst: 3. August 2010 14:52
von Escape
Zum Thema AGM-Batterie: Klick.

Re: Batterie austauschen

Verfasst: 5. August 2010 22:35
von Acidray
Ich habe die Varta Silver Dynamic verbaut. Bisher alles top. Typ: 577 400 078 (77Ah). Und ja, die Höhe passt und der originale Deckel für den Batteriekasten geht ohne Probleme zu.

Nach Abklemmen der Batterie Lenkwinkelsensor initialisieren?

Verfasst: 16. Dezember 2010 16:02
von nurmalso
Hi @ all,

in meinem Handbuch "So wird´s gemacht" für den Skoda Octavia steht, dass man nach dem Ablemmen und Wiederanklemmen der Batterie den Lenkwinkelsensor per Diagnosegerät neu initialisieren lassen muss.
Nun habe ich letztens einen Mechaniker gefragt, der meinte nur, dass der RS das selber nach einer gewissen Strecke macht.
Nun kommt mir allerdings mein ESP sehr nervös vor (wohlgemerkt auf schneeglatter Fahrbahn!) -also wieder beim Freundlichen angerufen (diesmal beim Service-Mitarbeiter gelandet), dieser meinte dann sofort, dass ich nen Termin ausmachen müsste, da ein Testparcours gefahren werden muss... also nix Diagnosegerät!
Ich muss dazu sagen, dass dies mein 1. Wagen mit ESP ist, von daher weiss ich nicht, ob ich mein ESP richtig beurteilen kann!

WAS MUSS DENN NUN GENAU GEMACHT WERDEN?
Hat jemand von euch eine Ahnung? Nicht dass die für´s 2 Mal lenken 50 Öken kassieren!!

Merci im Voraus!

Re: Nach Abklemmen der Batterie Lenkwinkelsensor initialisieren?

Verfasst: 16. Dezember 2010 16:48
von Chris80
Lies mal hier klick mich

Re: Batterie austauschen

Verfasst: 16. Dezember 2010 16:54
von mojo73
Die Anfrage von nurmalso wurde hier angehangen.