Seite 1 von 2
Neues von der Türverkleidung
Verfasst: 7. September 2010 21:42
von Blade1311
hallo forenmitglieder,
als einleitung wollte ich alle loben, die beigetragen haben so viele interessante infos zusammenzutragen.
auch ich habe vor meine vordertüren zu dämmen,
ich habe mir 3m² Alubutyl bestellt ( 2,5m² mit 2,2 mm stärke und 0,5 mit 1,8mm) und wollte diese bald verbauen, da ich mir eine verbesserung der standard lautsprecher erhoffe.
so mein problem an der sache ist folgendes: wie bei vielen anderen hapert es bei der entfernung der türinnenverkleidung. keine sorge die Suche habe ich bereits genutzt und viel gefunden; aber leider nix passendes für mich.
ich hab nen Octavia combi BJ 2000 und er hat KEINE elektrischen fensterheber.
alle artikel und beschreibungen zum ausbau der türverkleidung sind für elektrische fensterheber.
also wie mache ich das bei meinem? können ja keine schrauben unter nicht verhandenen el. fensterhebern sein
und eine weitere frage zum ausbau: was mache ich mit dem kleinen panel nahe dem türöffnergriff der zum verstellen der außenspiegel da ist (auch mechanisch und nicht elektrisch) ?
so und jetzt die letzte frage: da ich ja keinen el. fensterheber habe, ist es bei mir genauso möglich die metall lasche umzubiegen, die beim einbau eines TMT´s im wege ist ?
jetzt hoffe ich nur noch auf viele aktive forennutzer und darauf, dass ihr eine antwort auf meine fragen habt.
ansonsten schönen abend
MfG Mathias
Re: Neues von der Türverkleidung
Verfasst: 11. September 2010 16:29
von DocSommer
Der elektrische Fensterheber bzw. die Mechanik des mechanischen Fensterhebers ist doch nicht an der Türverkleidung, sondern an der Schiene des Fensterhebers im Türinnenraum befestigt. Die Türverkleidung selbst dürfte sich eigentlich auch nicht großartig unterscheiden - du wirst wohl lediglich die Kurbel des Fensterhebers abziehen/entfernen müssen.
Die berühmte Lasche gehört zu der Tür - also quasi dem Karosserieteil, sollte sich also auch nicht unterscheiden.
Du kannst ja sonst mal ein Bild von deiner Tür und den Details posten, die sich von den Anleitungen hier unterscheiden.
Re: Neues von der Türverkleidung
Verfasst: 18. Oktober 2010 21:24
von Blade1311
also danke für die rückmeldung.
folgendes war gewesen: die fensterkurbel hat einen kleinen ring den man verschieben muss, dann kann man die kurbel abnehmen.
die türverkleidung ist eingebaut und hat auch ne weile gedauert ... aber das ergebnis lässt sich sehen (dank der türverkleidung zwar nicht mehr) und hören =)
alubutyl ist eine feine sache zu der ich jedem, der vor hat seine tür zu dämmen, nur raten kann, da es sich einfach und sauber verbauen lässt (zurechtschneiden, folie ab, und fest andrücken)
aber ich habe das gefühl die bässe kicken nicht genug... der raum ist dicht hab schon alle möglichen öffnungen geprüft
also bitte ich euch um rat =)
welches frontsystem würdet ihr mir empfehlen, welches möglichst viel bass liefert, nicht so tief ist, dass man die fensterschiene umbiegen muss, und ca 200 € kostet ...
ich habe mal gehört, dass Ground Zero ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis hat und relativ viel Bass leifern kann (jedenfalls mehr als die standart LS)
achja ich hatte nicht vor das frontsystem über eine stufe zu betreiben.. lohnt es sich trotzdem ?
MfG Mathias
Re: Neues von der Türverkleidung
Verfasst: 22. Oktober 2010 20:44
von Smootje
Blade1311 hat geschrieben:
welches frontsystem würdet ihr mir empfehlen, welches möglichst viel bass liefert, nicht so tief ist, dass man die fensterschiene umbiegen muss, und ca 200 € kostet ...
ich habe mal gehört, dass Ground Zero ein gutes Preis/Leistungs Verhältnis hat und relativ viel Bass leifern kann (jedenfalls mehr als die standart LS)
achja ich hatte nicht vor das frontsystem über eine stufe zu betreiben.. lohnt es sich trotzdem ?
MfG Mathias
das würde mich auch interessieren

Re: Neues von der Türverkleidung
Verfasst: 23. Oktober 2010 10:30
von Dreas
Gibt keins, nicht für den Preis.
Re: Neues von der Türverkleidung
Verfasst: 23. Oktober 2010 23:42
von DocSommer
Viel Bass steigert imho auch die Anforderungen an der Dämmung - wer nur das "Light Programm" durchzieht wird im Teiftonbereich ab gewissen Lautstärken noch Probleme mit Dröhnen/Klappern haben. Entsprechend dich sollte die Dämmung des Innenbleches ausfallen und eine entsprechend-massive Lautsprecheraufnahme konstruiert werden. Die Türpappe selbst würde ich rückseitig auch mit Dämmpaste verstärken.
Ansonsten braucht es halt noch die entsprechenden Lautsprecher, Frequenzweiche, Endstufe. Die Lasche ist da sicher der kleinste Aufwand,
Wenn du nur etwas mehr Wumms für kleines Geld haben willst, dann käme ein aktiver Sub in Frage, der < ~120hz den Frontlautsprechern den Tieftonbereich abnimmt.
Re: Neues von der Türverkleidung
Verfasst: 25. Oktober 2010 16:35
von Dreas
Das Problem isteher das in der Preisklasse es keinen Tiefmitteltöner gibt der auch nur annährend sowas wie Bass rüberbringt, es gibt flache Lautsprecher die sowas können als Beispiel sei der Eton Adventure A1 genannt aber der kostet eben auch ne Stange Geld.
Mfg Dreas
Re: Neues von der Türverkleidung
Verfasst: 31. Oktober 2010 21:20
von nelly190
auch ich muss auf dreas hören^^
habe damal ein 200 Euro System gekauft und muss sagen das ich jetzt ein Andrian Audio Tieftöner drin habe. Das sind schon Welten. Und ich muss die noch etwas besser verbauen. Am besten schmeist du den Kunststoff ring raus und baust was aus Stahl. das kommt bei mir jetzt auch^^
Re: Neues von der Türverkleidung
Verfasst: 9. November 2010 22:49
von schurik-se
Ich hätte noch eine Frage zum Türdämmen ansich.
Ich habe das Problem dass in der Regenzeit nun das Wasser vorbei an den Fensterabstreifern gelangt und dann nach unten tropft und über die Lautsprecher nach innen gelangt (Türen vorn!)
Hat jemand von euch dieses Problem schon mal gehabt nach dem Dämmen? Ich habe bereits eine art Höhle um den Lautsprecher geformt und die Kabel so verlegt dass diese nicht automatisch das Wasser in die Türverkleidung leiten, aber trotzdem kommt das Wasser durch.
Beste Grüße
Schurik-se
Re: Neues von der Türverkleidung
Verfasst: 9. November 2010 22:52
von Dreas
Wenn das Wasser innen läuft ist der Abfluß in der Tür verstopft.
Mfg Dreas