Einbau Tagfahrleuchten Philips
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 102
- Registriert: 25. September 2007 21:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1,8TSI, 160 PS, DSG
- Kilometerstand: 250000
- Spritmonitor-ID: 0
Einbau Tagfahrleuchten Philips
Hi, nachdem ich nun einige Threads hier durchgeschaut habe, stellen sich mir als blutiger KFZ-Laie ein paar Fragen:
- taugen die Philips Teile was (z.B. Waschstrassen-fest)?
- ist ein Einbau unten links und rechts in den Lüftungsgittern möglich?
- reicht die Luftzufuhr für den LLK?
- gibt es Bilder nach dem Einbau?
- Wie bzw. wo kommen die Kabel in den Motorraum?
- gibt es irgendwo eine Einbauanleitung?
Vielen Dank.
Mike
- taugen die Philips Teile was (z.B. Waschstrassen-fest)?
- ist ein Einbau unten links und rechts in den Lüftungsgittern möglich?
- reicht die Luftzufuhr für den LLK?
- gibt es Bilder nach dem Einbau?
- Wie bzw. wo kommen die Kabel in den Motorraum?
- gibt es irgendwo eine Einbauanleitung?
Vielen Dank.
Mike
Octavia Combi Elegance, Black-Magic Perleffekt, 3-Sp.-MFL+FSE, abn. Anhängerkupplung, Alarm, Soundsystem+BOLERO, Sunset
Anleitung: Handyhalterung z.B. für Samsung Galaxy S3 bei Umbauten
Anleitung: Handyhalterung z.B. für Samsung Galaxy S3 bei Umbauten
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau Tagfahrleuchten Philips
Moinsen Mike,
- Philips taugt eigentlich immer was (so meine Erfahrung) ob sie da jetzt allerdings irgendeinen Müll gebaut haben (was ja jeder Firma passieren kann), kann ich dir net sagen...
- Ja, ein Einbau in den Lüftungsgittern ist möglich.
- Es gibt kein reichen oder nicht reichen beim LLK... Der Wirkungsgrad wird halt schlechter, wenn er weniger Luft abbekommt, entsprechend wirds natürlich weniger wenn du noch was in den Weg baust - außer weniger Leistung (die du laut einigen hier im Forum eh nicht merkst) kann dir aber nix passieren...
- Bilder, ka...
- einfach hinter der Schürze nach oben - oder meinste vom Motorraum in den Innenraum... Da kannste dir irgendeinen von den Zahlreichen dippeln schnappen die zwischen Innendraum und Motorraum sind oder beim Gaszug mit durchwandern oder oben durch den Wasserkasten gehen..
- Anleitung, ka..
Grüße,
der Micha...
- Philips taugt eigentlich immer was (so meine Erfahrung) ob sie da jetzt allerdings irgendeinen Müll gebaut haben (was ja jeder Firma passieren kann), kann ich dir net sagen...

- Ja, ein Einbau in den Lüftungsgittern ist möglich.
- Es gibt kein reichen oder nicht reichen beim LLK... Der Wirkungsgrad wird halt schlechter, wenn er weniger Luft abbekommt, entsprechend wirds natürlich weniger wenn du noch was in den Weg baust - außer weniger Leistung (die du laut einigen hier im Forum eh nicht merkst) kann dir aber nix passieren...
- Bilder, ka...
- einfach hinter der Schürze nach oben - oder meinste vom Motorraum in den Innenraum... Da kannste dir irgendeinen von den Zahlreichen dippeln schnappen die zwischen Innendraum und Motorraum sind oder beim Gaszug mit durchwandern oder oben durch den Wasserkasten gehen..
- Anleitung, ka..
Grüße,
der Micha...
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 194
- Registriert: 24. Mai 2010 16:14
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau Tagfahrleuchten Philips
die von Real? finger wech von solchem Drech
- Alfred
- Gasmann
- Beiträge: 2823
- Registriert: 4. Februar 2005 14:27
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 LPG
- Kilometerstand: 256000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau Tagfahrleuchten Philips
Die TFL von Philips stehen zur Zeit beim VW-
im Regal, gestern erst gesehen. Also wird das schon kein "Drech" sein.
MfG Alfred

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb

-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 89
- Registriert: 23. Juni 2009 12:08
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Motor: 2.0 Benzin
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau Tagfahrleuchten Philips
Ich habe sie verbaut und bin voll zufrieden. Sie sind dicht und halten bombig, selbst bei Kontakt mit einer Katze bei 110sachen arbeiten sie fehlerfrei. Ich würd sie wieder verbauen... Bilder sieh mal bei mir unten nach...
Gruß Micha
Mein Transporteur http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 7&start=15
Am Anfang war es nur 1 Gedanke...
Mein Transporteur http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 7&start=15
Am Anfang war es nur 1 Gedanke...
-
- Frischling
- Beiträge: 15
- Registriert: 7. Oktober 2010 20:50
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0, Benziner, 115 PS, AQY
- Kilometerstand: 119000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau Tagfahrleuchten Philips
Hallo
also ich hab die Teile von Philips seit gestern vormittag auch drinnen, an der gleichen Stelle.
auf der BFS ist genug Platz zur Abschleppöse, auf der FS ist bei meinem nur der Temperaturfühler hintendran.
Angeschlossen sind die an dem kleinen freien Gewindestift des Minuspols der Batterie, der Plusanschluss innerhalb des Sicherungs-/ Verteilerkastens auf der Batterie.
Das orangefarbene Kabel hängt an dem grauen für das Standlicht.
Bei Zündung ein gehen sie noch nicht, erst beim Einschalten des Motors. Wahrscheinlich schaltet das Steuergerät der Tagfahrlampen erst bei laufender Lichtmaschine.
Allerdings hab ich mich vielleicht etwas zu doof angestellt mit den Haltewinkeln
. Bei mir ist es Heißkleber geworden. 
also ich hab die Teile von Philips seit gestern vormittag auch drinnen, an der gleichen Stelle.
auf der BFS ist genug Platz zur Abschleppöse, auf der FS ist bei meinem nur der Temperaturfühler hintendran.
Angeschlossen sind die an dem kleinen freien Gewindestift des Minuspols der Batterie, der Plusanschluss innerhalb des Sicherungs-/ Verteilerkastens auf der Batterie.
Das orangefarbene Kabel hängt an dem grauen für das Standlicht.
Bei Zündung ein gehen sie noch nicht, erst beim Einschalten des Motors. Wahrscheinlich schaltet das Steuergerät der Tagfahrlampen erst bei laufender Lichtmaschine.
Allerdings hab ich mich vielleicht etwas zu doof angestellt mit den Haltewinkeln

Octavia I Combi Elegance 2.0, 115 PS, diamantsilber-metallic, Scheibenfolierung, LED-TFL, 7,5x17 Proline PO, 225/45 R17 Eagle F1, diverse Edelstahlblenden, Aero-Wischer, Hicon GT, W8-Innenleuchte, Milotec Sportgrill, Scheinwerferblenden ...
- OctaviaCombi2003
- Alteingesessener
- Beiträge: 341
- Registriert: 20. Januar 2005 21:02
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau Tagfahrleuchten Philips
Octavia I Combi imV/RS Style ist Verkauft.. 
Nachfolger: Superb 3T Limo Elegance 1.8 TSI
Fahrwerk: KW V3 ganz runter gedreht
Felgen: Zenith 7.5x18

Nachfolger: Superb 3T Limo Elegance 1.8 TSI
Fahrwerk: KW V3 ganz runter gedreht

Felgen: Zenith 7.5x18
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 102
- Registriert: 25. September 2007 21:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1,8TSI, 160 PS, DSG
- Kilometerstand: 250000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau Tagfahrleuchten Philips
@OctaviaCombi2003
Ok, die Teile sehen nett aus - aber bei dem Preis...
Wenn ich sagte, dass ich "KFZ-Laie" bin, meinte ich nicht, dass ich über linke Hände verfüge
Ich schraube da nur seltens dran rum.
Aber als KFZ-Laie steht man manchmal etwas hilflos vor dem Auto und fragt sich, wie z.B. so eine blöde Blende abgeht, wo man ansetzen muss oder ist dahinter auch Platz usw.
Ich habe mir die Teile jetzt beim großen Buchhändler bestellt (118 Euro) - die zeigen dort auch die Anleitung.
Und wenn ich jetzt mal Zeit habe...
Und da ist auch gleich noch eine Frage:
In der Abbildung in der Anleitung ist ein Stromdieb zu sehen.
Nur: ist das eigentlich korrekt im nicht gerade immer trockenen Motorraum?
Oder gibt es wasserdichte Stromdiebe?
Ok, die Teile sehen nett aus - aber bei dem Preis...
Wenn ich sagte, dass ich "KFZ-Laie" bin, meinte ich nicht, dass ich über linke Hände verfüge

Ich schraube da nur seltens dran rum.
Aber als KFZ-Laie steht man manchmal etwas hilflos vor dem Auto und fragt sich, wie z.B. so eine blöde Blende abgeht, wo man ansetzen muss oder ist dahinter auch Platz usw.
Ich habe mir die Teile jetzt beim großen Buchhändler bestellt (118 Euro) - die zeigen dort auch die Anleitung.
Und wenn ich jetzt mal Zeit habe...
Und da ist auch gleich noch eine Frage:
In der Abbildung in der Anleitung ist ein Stromdieb zu sehen.
Nur: ist das eigentlich korrekt im nicht gerade immer trockenen Motorraum?
Oder gibt es wasserdichte Stromdiebe?
Octavia Combi Elegance, Black-Magic Perleffekt, 3-Sp.-MFL+FSE, abn. Anhängerkupplung, Alarm, Soundsystem+BOLERO, Sunset
Anleitung: Handyhalterung z.B. für Samsung Galaxy S3 bei Umbauten
Anleitung: Handyhalterung z.B. für Samsung Galaxy S3 bei Umbauten
- MR Action
- Alteingesessener
- Beiträge: 4463
- Registriert: 11. Juni 2005 10:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
- Kilometerstand: 63000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau Tagfahrleuchten Philips
Stromdiebe sind IMMER FALSCH!!!
Es ist total egal, ob im Innenraum oder im Motorraum oder aufm Mond... Wer Stromdiebe benutzt, hängt weder an seinem Auto, noch an der Funktionalität der Komponenten, die er grade verbaut...
Der schönste Grund is eigentlich die Verringerung des Querschnitts des aufgeklemmten Kabels -> bei hohen Strömen, eine größere Wärmeentwicklung, also normal und mit etwas Pech auch nen Kabelbrand - ok, mit viel Pech...
Aber der praktisch relevante Grund ist die Tatsache, das es mit der Zeit mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,9% zu einem Wackelkontakt kommen wird und das TFL (oder was auch immer man anschließt) ausfällt...
Also entweder nen anständigen Steckverbinder dazwischen bauen... Oder wenns nach mir geht, das ganze schön verlöten und danach mit einem großzügig Dimensionierten Stück selbstverschweißendem Schrumpfschlauch isolieren/abdichten...
Grüße,
der Micha...
Es ist total egal, ob im Innenraum oder im Motorraum oder aufm Mond... Wer Stromdiebe benutzt, hängt weder an seinem Auto, noch an der Funktionalität der Komponenten, die er grade verbaut...
Der schönste Grund is eigentlich die Verringerung des Querschnitts des aufgeklemmten Kabels -> bei hohen Strömen, eine größere Wärmeentwicklung, also normal und mit etwas Pech auch nen Kabelbrand - ok, mit viel Pech...

Also entweder nen anständigen Steckverbinder dazwischen bauen... Oder wenns nach mir geht, das ganze schön verlöten und danach mit einem großzügig Dimensionierten Stück selbstverschweißendem Schrumpfschlauch isolieren/abdichten...
Grüße,
der Micha...
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 102
- Registriert: 25. September 2007 21:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1,8TSI, 160 PS, DSG
- Kilometerstand: 250000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Einbau Tagfahrleuchten Philips
MR Action hat geschrieben: Also entweder nen anständigen Steckverbinder dazwischen bauen... Oder wenns nach mir geht, das ganze schön verlöten und danach mit einem großzügig Dimensionierten Stück selbstverschweißendem Schrumpfschlauch isolieren/abdichten...
Ok, klingt ja irgendwie logisch.
Und was sind das für Steckverbinder mit dem man "Strom" abzweigen kann?
Hast du mal einen Link?
Octavia Combi Elegance, Black-Magic Perleffekt, 3-Sp.-MFL+FSE, abn. Anhängerkupplung, Alarm, Soundsystem+BOLERO, Sunset
Anleitung: Handyhalterung z.B. für Samsung Galaxy S3 bei Umbauten
Anleitung: Handyhalterung z.B. für Samsung Galaxy S3 bei Umbauten