Zylinderkopf kaputt?

Zur Technik des Octavia II
crazybratwurst
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 7. Januar 2011 18:51
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Zylinderkopf kaputt?

Beitrag von crazybratwurst »

Hallo zusammen!

Als absoluter Auto-Laie brauch ich mal wieder eure Hilfe.
Mein Octavia (Baujahr 2005, 2.0 FSI, 99800 km) scheint Kühlflüssigkeit zu saufen.
Vor ca. 4 Wochen hab ich es erst auffüllen lassen und jetzt ist es schon wieder beim Minimum bzw. etwas darunter.
Meine Arbeitskollegen meinten, dass es entweder ein Riss im Schlauch, Loch im Kühler oder der Zylinderkopf sein könnte.

Den Schlauch hab ich abgetastet und angeschaut, konnte aber nichts entdecken.
Eine 'Kühlpfütze' konnte ich auch unterm Auto oder in der 'Wanne' beim Kühler nicht feststellen.
Laut Kollegen hab ich dann mal den Öldeckel abgeschraubt und das Öl war sozusagen weißlich, hell 'versifft'.. Das könnte der Zylinderkopf sein, meinten sie.

Könnt ihr mir eventuell sagen, womit ich es zu tun habe und was der Spaß evtl. beim :D kosten könnte?

Schon mal Danke für eure Hilfe!
Dateianhänge
IMG_0001.JPG
IMG_0001.JPG (72.33 KiB) 3991 mal betrachtet
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Zylinderkopf kaputt?

Beitrag von Klinke »

Was zu niedriger Kühlflüssigkeitsstand aussagen kann, liest du hier:

Kühlflüssigkeit nach 700km auf "min"

Auch zur Vermutung wegen eines defekten Zylinderkopfes gibt es bereits was zu lesen:

Riss im Zylinderkopf

Schau mal, ob du verwertbare Infos bezüglich deiner Symptome finden kannst.

Das Öl sieht doch gesund aus, der Öldeckel wunderbar. Daraus würde ich keine Rückschlüsse auf eine Störung ziehen.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
Combi-Man
Alteingesessener
Beiträge: 973
Registriert: 21. Februar 2005 10:19
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 135 KW, 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopf kaputt?

Beitrag von Combi-Man »

Hier sind ganz klar Ablagerungen von Kühlflüssigkeitsrückständen am Öleinfülldeckel zu sehen. Im günstigen Fall ist nur die Kopfdichtung durch. Im ungünstigen, hat der Kopf eine Macke. Dementsprechend liegt die Preisspanne für die Reparatur zwischen x und y.
Zurück im Konzern: ab Februar Seat Leon ST FR 2,0 TDI mit 135 KW,ab 01.02.17 Cupra 290 ST
Benutzeravatar
Timmey
Aufsicht
Beiträge: 2428
Registriert: 1. November 2010 23:08
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 425593

Re: Zylinderkopf kaputt?

Beitrag von Timmey »

Ganz sicher Combi-Man?
Bin zwar nicht so technikversiert, aber ähnliche hellgelbe fast buttrige Ablagerungen hatte ich bei meinem alten 1U auch am Öldeckel und der hatte kein Kühlwasser getrunken. Allerdings verbrauchte er Öl 0,5-1L/2000km (je nach Fahrweise).
Mir wurde damals in der Werkstatt gesagt es handelt sich um Kondenswasser, wo ich mich aber gefragt hatte wo das herkommen sollte. Brenzlich solls wohl erst dann werden (laut Werkstattinfo von damals), wenn solcher helle Schmock auf am Ölmessstab ist.
Bei mir war mal mehr, mal weniger Schmock am Deckel, der Motor lief ohne Probleme (die Probleme waren immer nur bei den Teilen drumherum :-? ) bis ich ihn halt verkauft hab, also 193.000km.

Was ich aber wieder schön finde sind die Logos am Öldeckel :lol:
2010-2020: Octavia Combi 1.8 TSI Ambiente, candy-weiß
2020-xxxx: Octavia Combi RS 2.0TDI DSG 4x4, raceblue
Benutzeravatar
Combi-Man
Alteingesessener
Beiträge: 973
Registriert: 21. Februar 2005 10:19
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 135 KW, 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopf kaputt?

Beitrag von Combi-Man »

Im extremen Kurzstreckenbetrieb kann es auch zu solchen Ablagerungen kommen. Aber das Auto des TE verliert ja Kühlwasser. Von daher ist es schlüssig, das die Ablagerungen am Deckel daher rühren.
Zurück im Konzern: ab Februar Seat Leon ST FR 2,0 TDI mit 135 KW,ab 01.02.17 Cupra 290 ST
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Zylinderkopf kaputt?

Beitrag von Klinke »

@Combi-Man

Kannst du genauer Beschreibungen welche Indikatoren du da erkennst? Sieht für mcih wirklich alles gesund aus.
Du weißt bestimmt mehr als ich.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopf kaputt?

Beitrag von RS200@raceblue »

An dem Bild erkenne ich "Schmodder" (etwas) u. eigenartige "Krümel".
Alles beides sind keine eindeutigen Indizien für Kühlwasser im Öl.
Wie schaut denn der Ölpeilstab aus?
Sind da Wasserperlen dran?
Benutzeravatar
mlgg
kleines Strickliesel
Beiträge: 1048
Registriert: 14. Oktober 2007 18:04
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopf kaputt?

Beitrag von mlgg »

die gelblichen ablagerungen stammen (in der regel) von überwiegend kurzstreckenfahren, frag mal nen chemiker wie das zustande kommt, hat was mit der temperatur, belastung und dem öl zutun. ist aber nicht wirklich schlimm.
der bräunliche schaum in verbindung mit kühlwasserverlust läßt auf eine durchgebrannte kopfdichtung (leichter schaden) oder gerissenen kopf (schwerer schaden) schließen. auf jedenfall auf wasser im öl!
ich rate dir eine werkstatt deines vertrauens aufzusuchen, bevor schlimmeres passiert. die können auch recht einfach den schaden benennen.
ne kopfdichtung zu wechseln kostet nicht die welt, einen kopf zu tauschen mit allen pipapo reißt ein schönes loch in deinen geldbeutel.
macht's gut und danke für den fisch
Benutzeravatar
nidom
Alteingesessener
Beiträge: 894
Registriert: 17. September 2006 20:37

Re: Zylinderkopf kaputt?

Beitrag von nidom »

Bei mir (2.0 FSI, BJ 2005) sind diese Ablagerungen wie bei dir am Deckel immer am Ölmessstab wenn ich den Ölstand kontrolliere. Wenn ich meine Kühlflüssigkeit auffülle, dann ist sie für ca. 1500-2000 km zwischen MAX und MIN dann muss ich wieder auffüllen. Bisher ist die Kontrollleuchte aber noch nicht angegangen. Eine Undichtigkeit konnte ich auch nicht finden.

Habe schon die unterschiedlichsten Theorien hierzu gehört aber in 1500 km muss ich ohnehin zum 120.000er Service dann lass ich das mal durchchecken.

Ich vermute aber dass hier irgendwie Kühlflüssigkeit in den Motor kommt. Wasserperlen am Stab oder Deckel konnte ich bisher keine feststellen.

Auch ich fahre überwiegend Kurzstrecke (ca. 20km einfach bis zur Arbeit täglich).
Was mir noch auffällt, dass ich bis vor ca. 1 Jahr noch viel Langstrecke (wöchentlich über 700 km) gefahren bin und da hatte ich solche Ablagerungen nie. Allerdings war hier auch das Problem mit dem fallenden Kühlwasserstand nicht gegeben.

P.S. Was kostet denn der Tausch der Zylinderkopfdichtung so ungefähr?

Gruß
nidom
Octavia II Combi vFL (BJ 10.05), 2.0 FSI, Ambiente, black-magic, Nexus, sowie das ein oder andere optische Gimmick ...
dubdubom
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 9. Februar 2011 19:35
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: 1.4 TSI, 122 PS
Kilometerstand: 42000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Zylinderkopf kaputt?

Beitrag von dubdubom »

nidom hat geschrieben:Was kostet denn der Tausch der Zylinderkopfdichtung so ungefähr?

ca. 600 bis 700 Euronen
Zuletzt geändert von dubdubom am 23. Februar 2011 18:26, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“