LMM und Kulanz

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Yeti69
Frischling
Beiträge: 25
Registriert: 20. April 2002 02:00

LMM und Kulanz

Beitrag von Yeti69 »

Hi @ all,
jetzt ist mein LMM auch im A***s, war deswegen Gestern beim Händler.
Mein Auto ist jetzt 49 Monate alt, daher gibt es nix mehr mit Kulanz...
Genau 1 Monat zu spät!!!! :evil:
Toll, würde nicht meine Frau sondern ich das Auto regelmäßig fahren, hätte ich es eher bemerkt und nur die Hälfte zahlen müssen!
Andererseits gibt es ja das Austauschteil für knappe 80 Euronen und der Einbau kostet bei dem Händler nix. Zudem wird dann gleich noch mein Beifahrerairbag wieder aktiviert. Habe leider nur die Möglichkeit gehabt über die Steuergerätesoftware das Teil lahmzulegen, da so ein toller Schlüsselschalter "damals" noch nicht vorhanden war.
So, in der Hoffnung das mein Diesel ab Morgen wieder rennt,
Greetz, Yeti69
Skoda Octavia Combi SLX TDI 90PS + HOPA Steuergerät (=108PS;280Nm) Bj. 2000 Silbermetallic. Jetzt mit Tempomat
-nach 13 Jahren verkauft...
Benutzeravatar
Mayday
Alteingesessener
Beiträge: 877
Registriert: 10. April 2003 00:58

Beitrag von Mayday »

Dann sei doch froh, der Austausch hat bei mir noch 380 Euro gekostet und da trösten die 50% Kulanz weniger ...
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

Für den Diesel sind die LMMs doch biliger oder?

Die haben doch damals auch "nur" ca. 200 € gekostet. mit Einbau ca. 280€ bei mir damals, incl. Fehlerauslesen, Filter usw. War nicht bei meriner Werkstätte sondern natürlich irgendwo unterwegs.

Gruß,
Richi

PS: Das war bei Porsche Kufstein, da war ich einmal, und seit dem bekomme ich immer wieder Werbung (speziell vom O²), Schlüsselanhänger usw. von denen. Kann man auch als guten Service bezeichnen :)
Benutzeravatar
Black RS
Erbsenzähler
Beiträge: 3544
Registriert: 18. Juli 2003 11:55
Motor: Karoq 2.0 TSI
Kilometerstand: 20997
Spritmonitor-ID: 630840

Beitrag von Black RS »

Sensor-Probleme bei VW
Luftmassen-Messer defekt

Bei verschiedenen Modellen aus dem VW-Konzern treten gehäuft Probleme mit einem Sensor im Ansaugtrakt auf. Betroffen sind Diesel- und Benzinmotoren meist mit einer Laufleistung über 80.000 km oder einem Alter von vier bis fünf Jahren. Die Sensoren, die das Luft-Kraftstoff-Gemisch an Luft-Temperatur und –Dichte anpassen sollen, verschmutzen oder beginnen zu korrodieren, was ihre Funktion beeinträchtigt. Die Folge sind Leistungsverlust und Motor-Aussetzer. Bei VW ist das Problem bekannt, an einer Lösung wird intensiv gearbeitet. Betroffenen Kunden soll künftig mit einer verlängerten Kulanz-Regelung geholfen werden.
Habe ich in ams Heft 22 gelesen.

Ahoi!

Black RS! 8)
Ich werde laufen und ich werde stark sein - das verspreche ich dir!
RIP Bini 18.07.71-18.07.18

Karoq 2.0 TSI (09/2022)
997 S (07/2008)
Benutzeravatar
olbetec
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 22. August 2002 15:24

Beitrag von olbetec »

[offtopic on]
Zudem wird dann gleich noch mein Beifahrerairbag wieder aktiviert. Habe leider nur die Möglichkeit gehabt über die Steuergerätesoftware das Teil lahmzulegen, da so ein toller Schlüsselschalter "damals" noch nicht vorhanden war.
Das hättest Du Dir auch sparen können. Im Zweifelsfall hätte der Airbag trotzdem ausgelöst, und das wäre traurig gewesen... Nur ein hardwaremäßiges Trennen (mit einem Dummy-Stecker) und der Softwaredeaktivierung ist "sicher", daher später auch der Schlüsselschalter als Hardwarelösung...
[offtopic off]
Munter mit einer Diode als LMM-Ersatz rumgefahren
OlBe
Fabia TDI Elegance, EZ06/01
Octavia TDI Automatik Combi Style, EZ11/03 (bis 11/06)
Octavia 2.0TDI DSG DPF Combi Elegance EZ11/06
===============
OlBeTec - Infos zu Skoda und mehr...
===============
Richi Rich
Alteingesessener
Beiträge: 2152
Registriert: 23. Juli 2002 11:22

Beitrag von Richi Rich »

olbetec hat geschrieben: Munter mit einer Diode als LMM-Ersatz rumgefahren
Dazu muss ich erwähnen, das das nicht legal ist....

Gruß,
Richi

PS: wie so vieles....
Benutzeravatar
cdfcool
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 17. August 2003 14:06
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2,143 er Heizölbrenner
Kilometerstand: 101000
Spritmonitor-ID: 282983

Beitrag von cdfcool »

Das scheint aber wenig Leute zu jucken, hab grad nachgesehen, von 500 Pierburg LMM, die ich dieses Jahr verkauft habe, gingen 226 Stk. an Octavia-Fahrer.... Die "Dunkelziffer" dürfte noch höher liegen.

Hab mir heute mal den Joke eraubt, den Pierburg am VAG-COM zu testen. Der Bosch kommt (Neuteil) auf gerade mal 995 mg/R, der Pierburg auf 1100. In der Praxis gibt das eine Mehrleistung von ca. 2-3% über der Werksangabe, die der Bosch nicht erreicht. Der Verbrauch ist kaum meßbar höher, ich denke, daß der sich im 1/10-Bereich erhöht hat, kann man also vergessen.

Interessant war auch noch, daß VAG-COM mit dem Pierburg ein Drehmoment von 331 Nm angezeigt hat, mit dem Bosch 302 Nm, 5. Gang ab 2000/minbeim Beschleunigen.

Aber eines ist klar, die Qualitäten des Pierburg sind unbestritten, bei ca. 500 Stk. gerade mal eine Reklamation (=0,02%) stehen ca. 50% Reklamationsrate bei Bosch LMM gegenüber, d.h. ich durfte jeden zweiten Bosch einmal tauschen, wobei manche 3 mal getauscht wurden, andere dafür noch nie.... Da scheint neben der Neigung zum Kaputtgehen, auch ein Problem der Qualitätssteuerung zu existieren, denn man kann die Mängel nicht an einem bestimmten Fahrzeugtyp festmachen....
By(t)e CdfCool
Ex-(O² Elegance Combi 1.8 TFSi Black-Magic, Xenon-Funzel, Silberreling, Alarm, Pegasus, Dynamic, SunSet, Ladeboden, teure abblendbare Außenspiegel
EZ 21/7/2008 (und seit 4/12 mit 100TKM Besitzer einer neuen Steuerkette mit Zubehör))
Benutzeravatar
Octavianer
Alteingesessener
Beiträge: 437
Registriert: 17. April 2002 02:00

Beitrag von Octavianer »

Fahre seit 15Tkm mit dem Pierburg rum. Noch keine Probleme bis jetzt. Auch bei der AU wurde nichts negatives beanstandet.
Octavia Combi 1.9 TDI
Benutzeravatar
cdfcool
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 17. August 2003 14:06
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2,143 er Heizölbrenner
Kilometerstand: 101000
Spritmonitor-ID: 282983

Beitrag von cdfcool »

Das sagen bei uns alle Kunden, ich hab sogar Umsteiger von der neuen Tauschlösung, weil die zwar billiger ist, aber sich eben nichts an der Qualität geändert hat.

Hab heute schon wieder 2 umgebaut, beide haben wir dann auf der BAB getestet, beide topzufrieden... was will man mehr?
By(t)e CdfCool
Ex-(O² Elegance Combi 1.8 TFSi Black-Magic, Xenon-Funzel, Silberreling, Alarm, Pegasus, Dynamic, SunSet, Ladeboden, teure abblendbare Außenspiegel
EZ 21/7/2008 (und seit 4/12 mit 100TKM Besitzer einer neuen Steuerkette mit Zubehör))
Thor123
Frischling
Beiträge: 3
Registriert: 11. Juli 2004 12:15

Beitrag von Thor123 »

Ich hatte auch einen defekten LMM. Nach 145000 km hat er seinen Geist aufgegeben. Ich kam bei max. 3000 U/min bis 140 Km/h und dann war Schluss.
Ich habe dann beim Skodahändler meinen alten LMM gegen einen neuen für 83 Euro getauscht. Der Einbau war unkompliziert und jetzt rennt der Octavia wieder.
:D :D :D
Octavia Combi 1.9 TDI Bj. 1998
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“