Seite 1 von 2

Winkelgeber DK-Antrieb unplausibles Signal

Verfasst: 29. Juni 2011 20:18
von n1Gunhead
Hallo,


ich hatte vor ein paar Wochen folgendes Problem : Motor an -> Meldung "EPC - Motorstörung - Werkstatt aufsuchen" -> Notlaufprogramm -> Fehlerspeicher hatte folgende Einträge:

Motorsteuergerät: "Winkelgeber 2 für DK-Antrieb (G188): unplausibles Signal - sporadisch"
Motorsteuergerät: "Drosselklappenpotentiometer (G69): unplausibles Signal - sporadisch"


Daraufhin wurde vom Freundlichen die komplette Drosselklappeneinheit ausgetauscht (Auf Garantie)...

Jetzt ( ca. 4 Wochen später ) habe ich das gleiche Problem wieder.

Hat jemand ne Idee was das sein könnte ? An Der Drosselklappeneinheit scheint es ja nun doch nicht gelegen zu haben !? :cry:

Re: Winkelgeber DK-Antrieb unplausibles Signal

Verfasst: 9. Juli 2011 15:45
von Phil-Papas
Hallo ,

Bei mir war das gleich Problem. Zuerst gab es keine Fehlermeldung im Speicher, der Octavia fuhr auch ohne Probleme. Erst wo der Octavia ruckelte und nicht richtig Gas annahm wurde mir die Drosselklappe auf Garantie getauscht. Nach nur einer Woche erneut das gleiche Problem. Kommende Woche gehts ab zur Fehlersuche in die Werkstatt. Mal sehen.
Schreibt mir auch wenn ihr das gleiche Problem habt.

So nachdem ich das Auto in der Werkstatt hatte wurde ein Pin vom Stecker zum Steuergerät erneuert. Ein unzureichender Kontakt. Danach wurde eine zu kleine Spannung (Fehlerspeicher) ermittelt.
Es wurden noch 2Pins im gleichen Stecker getauscht.
Und jetzt läuft der Bock.


Grüße

Re: Winkelgeber DK-Antrieb unplausibles Signal

Verfasst: 9. August 2011 12:58
von n1Gunhead
Mein Octi war jetzt in einem Skoda-Kompetenz-Zentrum. Es wurde die Leitung zum Winkelgeber erneuert.
Hoffen wir mal dass es das war ...

Re: Winkelgeber DK-Antrieb unplausibles Signal

Verfasst: 18. Mai 2012 11:44
von maexx84
Die gleichen Symptome sind bei meinem am Mittwoch aufgetreten... heute nach dem Feiertag ab zur Werkstatt und Diagnose: Drosselklappeneinheit hinüber - 650 Euro Schaden (inkl allem).

Das freut das Herz bei einem gut 3 Jahren Auto. :-( Mal sehen, ob dann schlussendlich wirklich diese Einheit der Übeltäter war....

Re: Winkelgeber DK-Antrieb unplausibles Signal

Verfasst: 18. Mai 2012 12:14
von n1Gunhead
Bei mir war es nur die Leitung... evtl solltest du vorher mal prüfen lassen ob es daran liegt. 650.- sind ja nicht gerade wenig für "Naja, tauschen wir das Ding mal und schauen obs dann besser ist"...

Re: Winkelgeber DK-Antrieb unplausibles Signal

Verfasst: 21. Mai 2012 16:10
von maexx84
Habe mein Auto wieder abgeholt, Drosselklappe wurde getauscht und es scheint wieder zu funktionieren. Billig war es trotzdem nicht....

Re: Winkelgeber DK-Antrieb unplausibles Signal

Verfasst: 21. Mai 2012 17:06
von n1Gunhead
Ging bei mir danach für ne Woche oder so auch wieder...

Re: Winkelgeber DK-Antrieb unplausibles Signal

Verfasst: 21. Mai 2012 20:16
von maexx84
Du machst mir Mut... :) :)

Re: Winkelgeber DK-Antrieb unplausibles Signal

Verfasst: 18. Mai 2017 21:47
von Hugo23
Hab leider dasselbe Problem. Heute ging bereits zum 4ten Mal die EPC Leuchte an.

Bisher 3x

Code: Alles auswählen

000545 - Winkelgeber 2 für DK-Antrieb (G188) 
               P0221 - 000 - unplausibles Signal
Und zwischendrin 1x

Code: Alles auswählen

000289 - Drosselklappenpotentiometer (G69) 
               P0121 - 000 - unplausibles Signal
Auffällig ist, dass der Winkel des G188 auch im Stand bei abgestellten Motor immer leicht schwankt. Würde jetzt am Wochenende das Leitungsende der Leitung für den Winkelgeber G188 durch ein Reparaturkabel ersetzen - wenn keiner ne bessere Idee hat.

Re: Winkelgeber DK-Antrieb unplausibles Signal

Verfasst: 9. Juni 2017 15:35
von Hugo23
So, kurzes Update. Nachdem ich in einem englisch-sprachigen Forum gelesen habe, dass der G188 Fehler bei den Drosselklappen mit Index < Q öfters auftritt und ab Index Q behoben ist,
hab ich doch meine Drosselklappe (Teilenr. 06F 133 062 J) durch die neueste Ausführung (Teilenr. 06F 133 062 T) getauscht. Die Drosselklappe gab's gebraucht für < 50 € in der Bucht. Jetzt ist das Problem seit knapp 3.000 km nicht mehr aufgetreten und somit also hoffentlich behoben.